In Hamburg hat der Schreibgerätehersteller Montblanc eine Dauerausstellung errichtet. Der Neubau zeichnet sich durch seine schwarze aufwendig gestaltete Fassade aus. Die Schaffung dieser Gebäudeverkleidung stellte die Verantwortlichen vor große Herausforderungen und wurde hervorragend gelöst.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Mehr Popcorn bitte!
Bisher haben Sie es im Kino gegessen und dann als Fettzellen an Ihren Hüften gelagert. Damit ist jetzt Schluß! Denn es gibt endlich eine sinnvolle Nutzung für Popcorn: Man kann damit Gebäude dämmen.
Schulkomplex auf Pfahlgründung: Wärmebrücken in Hochwasserzone reduziert
Am idyllischen Flüsschen Sauer im luxemburgischen Echternach entsteht ein Neubau als Ergänzung zum bereits bestehenden Schulkomplex – hier zeichnet sich ab, wie sich ein spannendes Schulkonzept und eine ökologische Bauweise zu einem zukunftsweisenden Schulgebäude verbinden. Das tragende Wärmedämmelement Schöck Sconnex entkoppelt die Stahlbetonwände der Lochfassade im Erdgeschoss thermisch.
Mehrfamilienhaus von Wirth Architekten
In Bremen realisierte das junge Büro Wirth Architekten ein Mehrfamilienhaus, das das anspruchsvolle Grundstück vorbildlich nutzt. In der Entwurfsphase kam den Brüdern Jan und Benjamin Wirth ihre Bereitschaft zugute, dem "fast pathologischen Understatement" der Hansestadt zu widerstehen.
Drainagemodule
Moderne Plattenbeläge werden immer raumgreifender. Das Drainagemodule SitaDrain Terra ergänzt diesem Trend. Mit seinem neuem Großformat passt er sich in aktuelle Bodenbelagsgestaltungen ein.
Hüttenarchitektur am Matterhorn
Als Basislager für den Aufstieg entlang des Hörnligrats auf das Matterhorn in den Schweizer Alpen dienen seit über 100 Jahren die Hörnlihütte sowie das nahe gelegene Hotel Belvédère. 2015, zum 150-jährigen Jubiläum der Erstbesteigung, wurden die Unterkünfte an die heutigen Anforderungen an Sicherheit, Hygiene, Umweltverträglichkeit und Funktionalität angepasst.
Lösung gegen Bewehrungskorrosion: Glasfaserverbundwerkstoff statt Stahl
Als erste Faserverbundbewehrung ist Combar von Schöck im FRILO Modul B2 integriert. Der Glasfaserverbundwerkstoff kann damit in der gewohnten Software-Umgebung als Längs- sowie auch als Bügelbewehrung bemessen werden.
Schaltechnik: Neues Verwaltungsgebäude in Hannover
Derzeit baut die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover/Ahlem ein neues Verwaltungsgebäude. Ausgeführt werden die Bauarbeiten von der Firma Depenbrock Systembau GmbH & Co. KG., die auch an der Planung des Neubaus beteiligt war. Sie kam über einen Wettbewerb an den Auftrag. Das Objekt ist als kompakter, u-förmiger Baukörper konzipiert, der sich in die vorhandene Böschung einfügt. Dadurch sieht der Besucher auf der Eingangsseite einen vier- und auf der Rückseite einen dreigeschossigen Bau.
Textile Bewehrungsstäbe und -matten
Die nicht korrosive Stabbewehrung ist besonders wirtschaftlich und eignet sich für alle Einsatzbereiche, bei denen die Bauteile dauerhaft aggressiven Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, wie dies zum Beispiel in Parkhäusern und bei Brücken (Frost-Tausalz) oder in Küstennähe (Meersalz) der Fall ist.
Modulbau in der modernen Architektur – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus
Anders als beim konventionellen Bau geht es bei der Modulbauweise um die Schaffung ganzer Raumeinheiten, die zum größten Teil bereits ab Werk vorgefertigt sind. Vor Ort selbst erfolgt dann nur noch die Montage. Doch wie energieeffizient und nachhaltig ist diese Bauweise und lohnt es sich für Architekten, sich näher damit zu beschäftigen?
Schluss mit der letzten großen Wärmebrücke
Als Spezialist für tragende Wärmedämmung schließt Schöck die letzte große Wärmebrücke an Gebäuden mit einer Weltneuheit: Schöck Sconnex dämmt Wände und Stützen direkt und dauerhaft. So können Wärmebrücken reduziert und die Wärmedämmebene unterbrechungsfrei gestaltet werden.
U-Bahnhof Unter den Linden in Berlin
Nach rund zehn Jahren Bauzeit ging im Dezember 2020 in Berlin die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 in Betrieb. Mit ihr wurde auch der U-Bahnhof „Unter den Linden“ fertiggestellt, einer von drei neuen Bahnhöfen und direkt unter Berlins Prachtboulevard gelegen.