04
Mo, Dez

Lüftung im ersten »Passivhaus Premium« der Welt

Gebäudetechnik

Das »House of Energy« in Kaufbeuren erfüllt als weltweit erstes Gebäude die Kriterien für das internationale Zertifikat »Passivhaus Premium«. Einen hohen Anteil an den energetischen Rekordwerten hat die eingebaute Lüftungstechnologie, u.a. vom internationalen Innovationsführer Zehnder. So wurden im »House of Energy« die zentralen Lüftungsgeräte »Zehnder ComfoAir 350« und »550« mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 95 Prozent installiert. Bildquelle: Passivhaus-Institut, Darmstadt

Mit dem »House of Energy« steht im bayerischen Kaufbeuren seit kurzem einer der energieeffizientesten Neubauten Deutschlands, der als weltweit erstes Gebäude die Kriterien für das internationale Zertifikat »Passivhaus Premium« erfüllt. Mit einem Heizwärmebedarf von 4,9 kWh/(m²a) weist es dabei eine sehr gute Energieeffizienz auf. Einen hohen Anteil am Erreichen dieser energetischen Rekordwerte tragen u.a. die bei diesem Neubau eingesetzten zentralen Lüftungsgeräte, welche eine Wärmerückgewinnung von bis zu 95 Prozent erreichen.

Das multifunktionale Wohn- und Geschäftshaus in Kaufbeuren darf sich durch das Erfüllen der Kriterien für das internationale Zertifikat »Passivhaus Premium« nun eines der nachhaltigsten Gebäude der Welt nennen. Dabei stellt bereits der Passivhausstandard an Planer und Bauausführende hohe Anforderungen, denn im Ergebnis darf der Heizwärmebedarf des Gebäudes nur bei maximal 15 kWh je Quadratmeter und Jahr liegen. Das »House of Energy« unterschreitet diesen international bisher anspruchsvollsten Effizienzstandard mit einem Heizwärmebedarf von 4,9 kWh/(m²a) um nochmal fast 70 Prozent. Bei einer Energiebezugsfläche des Gebäudes von 909,9 m² kann somit das »House of Energy« für nur 900 bis 1000 Euro pro Jahr durch eine 10,9-KW-Sole-Wasser-Wärmepumpe mit drei Tiefensonden beheizt und passiv gekühlt wird.

Im House of Energy ist u.a. auch der »Novus 300« von PAUL eingesetzt. Es zählt zu den weltweit besten Lüftungsgeräten im Passivhausbereich und wurde vom renommierten Passivhaus-Institut Dr. Feist Darmstadt zertifiziert. Wie alle PAUL-Komponenten zur komfortablen Wohnraumlüftung ist auch dieses Lüftungsgerät seit Herbst 2014 direkt über den Vertrieb von Zehnder erhältlich. Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

In jeder Nutzungseinheit des Gebäudes sorgt zudem eine hocheffiziente Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung für optimale Raumluftqualität. Unter anderem wurden die zentralen Lüftungsgeräte »Zehnder ComfoAir 350« und »550« verbaut. Diese fördern 350 respektive 550 m³/h Luft bei einem externen Druck von 225 Pa und verfügen über einen Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 95 Prozent sowie einen automatischen 100 Prozent Sommerbypass. Ihre Gleichstrommotoren sorgen zudem für einen sehr geringen Stromverbrauch. Auch das ebenfalls installierte Lüftungsgerät Novus 300 garantiert dank patentiertem Wärmetauscher mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von 93 Prozent, Constant-Flow-Ventilatoren sowie einer Elektroeffizienz von 0,23 Wh/m³ höchste Energieeffizienz im Gebäude.

Auf seinen rund 910 Quadratmetern bietet das »House of Energy« u.a. Platz für eine Betriebsleiterwohnung, einen Schulungsraum und eine Dauerausstellung zum Thema »Bauen und Sanieren«. In der Dauerausstellung ist Zehnder vertreten mit den beiden baulich besonders kompakten Komfort-Lüftungsgeräten »Zehnder ComfoAir 160« und »ComfoAir 180«. In einem weiteren Ausstellungsraum kann man sich ausführlich zum Thema »Dezentrale Lüftungsgeräte« informieren. Wer Interesse an einer Besichtigung des »House of Energy« hat, findet weitere Informationen unter www.airoptima.de/house-of-energy

Zehnder Group Deutschland GmbH, www.zehnder-systems.de

 

 


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8