Nach vier Jahren Vorbereitungs- und Bauzeit öffnete Anfang des Jahres in Hamburg Eimsbüttel das erste Solebad seine Pforten: Das Kaifu-Bad ist die älteste Schwimmbadanlage Hamburgs und musste aufgrund baulicher Mängel und dem drohenden Versagen der kompletten Dachkonstruktion nach 115 Jahren dringend erneuert werden. Ein ehrgeiziges Sanierungsprojekt hauchte dem Freibad nun neues Leben ein. Unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes, der hohen Toleranz gegenüber Solewasser und Feuchtigkeit sowie der Einhaltung modernster Nachhaltigkeitsstandards stellte das Projekt eine Herausforderung dar, die mit konventionellen Mitteln oder Stahlkonstruktionen nicht umzusetzen war.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Sol-Silikatfarbe mit maximalem Deckvermögen
»Keim Innostar« ist eine neue Premium-Sol-Silikatfarbe mit einem maximalen Deckvermögen. Sie enthält weder Lösemittel noch Weichmacher oder Konservierungsstoffe.
Hohe Produktion von Holzpellets
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die deutsche Pelletbranche auf das Jahr 2017 zurück. Laut Marktzahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e. V. (DEPV) wurden mit 2,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im Vorjahr in Deutschland so viele Presslinge hergestellt wie noch nie.
Architekturbeton - Fassade des Berliner Schlosses
Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum ist derzeit eine der meistbeachteten deutschen Baustellen. Nach dem Entwurf des Architekten Franco Stella werden als Kontrapunkt zu den üppigen Barockfassaden mehrere Architekturbetonfassaden aus besonders hochwertigen, hellen Betonfertigteilen errichtet.
Schule in Modulbauweise in Berchem, Luxemburg
Modulbauten haben in den vergangenen Jahren europaweit in vielen Architektursparten Einzug gehalten: Krankenhäuser und Bürogebäude, Kindergärten und Schulen werden – ohne den laufenden Betrieb zu stören – erweitert oder innerhalb der Ferienzeiten terminsicher erstellt. Wie keine andere Bauweise ermöglicht die Modulbauweise außerdem die Aufstockung bereits bestehender Gebäude.
Kalksandstein und Foamglas aufeinander abgestimmt
»Piano« ist eine funktionsgetrennte Neukomposition der KS-Außenwand. Sie besteht aus Kalksandstein-Planelementen und einer außen auf das KS-Mauerwerk aufgebrachten Wärmedämmung aus Foamglas-Blöcken. Die Produktinnovation wurde von den Unternehmen Schencking Vertriebsgesellschaft, Saarlouis, Deutsche Foamglas GmbH, Hilden und in Zusammenarbeit mit der ISOCOM GmbH, Saarlouis entwickelt und erfolgreich erprobt. Sie ist langlebig, nachhaltig und zukunftssicher für Generationen konzipiert.
Sehen und gesehen werden unter wandelbarem Membrandach
Wie ein aus der Zeit gefallenes Schmuckstück steht das Münchner Künstlerhaus, einst als Vereinsheim für Künstler im Stil der Neorenaissance erbaut, inmitten des turbulenten städtischen Lebens rund um den Lenbachplatz. Direkt neben dem legendären Stachus gelegen, ist der denkmalgeschützte Bau als Treffpunkt für Kunstinteressierte ausgesprochen beliebt.
Zaha Hadid entwirft Reinhold-Messner-Museum
Wenn eine der renommiertesten Architektinnen und der berühmteste Extrembergsteiger gemeinsam ein Projekt realisieren, kann nur etwas Besonderes entstehen. Eigentlich gibt es auf der Welt nur 14 Achttausender, also Berge mit einer Höhe über 8.000 Meter. Für die Bergsteigerlegende Reinhold Messner besteht – nach eigenen Aussagen – jedoch einer mehr: das Messner-Museum am Kronplatz.
Immanuel-Kirche Köln von Sauerbruch Hutton
Häufig wird Kirchenbau mit Prunk und Protz gleichgesetzt. Mit der Immanuel-Kirche zeigt die evangelische Brückenschlaggemeinde Köln-Stammheim, dass es auch anders geht. Die Gemeinde um den damaligen Pfarrer Vorländer wurde 2004 mit der Nachbargemeinde Flittard zusammengelegt. Die Errichtung des neuen Gotteshauses stellte dabei eine große Herausforderung dar: Baukosten und -zeit sollten möglichst gering gehalten werden.
Neuer Aufzug für Bestandsgebäude
Aufzüge in älteren Gebäuden fallen häufig vergleichsweise klein aus. Eine neue Aufzugtechnologie erlaubt es nun, im Rahmen eines sogenannten Komplettaustausches deutlich größere Kabinen zu installieren. Auch die Verlängerung der Anlagen in bislang nicht erschlossene Etagen ist möglich – ein Stück Barrierefreiheit für Bestandsgebäude.
Bauplatte aus leichtem Blähglas
Gips ist nicht alles, wenn es im Trockenbau um Trennwände geht: Jetzt gibt es eine alternative Bauplatte aus leichtem Blähglas – »VeroBoard Rapid«. Die Leichtbauplatten sind äußerst stabil, innen wie außen und sogar in Feuchträumen einsetzbar. Sie lassen sich schnell und einfach verarbeiten.
Zwischen abstrakt und konkret
Nach langen Jahren der Diskussion wurde das Ensemble der Dessauer Meisterhäuser wieder komplettiert. Aber nicht rekonstruierend, sondern in abstrakter Form. Die Hülle besteht aus Dämmbeton, der dank mineralischer Lasur optisch homogen wirkt.