11
Mo, Dez

Solare Parkplatzüberdachungen werden zur Pflicht

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Seit über zwei Jahren bietet Solarwatt das Glas-Glas-Solarmodul Vision 60M construct an, welches für solare Parkhausüberdachungen und Fassaden ohne zusätzlichen Schutz genutzt werden kann und eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) besitzt. Der Dresdner Photovoltaik-Anbieter hat nun ein neues Modell auf den Markt gebracht, das ebenfalls eine abZ des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) hat. Das neue Modell Panel vision GM 3.0 construct ist ein Halbzellenmodul, das ab März in der Solarwatt-Fertigung F8 in Dresden mit einer Leistung von bis zu 370 Wp produziert wird. Ab Ende des Jahres wird das Modul auch einen zusätzlichen Mittelhalter auf der Unterseite erhalten, der die Stabilität erhöht und die Optik verbessert, indem Kabel und Anschlussdose verdeckt werden. Dadurch wird das Modul nicht nur ästhetischer, sondern kann auch höhere Schneelasten tragen als das Vorgängermodell.

Parkplatzüberdachung in Süddeutschland umgesetzt mit dem Vorgänger-Modell “Solarwatt Vision 60 M Construct”, das ebenfalls über eine abZ verfügt. Bildquelle: Solarwatt GmbH/Konrad Schmidt
Parkplatzüberdachung in Süddeutschland umgesetzt mit dem Vorgänger-Modell “Solarwatt Vision 60 M Construct”, das ebenfalls über eine abZ verfügt. Bildquelle: Solarwatt GmbH/Konrad Schmidt


Beim neuen Glas-Glas-Solarmodul von Solarwatt kommen bifaziale Zellen zum Einsatz, die sowohl die Sonnenstrahlen auf der Oberseite als auch den Lichteinfall von der Unterseite der Module in sauberen Solarstrom umwandeln: „Die bifazialen Halbzellen-Module machen sich besonders bezahlt, wenn sie bei einer freistehenden Dachkonstruktion wie beispielsweise einem Carport oder einer Parkplatzüberdachung zum Einsatz kommen, bei denen ein Lichteinfall von beiden Seiten erfolgt. Die beidseitig photoaktiven Zellen ermöglichen bei einem Carport zusätzliche Stromerträge von bis zu zehn Prozent“, erklärt Norbert Betzl, Director Product Management Solar Modules bei Solarwatt.

Solarwatt bringt 2020 das erste gerahmte Standardmodul mit abZ auf den Markt

Mit dem Vision 60M construct hat Solarwatt im Jahr 2020 das deutschlandweit erste gerahmte Standardmodul auf den Markt gebracht, das über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung verfügt. Die Solarmodule können auch ohne Einzelfallprüfung für Überkopf- und Fassaden-Installationen eingesetzt werden, da sie alle sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen. Und die Nachfrage von Kundenseite ist groß: Mittlerweile hat das Dresdner Unternehmen seit der Markteinführung des langlebigen Glas-Glas-Solarmoduls bereits Parkplatzflächen mit einer Gesamtgröße von über 140.000 Quadratmetern überdacht, was etwa 20 Fußballfeldern entspricht.

Bildquelle: Solarwatt GmbH
Bildquelle: Solarwatt GmbH


Gebäudeintegrierte Photovoltaik ermöglicht, dass zusätzliche Flächen wie Fassaden für die Gewinnung von Solarstrom genutzt werden. Zudem lassen sich damit teiltransparente Dachkonstruktionen für Terrassen, Carports oder großflächige Parkplätze realisieren, die sauberen Strom erzeugen und den darunterliegenden Bereich vor Wind und Wetter schützen. „In immer mehr Bundesländern wird es zur Pflicht, dass Parkplätze mit Solarmodulen überdacht werden müssen. Für diesen Anwendungsfall sind unsere Module perfekt ausgelegt. Sie können ohne zusätzliche Sicherungskonstruktionen eingesetzt werden, was äußerst ästhetische Umsetzungen ermöglicht“, betont Norbert Betzl.

www.solarwatt.de


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8