19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Warmwasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik-Anbindung

Gebäudetechnik

Warmwasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik-Anbindung von AEG Haustechnik 

Die neuen AEG Warmwasser-Wärmepumpen »WPT 220 EL« und »WPT 300 EL« zeigen eine sehr gute Warmwasserleistung und hohe Effizienz im Betrieb. Nach der gültigen DIN EN 16147, die neben der Leistungszahl (COP) außerdem Bereitschaftsenergieverluste, Aufheizzeit und maximale Warmwassermenge berücksichtigt, ergeben sich Leistungszahlen von 3,2 bei der »WPT 220 EL« und 3,3 bei der »WPT 300 EL« bei 15°C Lufttemperatur und einem Zapfprofil L bzw. XL. Die DIN EN 16147 ist die neu überarbeitete, anspruchsvolle Bemessungsnorm und löst die bisherige DIN EN 255 ab, nach der diese Wärmepumpen sogar höhere Werte belegen (3,4 und 3,8 bei A15/W15-55). Die neue Norm verknüpft den COP-Wert mit dem Warmwasserkomfort, der als sogenanntes Zapfprofil festgelegt ist. Beide AEG Warmwasser-Wärmepumpen erreichen das anspruchsvolle Zapfprofil XL, das einen größtmöglichen Warmwasserkomfort garantiert.

Über den werkseitigen PV-Anschluss ermöglichen die neuen Warmwasser-Wärmepumpen darüber hinaus die Eigennutzung von Solarstrom. Durch den Anschluss an eine Photovoltaik-Anlage lassen sich die Warmwasser-Wärmepumpen umweltschonend und wirtschaftlich betreiben. Bei Sonnenschein wird das Warmwasser gezielt auf Vorrat erhitzt, um auf diese Weise einen möglichst hohen Anteil des täglichen Warmwasserbedarfs mit PV-Strom zu decken. Durch die Nutzung von selbst produziertem Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage erhöht sich der Eigenstromanteil und die Stromkosten können im Vergleich zu einem Elektro-Standspeicher um bis zu 80 Prozent reduziert werden.

Weitere Verbesserungen weist die neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpen beim Geräuschpegel auf: Durch den gekapselten Kompressor und die optimierte Luftführung arbeiten die modernen Geräte sehr leise. Ein dauerhaft zuverlässiger Betrieb sowie maximale Wasserhygiene sind durch den Sicherheitswärmetauscher an der Behälteraußenseite gewährleistet. Die Summe der Eigenschaften überzeugte auch die Jury beim Internationalen Technologie-Wettbewerb Plus X Award: Das Gütesiegel Plus X Award wurde für beste Leistungen in den vier Kategorien High Quality, Design, Funktionalität und Ökologie vergeben.

Warmwasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik-Anbindung von AEG Haustechnik

Die Geräte sind aber nicht nur umweltfreundlich, geräuscharm und effizient, sondern auch einfach bei der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung. So können »WPT 220 EL« und »WPT 300 EL« beim Transport gelegt werden, was das Einbringen über enge Flure und schmale Kellertreppen erleichtert. Mit ihrer geringen Bauhöhe von nur 156 Zentimetern ist die kleinere Einheit WPT 220 EL mit 220 Liter-Speichervolumen der optimale Problemlöser für niedrige Räume und in dieser Eigenschaft eine der wenigen Warmwasser-Wärmepumpen auf dem deutschen Markt. In den üblichen 2,25 Meter hohen Räumen lässt sich die etwas größere WPT 300 EL mit 300 Liter-Speichervolumen bequem aufstellen. Für Standfestigkeit und Sicherheit bei der Aufstellung sorgt auch der verstärkte Wärmepumpen-Boden.

AEG Warmwasser-Wärmepumpen eignen sich für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser: Kaum eine Energiesparmaßnahme rechnet sich in Bestandsgebäuden so schnell wie eine Entkopplung der Warmwasserbereitung vom Heizkessel. So kann der zentrale Wärmeerzeuger außerhalb der Heizperiode komplett ausgeschaltet werden, was sehr viel Energie spart und CO2-Emissionen reduziert. Vielerorts sind in Altbauten noch ältere Elektro-Standspeicher im Einsatz. Der Austausch gegen eine AEG Warmwasser-Wärmepumpe der neuen Generation ergibt sich eine hohe Stromeinsparung von bis zu 70 Prozent. Die Investition in eine AEG Warmwasser-Wärmepumpe amortisiert sich bereits nach zwei bis sechs Jahren – je nach Zustand des Elektro-Standspeichers.

AEG Haustechnik stellt aus: L&B Frankfurt, Halle 8.0 Stand F51 und IFH Nürnberg, Halle 4 Stand 228

AEG Haustechnik, www.aeg-haustechnik.de

 


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8