Ultrahochfester faserbewehrter Beton eröffnet im Bauwesen völlig neue Möglichkeiten und Einsatzbereiche. So ermöglichte der Einsatz von ultrahochfestem faserbewehrtem Beton (UHPC) den Bau einer Eisenbahnbrücke über den Dürnbach, Gmund, binnen weniger Tage.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Neuorientierung bei Anbieter von Orientierungssystemen
Mit einem neuen Firmensitz am Kaarster Kreuz in Nordrhein-Westfalen richtet sich die Vangenhassend GmbH auf die derzeitige und zukünftige Unternehmensentwicklung aus. Die große Produktionshalle und das moderne Bürogebäude bieten genügend Raum für den Anbieter von Leit- und Orientierungssystemen.
Einzigartiger Feuchtetransport: Hygrobrid-Technologie
Die robuste und formstabile Dampfbremse Siga Majrex ist schnell und problemlos verlegt. Neu und einzigartig ist ihre Hygrobrid-Technologie, die es ihr erlaubt, den Feuchtetransport in wärmegedämmte Bauteile zu begrenzen und gleichzeitig deren Austrocknung maximiert. Das Ergebnis ist eine trockene und schimmelfreie Konstruktion über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes.
Verwaltungsgebäude aus Holz von Hullak Rannow Architekten
Das neue Bürogebäude in Öpfingen (Baden Württemberg) hat die ZimmerMeisterHaus-Manufaktur GAPP Holzbau gebaut: an exponierter Stelle auf dem Betriebsgelände des Unternehmens ist das ungewöhnliche Bauwerk ein Hingucker geworden. Entwurf und Konzeption stammen vom Planerteam der Hullak Rannow Architekten aus Ulm, die Statik von den Holzbau-Experten von Pirmin Jung Deutschland.
Ferienhaus am Neuklostersee von reichardt + partner architekten
Vier Wände, große Fenster, ein Dach und viel helles Holz: Architektur kann so einfach sein, und gerade deshalb so schön! Das beweist ein Feriendomizil am Neuklostersee in Mecklenburg-Vorpommern. Es besteht aus drei Baukörpern.
Anspruchsvolle Nachverdichtung
Im Wohnungsbau sind natürliche Baustoffe, Nachhaltigkeit sowie Ressourcenschonung heute beherrschende Themen. Zudem wird ein hoher Energiestandard, guter Schallschutz sowie Druckfestigkeit der Mauerwerksbaustoffe gefordert. All diesen Ansprüchen mit einem Baustoff gerecht zu werden, ist möglich, wie ein neues Mehrfamilienhaus in München-Sendling zeigt. Bauherr und Planer setzten dabei auf Mauerziegel aus der Region, denn der Münchner Norden ist mit reichhaltigen Lehmböden gesegnet. So war es naheliegend, auch im Süden der Metropole massiv zu bauen.
TWIN-Aufzüge transportieren Besucher des außergewöhnlichen „Tour Hekla"
Im Pariser Stadtteil La Defense entsteht ein spektakulärer Skyscraper: Zwölf Aufzugssysteme sorgen nach Fertigstellung der neuen Landmarke „Tour Hekla“ für höhere Transportkapazitäten und bessere Energieeffizienz. Der Clou: Zwei Kabinen fahren unabhängig voneinander im selben Schacht.
Isokorb jetzt mit CE-Kennzeichnung
Der Schöck Isokorb minimiert seit beinahe vier Jahrzehnten Wärmebrücken bei Balkonen und weiteren Stahlbetonbauteilen. Nun bestätigt die CE-Kennzeichnung, dass das bewährte Produkt auch die allgemein gültigen europäischen Anforderungen erfüllt.
Parkhaussysteme für urbane Zentren
Großstädte der USA gehören mit zu den verkehrsreichsten Städten der Welt. New York und Los Angeles liegen bei den Statistiken vorn: der Ärger über Parkgebühren, Staus oder Luftqualität gehört zum Alltag. Einer der großen Stressfaktoren in den urbanen Zentren ist der Parkplatzmangel, verschärft durch einen Rückgang der Parkhäuser.
Ferienhaus am Bodensee
Im österreichischen Hard am Bodensee liegt – inmitten der alten Rheinauenlandschaft – das Gebiet „In der Schanz“. Seit die Gemeinde in den 1950er-Jahren das einstige Schwemmland in Anlehnung an den Hafen im südfranzösischen Hyères in eine Feriensiedlung umwandelte, herrscht dort mediterrane Lebensart.
Mehrfamilienhaus Hofmatt in Ziefen, CH
Um den modernen, mehrgeschossigen Holzbau voranzutreiben, hat der schweizerische Architektur- und Holzbau-Spezialist, az Holz AG, in Ziefen bei Basel ein beispielhaftes Wohnbauprojekt in Klimaholzhausbauweise realisiert und für Architektur und Verkauf das Architektur- und Projektentwicklungsbüro arco plus AG SIA mit ins Boot geholt.
Zeitz Museum of Contemporary African Art (MOCAA)
In Kapstadt hat sich ein historisches Getreidesilo zum Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst gemausert. Die Architekten des Heatherwick Studio ließen die betonierten Wandungen der Kornkammern aufsägen und schufen damit ein Atrium von beinahe kathedralenhaftem Charakter. Neuer Beton verstärkt die alten Silowände – erst durch eine Nachbehandlung mit Keim-Concretal wurde er den Ansprüchen der Planer gerecht.