17
Mo, Mär

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Luftqualität im Innenraum messen

Gebäudetechnik

Trotec CO2-Luftqualitätsdatenlogger BZ30

Erhöhte Kohlendioxidkonzentrationen in Räumen können schnell zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Leistungsverlust führen. Deshalb ist es bei längeren Aufenthalten empfehlenswert, regelmäßig zu lüften. Um die Luftqualität im Blick zu behalten, misst und protokolliert der neue »BZ30 CO2-Luftqualitätsdatenlogger« von Trotec dank der genauen NDIR-Messung neben dem Kohlendioxid-Gehalt auch Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit.

Um nicht permanent auf das Display schauen zu müssen und einen möglicherweise grenzwertigen CO2-Gehalt zu überprüfen, verfügt das Gerät über einen akustischen Kohlendioxid-Alarm. Der ppm-Grenzwert, wann das Gerät Alarm schlagen soll, lässt sich frei definieren.

Gerade für den Gebrauch des »BZ30« in unterschiedlichen Räumen ist die individuelle Definition des Grenzwertes sinnvoll. Denn wenn für einen erwachsenen Menschen der Sauerstoffgehalt in der Luft noch ausreicht, können bei Kindern schon deutliche Ermüdungserscheinungen oder körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen auftreten. Im Kinderzimmer sollte der Alarmwert deshalb entsprechend niedriger eingestellt werden.

Die Möglichkeit der autonomen Langzeitprotokollierung von CO2-Konzentration, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit und der große Speicher für 50.000 Messwerte macht den »BZ30« auch für Architekten, Sachverständige und Planer zu einem sinnvollen Analyse-Werkzeug. Das Speicherintervall der aufgezeichneten Werte kann von einer Sekunde bis zwölf Stunden frei definiert werden. Dadurch eignet sich der Datenlogger für verschiedenste Messaufgaben. Seine USB-Schnittstelle und die standardmäßige PC-Analysesoftware ermöglichen eine Auswertung der gesammelten Daten. Außerdem verfügt das Gerät über einen NiMH-Akku. Trotz des hohen Energiekonsums des integrierten CO2-Sensors kann es dadurch auch ohne Netzanschluss für einige Stunden autark mobil betrieben werden.

Trotec GmbH & Co. KG, www.trotec24.com

 


Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. Bild: Gerald V. Foris

Premium-Advertorial

Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. Bild: Gerald V. Foris

Menschen

Sophie T. Lvoff, Dream Code Series, 2025. Fotograf Dominik Dresel

Design Kunst

Deutschlandweit sorgen osma-Serviceteams für einen möglichst reibungslosen Betrieb der Anlagen. Foto: osma GmbH & Co. KG

Gebäudetechnik

Die neue Sporthalle von Nîmes zeichnet sich durch eine ausdrucksstarke Architektur aus, die anspruchsvolles Design, Umweltbewusstsein und Funktionalität miteinander verbindet. Foto: Serge Ferrari Group/Fotografin: Camille Gharbi

Fassade

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8