26
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Das Architektenhandy Cat S62 Pro mit Wärmebildkamera

Planung

 

Das neue Cat S62 Pro Smartphone ist das Handy, auf das die Baubranche gewartet hat, denn das Gerät enthält eine Wärmebildkamera, die mit dem derzeit höchstauflösenden, integrierten Lepton-Sensor von FLIR Systems ausgestattet ist. Die integrierte Wärmebildkamera von FLIR ist alles andere als ein Spielzeug oder eine der zahlreichen sinnlosen APPs, die eine Wärmebildtechnik nur simulieren.

jungfraujoch

Bild oben: Das Jungfraujoch mit der Hauptkamera des Cat S62 Pro fotografiert und mit der FLIR Wärmebildkamera des S62 Pro (Bild unten). Fotos: R. Mauer

jungfraujoch waermebildkamera

Das neue Smartphone wirkt trotz der technischen Innovation keinesfalls klobig oder unförmig. Der Rahmen ist aus Stahl, die Rückseite mit dem sehr gut platzierten Fingerabdrucksensor besteht aus rutschfestem thermoplastischem Polyurethan. Auf die übliche Schutzhülle für Handys kann man beim Cat S62 Pro verzichten. Natürlich gibt es grazilere Geräte, aber mit seinen Abmessungen von ca. 16 x 8 x 1,1 Zentimetern, bei knapp 250 Gramm Gewicht, wirkt es nicht viel größer als zum Beispiel das Iphone XR.

Dual-Sim-Karte

Auf der linken Seite befindet sich der SIM- und microSD-Speicherkarten-Slot. Darunter, mittig positioniert die programmierbare Taste mit PTT Modus. Im Slot ist Platz für eine zweite SIM-Karte oder alternativ für eine MicroSD-Speicherkarte.

Unkaputtbar

Das Cat S62 Pro wurde nach marktführenden Standards des Herstellers getestet und gilt als sehr robust. Es erreicht Schutzklasse IP69 sowie den US-Militärstandard MIL SPEC 810H. Das Cat S62 Pro ist damit also nicht nur gegen ein dauerhaftes Untertauchen geschützt, sondern hält auch dem Druck eines Hochdruckstrahls problemlos stand. Diese Reinigungsmethode ist nicht unbedingt notwendig, denn das Smartphone kann ganz einfach und gründlich mit Seife, Desinfektionsmitteln oder Alkoholtüchern gereinigt werden und setzt so auch Standards im Bereich Smartphone-Hygiene.


Laut Hersteller wurde das Cat S62 Pro intensiven Tests unterzogen, einschließlich wiederholter Falltests aus 1,8 m Höhe auf Stahl mit mehrfachen Stürzen auf jede Seite und jede Ecke, sowie Tests zur Wasser-, Schmutz- und Staubdichte, extremer Temperaturbeständigkeit und Vibrationsprüfungen.

Bildschirm und Kameras

Der Bildschirm bietet mit einer Auflösung von 1080 x 2160 Pixeln eine hohe Bildqualität. Der Touchscreen lässt sich auch mit feuchten oder nassen Fingern bedienen. Für unsere Test und Anwendungen war der Akku mit 4.000 Milliamperestunden ordentlich dimensioniert. Die 12-Megapixel-Hauptkamera und eine 8-Megapixel-Frontkamera liefern eine ordentliche Leistung, aber wesentlich interessanter ist der Einsatz der Wärmebildkamera.

Smartphone mit Wärmebildkamera von FLIR

Profis aus der Baubranche erhalten zum ersten Mal auf diesem Smartphone Zugang zur VividIR-Bildverarbeitung von FLIR, zur erweiterten MSX (Multi-Spectral Dynamic Imaging) Technologie und zu Technologien, welche die sichtbare und thermische Bildaufnahme verbinden. Dabei können Nutzer die Intensität von MSX variieren, mit der das Wärmebild mit visuellen Konturdetails der Szene überlagert wird. Die neue Alpha-Blending-Funktion ermöglicht es thermische Details mit dem visuellen Bild der Sony Dual-Pixel-Kamera nahtlos zu verbinden. In Kombination mit der höheren thermischen Auflösung liefern diese neuen Funktionen eine deutlich verbesserte und derzeit im Markt einmalige Bildqualität, welche es dem Nutzer erlaubt das Wärmebild besser zu erfassen und zu analysieren. Im Klartext: Das normale Foto kann mit dem Wärmebild nach Belieben überlagert und live überblendet werden. Diese Technologie funktioniert auch im Dunkeln.

venedig burano

Bild oben: Stadtbilder der Insel Burano bei Venedig, fotografiert mit der Kamera des Cat S62 Pro und mit der Wärmebildkamera (Bild unten). Foto: R. Mauer

venedig burano waermebildkamera


Die im S62 Pro enthaltene Software ermöglicht Analyse- und Berichterstellungsfunktionen, die bisher nur in höherwertigen, dedizierten Wärmebildprodukten zu finden waren. So umfasst die MyFLIR Pro-Anwendung des Cat S62 Pro unter anderem eine Isothermen- und Isothermen-Alarm-Funktion, Indikatoren für die Anzeige der minimalen und maximalen Temperatur sowie eine integrierte Berichtsfunktion.

Nachträgliche Auswertungen der Wärmebilder

Bei einem mit der FLIR-Wärmebildkamera aufgenommenen Foto ermitteln Baupraktiker auch im Nachhinein noch die Temperatur anhand der gespeicherten Bilder. Ursachen für Bauschäden lassen sich also auch später noch ermitteln. Wärmebilder können als PDF-Dokumente archiviert werden.

venedig flir s62 pro kameraDer Canale Grande in Venedig, aufgenommen mit dem Cat S62 Pro. Fotos: R. Mauer

venedig flir waermebildkamera

Isothermen-Alarm

Mit dem Isothermen-Alarm können Nutzer einen vordefinierten Temperaturbereich (zwischen -20C und +400C) überwachen und Alarme einrichten, die sie benachrichtigen, sollte die Temperatur einen Wert innerhalb des voreingestellten Bereichs erreichen. Diese Funktion ist vor allem nützlich, wenn Nutzer darauf achten wollen, dass eine Maschine eine bestimmte Temperatur erreicht. Auch können so ungewöhnlich hohe Temperaturen festgestellt werden und sie funktioniert sogar, um festzustellen ob der Grill die richtige Temperatur hat.

Körpertemperatur in Echtzeit berührungslos messen

Im Jahr der Pandemie 2020 hat diese Wärmebildfunktion das Potenzial, die Körpertemperatur eines Mitarbeiters berührungslos zu überprüfen. Das S62 Pro erkennt Wärme und misst Oberflächentemperaturen aus einer Entfernung von bis zu 30 Meter.

Software

Die üblichen Google Apps von Android 10 sind bereits vorinstalliert. Ein Update auf Android 11 ist vom Hersteller zugesagt.

Hinweis: Der Artikel beinhaltet Affiliate-Links zu Händlern. Bei einem Kauf eines Geräts über einen solchen Link unterstützen Sie uns. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.


Foto: Weber

Fassade

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8