Mit der zweistöckigen Erweiterung eines Hauses, das in zweiter Reihe an der Stuttgarter Olgastraße steht, haben g2o Architekten drei Geschosswohnungen, zwei 1-Zimmer-Apartments sowie Büroräume mitten im Herzen der Stadt geschaffen. Der in einem Innenhof verborgene Backsteinbau aus den 1930er Jahren wurde dafür in Stahl- Holzbauweise mit konfigurierbaren Brettsperrholz Dach- und Deckenelementen aufgestockt.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Grau-schwarzer Beton für Zalando
Vielfältig, gemeinsam, agil – so soll das Arbeiten im neu eröffneten Zalando Hauptquartier in Berlin aussehen. Verbindendes Element zwischen den Gebäudeteilen des Hauptgebäudes ist ein großes Atrium - ausgestattet mit einem elegant glänzenden, grau-schwarzen Boden aus Beton.
Selbstmauernde Kalksandsteine
Vier renommierte Partner aus Forschung, Lehre und Industrie haben das Forschungsvorhaben zur „Entwicklung von Seilrobotern für die Erstellung von Kalksandstein-Mauerwerk auf der Baustelle“ gestartet. Seilroboter stellen einen innovativen und vielversprechenden Ansatz bei der Digitalisierung und Automatisierung des Mauerwerksbaus dar.
David Chipperfield Architects: James-Simon-Galerie
Die James-Simon-Galerie ist das imposante neue Eingangsgebäude zur Berliner Museumsinsel. Bestimmendes Element der Architektur aus dem Hause Chipperfield sind edle Kolonnaden aus Architekturbeton.
Schale aus Ziegel, Carbontextil und Betonmörtel
Die in Zusammenarbeit mit Professor Peter Böhm, Studierenden der Hochschule Trier und Bildhauer Martin Kleppe entworfene und erbaute sogenannte „Ziegelschale“ bietet eine ganz neue Konstruktionsweise. Mit einer Verbindung aus Ziegel, Carbontextil sowie Betonmörtel konnte eine tragfähige, nur 7 Zentimeter dicke „Schale“ mit einer weiten Auskragung realisiert werden.
Wohnungsbau in monolithischer Ziegelbauweise von Stefan Forster Architekten
In direkter Nachbarschaft zu einem Kirchen-Baudenkmal aus Ziegel ersetzt ein von Stefan Forster Architekten geplanter fünfgeschossiger Wohnungsbau die marode Blockrandbebauung von 1952. An dieser prominenten Stelle monolithisch in Ziegelbauweise zu planen war für den Bauherrn von Anfang an klar, denn er wollte wohngesunden und nachhaltigen Wohnraum im mittleren Preissegment in Hanauer Citylage bieten.
Nachverdichtung auf dem Land
Ein Neubau bildet das Herzstück eines kleinen Wohnensembles, welches derzeit im oberfränkischen Kronach reaktiviert wird. Planer und Bauherren in Personalunion waren die Architektin Miriam Lebok und der Diplomingenieur Michael Bender: Mit dem kompakten Wohnhaus ersetzten sie einen leerstehenden Altbau auf dem Familiengrundstück und machten es fit für eine erfolgreiche Neu-Nutzung im Mehrgenerationenkontext.
Leichtbetonbau zwischen Tradition und Moderne
Wie sich die klassischen Stilelemente einer Gründerzeitvilla in einen modernen Neubau überführen und zeitgemäß interpretieren lassen, zeigt eine neue Stadtvilla in Dresden. Die Gebäudehülle aus Liapor-Leichtbeton führt dabei die Massivität der umgebenden Sandsteinbauten weiter, bietet aber auch ein Höchstmaß an Energieeffizienz und Wohnkomfort.
Betoninstandsetzung
Funktion von Betonbauwerken sichern und ihre Ästhetik erhalten: Weil der Universalmörtel StoCrete SM ohne Haftbrücke auskommt, lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Reprofilierungssystemen bis zu 35 Prozent Verarbeitungszeit und bis 60 Prozent Wartezeit sparen.
Heller Beton für Fassaden und Böden der neuen Karlsruher Metro
Ohne Tageslicht werden U-Bahnhöfe schnell zu dunklen und unheimlichen Orten. Diesem Effekt wirken die Planer der neuen Karlsruher Metro durch die Wahl geeigneter Materialien entgegen: Fassaden und Böden werden in hellem Architekturbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS ausgeführt.
Holz beim mehrgeschossigen Bauen
Holz hält Stand: Brandschutz, Schallschutz, Erdbebensicherheit – moderne Holzbauten haben bauphysikalische und konstruktive Stärken. Mit Ästhetik, angenehmen Raumklima und guter Akustik überzeugen die beiden viergeschossigen Mehrfamilienwohnhäuser im Lauchringer Riedpark.
UHPC - Ultrahochfester faserbewehrter Beton
Ultrahochfester faserbewehrter Beton eröffnet im Bauwesen völlig neue Möglichkeiten und Einsatzbereiche. So ermöglichte der Einsatz von ultrahochfestem faserbewehrtem Beton (UHPC) den Bau einer Eisenbahnbrücke über den Dürnbach, Gmund, binnen weniger Tage.