27
Mo, Mär

Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz

Die robuste und formstabile Dampfbremse Siga Majrex ist schnell und problemlos verlegt. Neu und einzigartig ist ihre Hygrobrid-Technologie, die es ihr erlaubt, den Feuchtetransport in wärmegedämmte Bauteile zu begrenzen und gleichzeitig deren Austrocknung maximiert. Das Ergebnis ist eine trockene und schimmelfreie Konstruktion über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes.

Weiterlesen: Einzigartiger Feuchtetransport: Hygrobrid-Technologie

Das neue Bürogebäude in Öpfingen (Baden Württemberg) hat die ZimmerMeisterHaus-Manufaktur GAPP Holzbau gebaut: an exponierter Stelle auf dem Betriebsgelände des Unternehmens ist das ungewöhnliche Bauwerk ein Hingucker geworden. Entwurf und Konzeption stammen vom Planerteam der Hullak Rannow Architekten aus Ulm, die Statik von den Holzbau-Experten von Pirmin Jung Deutschland.

Weiterlesen: Verwaltungsgebäude aus Holz von Hullak Rannow Architekten

Im Wohnungsbau sind natürliche Baustoffe, Nachhaltigkeit sowie Ressourcenschonung heute beherrschende Themen. Zudem wird ein hoher Energiestandard, guter Schallschutz sowie Druckfestigkeit der Mauerwerksbaustoffe gefordert. All diesen Ansprüchen mit einem Baustoff gerecht zu werden, ist möglich, wie ein neues Mehrfamilienhaus in München-Sendling zeigt. Bauherr und Planer setzten dabei auf Mauerziegel aus der Region, denn der Münchner Norden ist mit reichhaltigen Lehmböden gesegnet. So war es naheliegend, auch im Süden der Metropole massiv zu bauen.

Weiterlesen: Anspruchsvolle Nachverdichtung

Im österreichischen Hard am Bodensee liegt – inmitten der alten Rheinauenlandschaft – das Gebiet „In der Schanz“. Seit die Gemeinde in den 1950er-Jahren das einstige Schwemmland in Anlehnung an den Hafen im südfranzösischen Hyères in eine Feriensiedlung umwandelte, herrscht dort mediterrane Lebensart.

Weiterlesen: Ferienhaus am Bodensee

In Kapstadt hat sich ein historisches Getreidesilo zum Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst gemausert. Die Architekten des Heatherwick Studio ließen die betonierten Wandungen der Kornkammern aufsägen und schufen damit ein Atrium von beinahe kathedralenhaftem Charakter. Neuer Beton verstärkt die alten Silowände – erst durch eine Nachbehandlung mit Keim-Concretal wurde er den Ansprüchen der Planer gerecht.

Weiterlesen: Zeitz Museum of Contemporary African Art (MOCAA)

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8