Die modularen Waschplatzmöbel »be yourself.« von Alape gliedern freistehend oder seitlich wandgebunden das Bad nach funktionalen Gesichtspunkten. Sie öffnen es hin zu angrenzenden Wohnbereichen oder lassen sich in diese integrieren. Im Inneren der Möbel sind ausgereifte technische Lösungen bereits integriert und ermöglichen eine einfache Installation. Durch die Addition unterschiedlicher Becken- und Möbelmodule und die Auswahl verschiedener Oberflächen erschließt sich eine Vielzahl individueller Gestaltungsmöglichkeiten.
Kombination aus Duschboard und Entwässerungsrinne
Das befliesbare Duschboard »SaniDrain Pur« wird bodeneben eingebaut und ermöglicht den barrierefreien Zugang. Ergänzt wird die Sanitärlösung mit einer Entwässerungsrinne in Edelstahloptik. Mit ihr hat Saniku eine Lösung für gestalterisch überzeugende Entwässerung konzipiert.
Sensorgesteuerte Kellerentfeuchtung
Keller in Bestandsgebäuden sind nicht selten feucht und mit Schimmel belastet. Verwinkelte Räume und eine schlechte Belüftung sorgen unter Umständen dafür, dass sich das Feuchtigkeitsproblem auch nicht entschärft.
Das dezentrale Frischluftsystem »freeAir 100« sorgt für eine ausreichende Lüftung.
Duschrinne mit niedriger Einbauhöhe
Bodenebene Duschrinnen haben ein ansprechendes Design bei gleichzeitig hoher Funktionalität. Bei der Montage bedarf es jedoch besonderer Sorgfalt: Die Abdichtung verlangt viel Know-how und handwerkliches Können. Eine undicht verlegte Duschrinne und daraus resultierende Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz können zu hohen Regress-Forderungen führen.
Neue Armaturenserie von Hansa
»Hansaform« heißt die neue Armaturenserie der Hansa Metallwerke AG mit einem Wasserverbrauch von nur 6 Litern pro Minute. Aufgebaut aus den beiden Grundformen Kubus und Zylinder, zeigt die Serie plane Flächen und gerade Kanten.
Dezenter Rauchmelder
Die dänische Elektronikfirma JO-EL hat mit dem neuen Rauchmelder »Invisible« – mit gerade einmal vier Zentimetern Durchmesser – wahrscheinlich das kleinste Gerät auf dem Markt. Der Rauchmelder »Invisible« ist sowohl für den Einsatz im privaten Wohnbereich als auch für Geschäftsräume wie Büros und Arztpraxen geeignet.
Dezentrale Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzern
Die dezentrale Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzern kann oftmals sinnvoller sein als eine zentrale Warmwasserbereitung. Das trifft vor allem für jene Altbauten zu, in denen kein eigenes Leitungsnetz für die Warmwasserführung vorhanden ist.
Fakultätsgebäude green:house der Bauhaus-Universität Weimar
Auf dem Campus der Bauhaus-Universität in Weimar erbauten Professoren und Studierende der Fakultät Architektur das »green:house« als weltweit erstes Passivgebäude aus Holzbeton. Das Baumaterial aus Holzschnitzeln und Zement weist in Verbindung mit dem Konstruktionsprinzip Holzrahmenbau gute statische Eigenschaften auf.
Für die Waschplätze des Forschungsbaus green:house wählte man die elektronische Selbstschluss-Armatur »Tipus P«.
Komfortables Lüftungsgerät
Westaflex hat ein neues zentrales Lüftungsgerät auf den Markt gebracht. Das Zentralgerät, in dem unter anderem Wärmetauscher, Ventilatoren und Filter integriert sind, kann sowohl im Neubau und der Sanierung aufgrund seiner vielfältigen Anschlussmöglichkeiten eingesetzt werden.
Ein Modul für Wärme und Strom
Die Dachziegelwerke Nelskamp stellten auf der Messe Dach+Holz in Stuttgart ein Kombi-Modul vor: Das »2Power-System« produziert sowohl Strom als auch Wärme. Dabei unterscheidet es sich optisch kaum von herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen.
Fußbodentemperierung im Radisson Blu Hotel Berlin
Im Berliner Stadtquartier »DomAquarée« zwischen Spree und Spandauer Straße liegt das 5-Sterne-Hotel Radisson Blu. Die Architektur von nps tchoban voss Architekten verbindet Arbeits-, Freizeit- und Kunstwelten miteinander. In allen 430 Bädern sind Fußbodentemperiersysteme von AEG Haustechnik eingebaut. Der AEG »Thermo Boden« ist ein Fußbodentemperiersystem für alle Bodenbelagsarten.
Warmes Wasser für die Queen
Im größten privaten Garten von London steht ein Sommerhaus, dass aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammt und in dem die britische Königin ihre Gartenfeste zu feiern pflegt.
Das historische Gartenhaus wurde mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Das Gerät gewinnt Energie aus der Umgebungsluft am Aufstellort und erwärmt 300 Liter Wasser auf bis zu 60 Grad