16
Mo, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Pelletofen mit Wassertechnik ermöglicht Anschluss an Heizkreislauf

Gebäudetechnik

 

Beim Betrieb eines Kaminofens wird häufig mehr Wärme erzeugt, als zur Beheizung des Aufstellraums benötigt wird. Mit dem neuen Pelletofen »Levana Aqua« von Olsberg kann die überschüssige Wärme jetzt auch zur Beheizung weiterer Räume genutzt werden. Dank einer wärmegedämmten Wassertasche lässt sich die Feuerstätte in den wassergeführten Heizkreislauf der Zentralheizung einbinden. So ist die überschüssige, wertvolle Wärme gewinnbringend nutzbar.

Der »Levana Aqua« verfügt über einen Heizleistungsbereich von ca. 2,4 – 8 kW. Bis zu 6 kW lassen sich davon für das zentrale Heizungssystem nutzen. Der Rest der Wärmeleistung wird als Strahlungs- und Konvektionswärme direkt an den Aufstellraum abgegeben. Dabei kommt der »Levana Aqua« ohne Konvektionsluftgebläse aus. Der Wasseranschluss erfolgt wahlweise zur Rückseite oder nach unten. Die integrierte Regelungstechnik umfasst alle erforderlichen Funktionen einer modernen Heizungsregelung. Raumtemperaturfühler, Wasserfühler und Pufferfühler gehören zum Lieferumfang des Gerätes. Diverse Anzeigen geben über den aktuellen Heizstatus Auskunft.

Wie beim »Levana« Luftgerät wird die Brennstoffversorgung auch beim »Levana Aqua« über einen Pelletsbehälter mit 20 Liter Fassungsvermögen sichergestellt. Die Bedienung erfolgt über sogenannte kapazitative Tasten mittels Touchsystem in einem symbol- und dialoggeführten Display unter einer hochwertigen Glasscheibe. Für den komfortablen Betrieb steht optional auch eine Fernbedienung zur Verfügung. Zudem ist eine spezielle App für Smartphones erhältlich, mit der sich der Ofen ebenfalls steuern lässt.

Der »Levana Aqua« von Olsberg nutzt die Wärme bestmöglich aus: Dank der Anschlussmöglichkeit an den wassergeführten Heizkreislauf lassen sich neben dem Aufstellraum auch andere Bereiche des Hauses beheizen.

Olsberg Hermann Everken GmbH, www.olsberg.com

Bild: Olsberg Hermann Everken GmbH


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8