25
Sa, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Die reine Form

Gebäudetechnik

Mit »SONDO« präsentiert Alape eine neue Beckenserie. Gefertigt aus drei Millimeter glasiertem Stahl zeigt das Becken klare Funktionalität in puristischem Design. Als Aufsatz- und Unterbaubecken erhältlich, erweitert »SONDO« das Becken- und Waschtischprogramm »A˘form«, über das wir bereits berichteten.

Das gemeinsam mit Gerhard Busalt entwickelte »SONDO« verbindet die klassische Schalen mit der puristischen Ausstrahlung des Zylinders. Es vereint den Charakter eines Alape Produkts aus 3 Millimeter glasiertem Stahl mit der Anmut einer Schale. Die Proportionen vermitteln einen nahezu schwebenden Eindruck des Aufsatzbeckens über dem Waschplatz. Ungeachtet des reduzierten Designs muss der Nutzer nicht auf Funktionalität verzichten: Die tiefe Beckenform und der großzügige Durchmesser ermöglichen eine uneingeschränkte Handhabung und Nutzung des Beckens. In Verbindung mit dem Einsatz eines im Markt erhältlichen, verdeckten Überlaufsystems, kann im »SONDO« Unterbaubecken zudem Wasser gestaut werden.

»SONDO« ist mit einem Außendurchmesser von 450 Millimeter erhältlich. Während die Unterbauvarianten in zwei Tiefen (102 oder 132 Millimeter) verfügbar sind, ist das Aufsatzbecken in 115 Millimeter Tiefe erhältlich. Erstmalig wurde »SONDO« wurde der ISH 2013 in Frankfurt a. M. präsentiert und ist seit April 2013 im Fachhandel erhältlich.

Alape, www.alape.com

 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8