Bewehrungen aus Carbon haben im Vergleich zu Stahl große Vorteile. Um dies zu beweisen, baut das C³-Projekt derzeit ein Gebäude, das vollständig mit dem innovativen Werkstoff armiert ist. Durch dieses Pilotprojekt soll der Schritt vom jahrelangen Forschen ins reale Bauen vollzogen und das Ergebnis untersucht werden.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Einfamilienhaus von Munsky Architekten
Inmitten von Siedlungshäusern aus den 1930er Jahren baute ein Architekt sein eigenes Heim und ein Mehrfamilienhaus. Entstanden sind zwei Bauten, die auf den ersten Blick wie Siedlungshäuser anmuten, innen aber mit der Kombination aus Holz und Beton modern und reduziert gestaltet sind. Ein besonderes Projekt, das auch im Zeichen der Nachhaltigkeit stand.
KS-Original verfeinert digitalen Service
Mit der Ausweitung seiner digitalen Services stellte KS-Original Anfang 2019 alle Informationen rund um die KS* Bauweise erstmals in einer online und offline nutzbaren App zur Verfügung.
Hohlkörperdecken-System mit bauaufsichtlicher Zulassung
Das Hohlkörperdecken-System „Cobiax CLS“ hat die bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt, Berlin) erhalten. Mit Cobiax CLS lässt sich eine Bandbreite von Geschossdeckenstärken zwischen 20 und 80 Zentimetern realisieren. Die Transport- und Montageeigenschaften der Hohlkörperelemente wurden ebenfalls vereinfacht.
BIM-fähiger, semi-autonomer Baustellenroboter
Hilti präsentiert erstmals seinen semi-autonomen, mobilen Baustellenroboter für Deckenbohrungen. «Jaibot» sorgt für mehr Sicherheit auf der Baustelle.
Weißer Stein im schwarzen Karree
Im Dezember 2019 feierte die architect@work schließlich ihr 10-jähriges Bestehen. Grund genug für KS-ORIGINAL in Düsseldorf erstmals als Austeller an der kuratierten Messe teilzunehmen.
Textilbeton-Fassade im Terrazzolook
Die Presse feierte den nicht nur für Architektur-Touristen gelungenen U-Bahn-Lückenschluss in Berlin. Die drei Bahnhöfe der 2,2 Kilometer langen Strecke auf dem Weg vom Alex ins Regierungsviertel gehören ab sofort in jeden Reiseführer. Der erste direkt vor dem Roten Rathaus glänzt mit und durch polierten Textilbeton.
ZUKUNFT IN HOLZ – Mit SWISS KRONO Holzwerkstoffen
So alt das Bauen mit Holz in der Menschheitsgeschichte ist, so sehr trägt es die Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in sich. Die Möglichkeiten werden bei Holzhochhäusern und Holzbausiedlungen, die rund um den Globus entstehen, eindrucksvoll bewiesen.
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen
Die Deutsche Bauchemie hat erstmals die „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dick-beschichtungen (FPD)" – FPD-Richtlinie – veröffentlicht.
Bildungscampus Freiham von schürmann dettinger architekten
Wie sollte eine Schule gestaltet sein? Eine Antwort darauf geben die Architekten des Büros schürmann dettinger architekten mit dem Bildungscampus Freiham. Als Teil einer großräumig angelegten Stadterweiterung im Westen von München, beherbergt der Campus circa 3.000 SchülerInnen in vier Schularten.
Bewohnte Skulptur
Mit Wohnhäusern und Villen für Anspruchsvolle hat sich der Stuttgarter Architekt Alexander Brenner einen Namen gemacht. Nun hat er sein eigenes Haus gebaut und diese Gelegenheit für ein paar Experimente genutzt. Hinter 75 Zentimeter dicken Wänden verbergen sich erstaunlich lichte, weite Räume.
Kompromisslos Grün – Marina One in Singapur
Marina One in Singapur ist ein besonderer Gebäudekomplex: Vier Wolkenkratzer bilden den Rahmen eines mittigen dreidimensionalen Gartens – für ein besseres Zusammenspiel von Arbeiten, Wohnen und Leben. Für den Bau wurden insbesondere Glas, Stahl und zertifizierter grüner Beton verwendet. Die Langlebigkeit des Betons in den feuchten tropischen Klimaverhältnissen zu gewährleisten ist eine Herausforderung bei Großprojekten dieser Art.