04
Mo, Dez

Dezentrale Lüftung

Gebäudetechnik

Mit der Gerätevariante »U2« und der »2Raumlösung« von Meltem wird Lüftungstechnik nahezu unsichtbar und in hohem Maße individuell anpassbar in der Anwendung. Bild: Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG 

Eine Lüftungsanlage zählt im modernen Wohnungsbau zum Standard. Für Bauherren, die sich eine nicht sichtbare Installation wünschen, entwickelte Meltem die Gerätevariante »M-WRG U²«. Besonders wirtschaftlich wird der Betrieb bei gleichzeitiger Lüftung von zwei Räumen über ein Gerät, der sogenannten Meltem »2Raumlösung«.

Die Einbauvariante »U²« wurde speziell für die Produktserie »M-WRG« entwickelt. Dabei verschwinden die Geräte komplett in der Wand. Sichtbar bleibt lediglich eine Blende, die verputzt und in der gleichen Farbe wie die Innenwand gestaltet werden kann. Gesteuert werden die Geräte über externe Bedienvarianten. Je nach eingesetztem Gerätetyp sind dies z.B. der Tastsensor »InControl«, eine Funkfernbedienung oder ein KNX-Tastsensor mit LED Rückmeldeoption über einen KNX-Bus. Die Zu- bzw. Abluftführung erfolgt mittels Flachkanal 110 x 54 Millimeter oder Flexrohr (2 x 75 Millimeter) innerhalb der Wand bis zur gewünschten Austrittsstelle. Den Abschluss von Flexrohren oder Flachkanal, die über einen Deckenkasten oder Übergangsstück auf Rundrohr DN 100 münden, bilden dezente Tellerventile oder Luftaustrittsgitter. Insgesamt lässt sich mit der Lösung »M-WRG U²« ein Raum direkt lüften oder, wie häufig angewandt, die Lüftung eines Raumes in Verbindung mit einem Zweitraum realisieren. Die Wandstärke für die Einbauvariante »U²« muss mindestens 24,5 Zentimeter betragen.

Wird eine Zweiraumlösung angestrebt, bedingt dies einen Zuluftraum (z. B. Wohnzimmer) und einen Abluftraum (z. B. Bad). Zwischen beiden Räumen muss ein Luftverbund bestehen, beispielsweise durch unverschließbare Überströmöffnungen in oder unter den Türen. Das Lüftungsgerät wird wahlweise im Zuluft- oder Abluftraum installiert. Vom Abluft- oder Zuluftbereich des Gerätes ausgehend wird der jeweilige Zweitraum wahlweise mit einem Flachkanal (110 x 54 Millimeter) oder Flexrohr (2 x 75 Millimeter) angeschlossen. Hier wird dann die verbrauchte Luft abgesaugt bzw. Frischluft zugeführt. Die Länge des Flachkanals sollte zwischen Gerät und Zu- bzw. Abluftraum nicht mehr als 6 Meter betragen. Bei Flexrohranschluss sollte eine Länge von zehn Metern je Flexrohrschlauch nicht überschritten werden, wobei aufgrund von Druckverlusten immer zwei Flexrohrschläuche in den Zweitraum zu führen sind. Interessant ist diese Lösungsvariante für eine Vielzahl von Objekten in Neubau und Sanierung: Appartements mit innenliegendem Bad, Einfamilien- und Reihenhäuser, Wohnungen im Mehrfamilienhaus sowie Hotels, Senioren- und Studentenwohnheime.

Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, www.meltem.com

 


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8