16
Mo, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Softwareprogramm für die Berechnung der Lebenszykluskosten eines Gebäudes

Planung

In einer Forschungs- und Entwicklungskooperation unter der Leitung von Helmut Floegl von der Donau-Universität Krems gemeinsam mit Monika Ilg vom Softwarehaus ABK ib-data ist die Software »ABK LEKOS« zur Berechnung der Lebenszykluskosten von Gebäuden erschienen. Das Programm ist das Ergebnis einer Symbiose des Kostenmodells »LEKOS« der Donau-Universität Krems und dem Kalkulationsprogramm »ABK«.

Lebenszykluskosten eines Gebäudes

In der vom Haus der Zukunft und dem Fachverband Steine Keramik geförderten Forschungsinitiative »Nachhaltig massiv« entstand im Forschungsprojekt »Lebenszykluskosten von Gebäuden« das einfache, auf durchgängigen Standards fußende Lebenszykluskostenprogramm »LEKOS«. »LEKOS« ermöglicht praxisgerechte vergleichbare Lebenszykluskostenberechnungen. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt lieferten die Basis für die komplett neue Folgekostenstruktur der ÖNORM B1801-2 »Bauprojekt- und Objektmanagement, Objekt-Folgekosten«.

»LEKOS« ist ein Ursachen-Wirkungsmodell zwischen Gebäudeeigenschaften und -ausstattung, Investitions- und den zu erwartenden Betriebskosten sowie deren Verwendung zur Berechnung von Lebenszykluskosten (LZK) von Gebäuden. Dieser Ansatz bietet besondere Vorteile, da bereits die Errichtungskosten sehr genau prognostiziert werden können. Darauf aufbauend werden anschließend die Instandsetzungs- und Wartungskosten ermittelt. Mit Hilfe dieses Modells können Varianten in der Gestaltung der Baukörper, der Außenhülle und der Gebäudetechnik berechnet und damit die Lebenszykluskosten eines Gebäudes bei gegebener Nutzung optimiert werden.

Weitere Informationen unter: www.donau-uni.ac.at/dbu


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8