10
So, Dez

Platzgestaltung des Emanuel-Merck-Platzes in Darmstadt

Außenraum

Der TERRAPLAN Boden legt sich wie ein Teppich über das geschwungene Profil des Platzes. Foto: HGEsch, Hennef

Der Platz vor dem Merck Innovationszentrum soll ein öffentliches Forum als zentrale Adresse des globalen Unternehmens sein. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, gestaltete Merck ihn entsprechend aufwändig – mit aus dem Boden herausragenden geschwungenen Pflanzinseln und einem strahlend hellen Belag aus Dyckerhoff »TERRAPLAN«. Dieses auf Basis von Dyckerhoff WEISS hergestellte Betonbodensystem wird im Fahrmischer auf die Baustelle transportiert und nach dem Erhärten vor Ort geschliffen und veredelt. Wie eine Decke legt sich der Belag über das geschwungene Profil des Platzes, er reflektiert im Sommer die Strahlung und heizt sich nicht auf. Eingebaut wurde der auch in Innenbereichen anwendbare Bodenbelag vom R. Bayer Betonsteinwerk aus Blaubeuren. Aufgrund des geschwungenen Bodenprofils kommt der Bewehrung eine zentrale Bedeutung zu. Die oberste Lage der Bewehrung war zur Vermeidung von Korrosion verzinkt. Die Fugenausbildung wurde insbesondere im Hinblick auf die Entwässerung festgelegt.

Bei einer Aufbauhöhe von 25 cm wurden auf dem 3.000 qm großen Areal 796 cbm Weißbeton der Festigkeitsklasse C 30/37 verbaut. Die Konsistenz war F3. Da es sich um einen Bodenbelag im Außenbereich handelt, waren die Expositionsklassen XC4, XD3, XF4, XA3 festgelegt. Basis für die Herstellung des Weissbetons war »Dyckerhoff WEISS CEM I 42,5 R«. Die Belieferung der Baustelle erfolgte vom Werk Delkenheim der Dyckerhoff Beton GmbH aus.

Das Innovationszentrum soll zu einem Motor für die zukünftige Entwicklung von Merck werden. Foto: HGEsch, Hennef

Die durch die Verwendung des weißen Zements aus Wiesbaden ohnehin helle Optik wurde durch die Gesteinskörnung Cramberger Quarzkies mit Größtkorn 16 Millimeter noch strahlender. Aus biochemischer Sicht bedeutsam ist die Beimischung des weißen Pigments Titandioxid. Dieses trägt zur Selbstreinigung der Betonoberfläche bei und führt zum Abbau von organischen Verunreinigungen wie Algen und Moosen. Außerdem wurde dem Beton schwarzes Pigment als Flüssigfarbe von Scholz beigemischt. Abgerundet wurde die Rezeptur durch Makro Kunststofffasern der Marke Strux 90/40 (Hersteller: Grace Bauprodukte GmbH). In Darmstadt erfolgte keine Trennung in Tragschicht und Deckschicht, wie bei der Verlegung von TERRAPLAN in Innenbereichen häufig üblich. Der Beton wurde einschichtig eingebaut.

Aufgrund des geschwungenen Bodenprofils kommt der Bewehrung eine zentrale Bedeutung zu. Foto: Dyckerhoff

Aufgrund der runden Böschungen der Pflanzbeete war die Oberflächenbearbeitung aufwändig und musste zum Teil per Hand erfolgen. Die begangenen Flächen wurden maschinell gefräst. Die Rundungen an den Pflanzbeeten wurden in vier Arbeitsschritten geschliffen (60er Schliff), gespachtelt und anschließend feingeschliffen. Für die Gestaltung der Oberflächen der Pflanzbeete waren sogar fünf Arbeitsschritte notwendig: Sie wurden geschliffen, gespachtelt und feingeschliffen (220er Schliff). Um Anhaftungen von Schmutz durch Reifen- oder Schuhabrieb zu erschweren und das Reinigen zu erleichtern, wurde ein Oberflächenschutzsystem von Scheidel (HydroGraff FL - OS-A AGS Flüssig) aufgebracht.
Der Pharmakonzern Merck baut den Standort Darmstadt derzeit zu einer globalen, weltoffenen Konzernzentrale um. Das Herzstück der Maßnahmen ist das neue Innovationszentrum, das zum Motor für die zukünftige Entwicklung von Merck werden soll. Bestandteil des architektonischen Konzeptes von Henn Architekten aus Berlin war die Schaffung des neuen Emanuel-Merck-Platzes, der mit organisch geformten, unterschiedlich hohen Pflanzinseln und Sitzmöglichkeiten zum Verweilen einlädt. Das Unternehmen versteht seine neue Mitte als einen öffentlichen Raum.

Dyckerhoff WEISS, www.dyckerhoff.com

Fotos: HGEsch, Hennef und Dyckerhoff (Bild unten)


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8