25
Mo, Sep

Onlinetool zum Wärmebrückennachweis aktualisiert und ergänzt

Foto: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Planung

 

Ab sofort steht der webbasierte KALKSANDSTEIN Wärmebrückenkatalog unter www.ks-waermebruecken.de in einer aktualisierten Version zur Verfügung. Er ist vollständig an das neue Beiblatt 2 zur Wärmeschutznom DIN 4108 angepasst. Über das Onlinetool erhalten Planer eine Basis für die Detailplanung von Anschlussdetails im Wohnungsbau sowie eine detaillierte Berücksichtigung von Wärmebrücken im Rahmen des energetischen Nachweises von Gebäuden.

Anschlussdetails, die für die Berechnung eines Wärmebrückennachweises erforderlich sind, lassen sich über ein übersichtliches Gebäudemodell auswählen. Foto: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e. V.
Anschlussdetails, die für die Berechnung eines Wärmebrückennachweises erforderlich sind, lassen sich über ein übersichtliches Gebäudemodell auswählen. Foto: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e. V.


Neben der Anpassung an das neue Beiblatt 2 sind weitere Funktionen und Verbesserungen in den Online-Wärmebrückenkatalog eingeflossen. So wurde die umfangreiche Sammlung von Anschlussdetails erweitert, beispielsweise um Innenwandanschlüsse im Kellerbereich sowie Fensteranschlüsse in Mauerwerksebene bei einer zweischaligen Außenwand. Zusätzlich wird ab sofort bei jedem Detail die entsprechende Beiblatt-Nummer angezeigt und es erfolgt eine Kennzeichnung nach Kategorie A und B. Über eine Freitextsuche kann nun nach konkreten Details gesucht werden und es ist der pauschale Nachweis mit Korrektur implementiert.

Vereinfachte Darstellungen (Piktogramme) der Anschlussdetails geben dem User einen guten Überblick. Foto: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Vereinfachte Darstellungen (Piktogramme) der Anschlussdetails geben dem User einen guten Überblick. Foto: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.


Die Standardfunktionen des Onlinetools bleiben von den Ergänzungen unberührt. Weiterhin ist die Auswahl der benötigten Anschlussdetails über Piktogramme möglich, mit denen anschließend ein detaillierter Wärmebrückennachweis (Berechnung von DUWB) geführt werden kann. Ebenso werden Dämmschichtdicken und/oder Wärmeleitfähigkeiten (bei Abweichungen vom Katalog) automatisch interpoliert und es können numerisch (selbst)berechnete Details oder Angaben aus anderen Wärmebrückenkatalogen intergierte werden. Nach den Berechnungen ist die Druckausgabe des detaillierten Wärmebrückennachweises mit Dokumentation möglich. Alle Details stehen in drei Dateiformaten zum Download bereit: PDF, CAD (dxf) und Nemetschek.

Die Berechnung des Wärmebrückennachweises erfolgt komplett über das Online-Tool.  Foto: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.
Die Berechnung des Wärmebrückennachweises erfolgt komplett über das Online-Tool. Foto: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.


Das veröffentlichte Update, in Verbindung mit den bereits vorhandenen Standardfunktionen des KS-Wärmebrückenkatalogs Online, machen es zu einem sehr umfangreichen Arbeitswerkzeug für das Führen von Wärmebrückennachweisen und damit unerlässlich für die tägliche Arbeit im Bereich Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden.

www.ks-waermebruecken.de


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8