22
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Drei neue Schalterserien

Gebäudetechnik
Berker Serie »R.classic«

Die Entwicklung von runden Schaltern hat beim Hersteller von Schaltern und Systemen Berker aus Schalksmühle Tradition. Daran knüpft das Elektrounternehmen jetzt an und bringt mit den Programmen »R.1«, »R.3« und der Serie »R.classic« eine neue »Schaltergeneration« auf den Markt. Das bestimmende Element ist der Kreis. Darüber hinaus zeichnet sich das von Werner Aisslinger entworfenen Programm durch eine Vielzahl an Funktionalitäten, einem innovativen Materialmix sowie unzähligen Kombinationsmöglichkeiten aus. Komplettiert werden die Schalter und Steckdosen durch KNX-Tast- und Touch-Sensoren.

Berker »R.1«
Berker »R.1«
Berker »R.1«
Berker »R.1«

Charakteristisch für den Berker »R.1« ist der geradlinige Rahmen mit abgerundeten Ecken in Kombination mit einem runden Zentralstück. Beim Berker »R.3« werden runde Zentralstücke kontrastreich mit einem kantigen Rahmen kombiniert, was die Installation in Brüstungskanälen erleichtert. Bei beiden Programmen sind zahlreiche Funktionsvarianten in das Design integriert, zudem stehen sie als vollständige Flächenschalter-Sortimente (verfügbar sind 1-fach bis 5-fach-Rahmen) mit normalen Unterputz-Einsätzen inklusive KNX-Sensorik zur Verfügung. Die Nummer drei im Bunde ist die Berker Serie »R.classic«: ein Schalter mit Drehknebel auf kreisrundem Untergrund.

Berker »R.3«
Berker »R.3«
Berker »R.3«
Berker »R.3«

Auch für seine neue Elektronik-Plattform von Berker sind die Programme »R.1« und »R.3« genauso wie für die klassische Unterputz-Installation geeignet. Die Elektronik-Plattform beinhaltet viele zusätzliche Funktionalitäten wie beispielsweise leicht zu konfigurierende Jalousieschaltuhren und Universal-Tastdimmer, die die angeschlossene Last selbstständig erkennen und einlernen. Mit den neuen Dimmern lassen sich u.a. Glühlampen, Halogenlampen, Energiesparlampen und LED steuern. Alle Komponenten sind leicht zu installieren, perfekt zu kombinieren und sie lassen sich bei Bedarf jederzeit erweitern. Dafür sorgt die hier eingesetzte bidirektionale KNX-Funk-Technologie.

Berker Serie »R.classic«
Berker Serie »R.classic«
Berker Serie »R.classic«
Berker Serie »R.classic«

Passend zu den Schalterprogrammen im »R.-Design« gibt es KNX-Tastensensoren und den Berker »KNX-Touch-Sensor« mit softer oder kantiger Kontur, in den Oberflächen Glas schwarz und Glas polarweiß. Über die Sensorfläche lassen sich bis zu acht Funktionen
abrufen und ein integrierter Bus-Ankoppler gewährleistet die einfache Installation.

Berker GmbH & Co. KG, www.berker.de


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8