Im Skigebiet von Courmayeur, hoch über dem Aosta-Tal in den italienischen Alpen gelegen, steht seit diesem Winter die neue Ski- und Snowboardschule der Planer der LEAPfactory aus Turin. Sie realisierten mit der Holzkonstruktion zum ersten Mal ein Projekt mit »BauBuche«.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Trennwände als runde Sache
Mit dem Neubau eines »Innovation Centers« wollte ein Medizintechnikunternehmen aus Pforzheim nicht nur mehr Fläche schaffen, sondern darüber hinaus sollte eine effizientere Zusammenarbeit mit den Kunden ermöglicht und die Teamarbeit der technischen und wissenschaftlichen Teams optimiert werden.
Ausmalung einer Kirche
Maria Meeresstern ist die älteste existierende Kirche auf der Insel Borkum. Ihr poetischer Name nimmt, passend zum Standort, den alten Marientitel Stella Maris (lat. für „Stern des Meeres“) auf. 1880 als Kapelle im neugotischen Stil erbaut, wurde Maria Meeresstern zwei Jahre später eingeweiht.
Les Couleurs Le Corbusier
Le Corbusier war ohne Zweifel einer der bedeutendsten und einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Für ihn war die Farbgebung eines Gebäudes von entscheidender Bedeutung.
Flexible Kabelinstallationen im Ortbeton
Aussparungen und Abschottungen für Kabeldurchführungen in Decken im Ortbeton werden in der Regel einzeln umgesetzt. Diese Methode ist eigentlich unflexibel, weil Kabel- und Kunststoffleerrohre häufig so verlegt werden, dass eine zugelassene Abschottung im Nachhinein nicht mehr möglich ist.
Injektionsverfahren gegen Feuchtigkeit
»Das Gerber« im Stuttgarter Gerberviertel ist so etwas wie eine kleine Stadt in der Stadt. Für die Innenarchitektur des »Gerber« zeichneten die Architekten der Ippolito Fleitz Group verantwortlich. Das Team kreierte fließende Raumübergänge und erzeugte mit kluger Lichtführung, der erstklassigen Beleuchtung des Münchner Pfarré Lighting Design und mit Bodenbelägen, die an Gehwege erinnern sollen, unter Dach das Flair einer Flaniermeile.
Mit Holz bis zu Hochhausgrenze
Deutschlands erster Holzbau mit acht Vollgeschossen, dessen tragende Konstruktion aus Massivholz besteht, ist ein Beweis für die Leistungsfähigkeit des modernen Holzbaus. Die Entwicklung des K8, einem achtgeschossigen Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude von Kampa, wird von der TU München als Forschungsprojekt begleitet.
Spachtelmasse mit Luftionen
Themen wie Wohlbefinden, Vitalität und Wohngesundheit sind längst fixer Bestandteil des
Baustoffmarktes geworden und bedienen eine stetig wachsende Zielgruppe. Die neue »Ionit Spachtel« ist eine mineralische Spachtelmasse für den Innenraum.
Patentiertes Fugenblech wird durch Wasser noch dichter
Ein neues Fugenblech sorgt durch seine Spezialbeschichtung für einen aktiven Abdichtungsprozess. Das Besondere daran: Auch wenn im Laufe der Zeit kein Wasser mehr ins Gebäude gedrungen und die Spezialbeschichtung getrocknet ist, reagiert sie erneut, sobald sie mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt.
Stadtvilla in Berlin
Mitten in der Stadt und doch ganz privat im Grünen hat sich eine vierköpfige Bauherrenfamilie ein Haus geschaffen. Wände aus hellbraunen Klinkern und rohbelassene Betondecken schichten sich übereinander und bilden einen puristischen Baukörper mit filigranen Kanten, der wie ein Bungalow fast über dem Boden zu schweben scheint.
Schutz bei jeder Witterung
Balkone gehören aufgrund ihrer exponierten Lage zu den am stärksten beanspruchten Teilen eines Bauwerks. Sie sind durch die Einwirkung von Hitze, Wasser, Frost und UV-Strahlung besonders belastet.
Thermokonsole als Passivhaus-Komponente zertifiziert
Passivhäuser zeichnen sich durch eine sehr hohe Energieeffizienz gegenüber herkömmlichen Neubauten aus. Diese Einsparung wird durch hocheffiziente Gebäude und haustechnische Anlagen erreicht. Neben einer sorgfältigen Detailplanung setzt dies die Verwendung besonders energieeffizienter Komponenten voraus.