16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

»Orca AVA« mit neuem Programmteil Kostenverlauf

Planung

 

Orca AVA Software

Transparenz und Effizienz bei der Kostenberechnung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und vor allem im Kostenmanagement von Bauleistungen standen im Mittelpunkt bei der Entwicklung der aktuellen Version der Software »Orca AVA 2011«. Dazu wurde ein neuer Programmteil Kostenverlauf eingebaut, der tabellenübergreifend die Kostenentwicklung und Prognose abbildet. Komprimiert werden die Kosten aus Gewerkeschätzung, Auftrag, Nachtrag, Aufmaß und Rechnung auf LV-Ebene nebeneinander dargestellt. Die Prognose bildet immer den höchsten zu erwartenden Wert ab und schützt damit vor Überraschungen.

Über die manuelle Prognose erfasst der Softwareanwender die Kosten von Maßnahmen, die bereits geplant aber noch nicht abschließend beauftragt sind. Abweichungen können sowohl als Zahlenwerte als auch prozentual ausgegeben werden. Häufig werden als Entscheidungsgrundlagen eigene Kostengruppierungen gebildet. Zusätzlich hat der Anwender die Möglichkeit, im Kostenverlauf Summenzeilen einzufügen, die zum Beispiel alle Leistungsverzeichnisse eines Auftragnehmers auflisten.

Für die Weiterbearbeitung können die Daten des Kostenverlaufs nach Excel übergeben werden, etwa zur grafischen Aufbereitung. Den Datenaustausch aller Beteiligten erledigen die verschiedenen Standard-Schnittstellen – »Orca AVA« ist laut Unternehmensangaben GAEB und STLB-Bau zertifiziert. Mehr Übersicht und Bedienungskomfort bietet auch der neue Preisspiegel: Angebotswerte können nun direkt in der Seitenansicht editiert werden, zum Beispiel während eines Telefonats mit dem Bieter. 

Kommentare, die der Planer aufgrund seiner Erfahrung den einzelnen Angeboten hinzufügt geben dem Bauherren Hinweise für die Auftragsvergabe an einen Bieter. Auf der Baustelle bereits erfasste, noch nicht zugewiesene Aufmaße, können nun in »Orca AVA 2011« direkt in der Aufmaßprüfung zentral eingegeben oder importiert werden. Wenn dann die entsprechende Rechnung zur Zahlung ansteht, können die Aufmaße zugewiesen werden. Zahlreiche Funktionen unterstützen den Anwender beim Einschränken und Aufspüren von Fehlerquellen: So können beispielsweise ganze Leistungsverzeichnisse mit STLB-Bau-Texten geprüft und aktualisiert werden; fehlerhafte Positionstexte werden deutlich gekennzeichnet. Neue Ein- und Ausgabefelder berücksichtigen geänderte Anforderungen, so können nun etwa in den Adressen der Bieter auch die Präqualifizierungsdaten hinterlegt werden. Begrifflichkeiten wurden angepasst und Funktionen und Darstellungen neu gruppiert, was die ohnehin kurze Einarbeitungszeit für »Orca AVA 2011« nochmals reduziert. Für mehr Datensicherheit sorgt die Option zur automatischen Sicherung von Zwischenständen. Dabei geht die Anwendung nach dem sogenannten Generationsprinzip vor, um Speicherplatz zu sparen. »Orca AVA 2011« läuft auf allen modernen Microsoft-Betriebssystemen und ist auch für Mischnetzwerke mit Linux-Servern geeignet. 

Orca Software GmbH, www.orca-software.com, www.ausschreiben.de


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8