Gips ist nicht alles, wenn es im Trockenbau um Trennwände geht: Jetzt gibt es eine alternative Bauplatte aus leichtem Blähglas – »VeroBoard Rapid«. Die Leichtbauplatten sind äußerst stabil, innen wie außen und sogar in Feuchträumen einsetzbar. Sie lassen sich schnell und einfach verarbeiten.
Außenwände, Innenwände, Mauerwerk, Betonbau, Massivbau, Holzbau, Geschoßdecken, Treppen, Wandbaustoffe, Dämmstoffe, Gebäudeabdichtung, Decken, Schornsteine, Dämmung, Baustelleneinrichtung, Sonnenschutz
Zwischen abstrakt und konkret
Nach langen Jahren der Diskussion wurde das Ensemble der Dessauer Meisterhäuser wieder komplettiert. Aber nicht rekonstruierend, sondern in abstrakter Form. Die Hülle besteht aus Dämmbeton, der dank mineralischer Lasur optisch homogen wirkt.
3D biaxiale Bewehrungsgitter für Beton
Textilbeton bewehrt mit Gitterstrukturen aus AR-Glas oder Carbon ist ein neuer, innovativer Verbundwerkstoff. Der große Vorteil liegt in der Korrosionsbeständigkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit.
Hohe Produktion von Holzpellets
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die deutsche Pelletbranche auf das Jahr 2017 zurück. Laut Marktzahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e. V. (DEPV) wurden mit 2,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im Vorjahr in Deutschland so viele Presslinge hergestellt wie noch nie.
Mensa der École Voltaire in Berlin mit Brettsperrholz-Elementen
Die städtebaulichen Anforderungen des 21. Jahrhunderts – schnelles Bauen, leichte Baustoffe, Nachhaltigkeit, Wohngesundheit und CO2- Reduktion – machen Holz zu dem Baustoff der Gegenwart. Dennoch sind Bauten, bei denen sowohl Konstruktion als auch Gebäudehülle aus Holz bestehen, im Stadtkontext noch nicht Normalität. Martin Schmitt – Architekt und gelernter Zimmermann – realisierte nun ein solches Gebäude mitten in Berlin.
Maßgeschneiderte Räume
Unternehmen sind einem permanenten Wandel unterlegen. Mitarbeiter wollen sich am Arbeitsplatz wohlfühlen, Abteilungen werden neu strukturiert, Räumlichkeiten müssen sich diesen Gegebenheiten anpassen.
Kalksandstein und Foamglas aufeinander abgestimmt
»Piano« ist eine funktionsgetrennte Neukomposition der KS-Außenwand. Sie besteht aus Kalksandstein-Planelementen und einer außen auf das KS-Mauerwerk aufgebrachten Wärmedämmung aus Foamglas-Blöcken. Die Produktinnovation wurde von den Unternehmen Schencking Vertriebsgesellschaft, Saarlouis, Deutsche Foamglas GmbH, Hilden und in Zusammenarbeit mit der ISOCOM GmbH, Saarlouis entwickelt und erfolgreich erprobt. Sie ist langlebig, nachhaltig und zukunftssicher für Generationen konzipiert.
Flüssigkunststoffe unterstützen nachhaltige Gebäudezertifizierung
Der Trend zu nachhaltigem Bauen hat das Thema Gebäudezertifizierung von Alt- und Neubauten in den letzten Jahren zu einem der Wichtigsten für Architekten, Innenarchitekten und Planer entwickelt. Auch klassische Wohngebäude rücken immer mehr in den Fokus der Planer.
Sockelabdichtung im Holzbau
Konstruktions- und witterungsbedingt stellt der Anschlusstreifen zwischen Stirnseite Bodenplatte und Wandaufbau eine der sensibelsten Punkte bei Holzhäusern dar. Folgerichtig kommt der Abdichtung an dieser Stelle eine große Bedeutung zu.
Immanuel-Kirche Köln von Sauerbruch Hutton
Häufig wird Kirchenbau mit Prunk und Protz gleichgesetzt. Mit der Immanuel-Kirche zeigt die evangelische Brückenschlaggemeinde Köln-Stammheim, dass es auch anders geht. Die Gemeinde um den damaligen Pfarrer Vorländer wurde 2004 mit der Nachbargemeinde Flittard zusammengelegt. Die Errichtung des neuen Gotteshauses stellte dabei eine große Herausforderung dar: Baukosten und -zeit sollten möglichst gering gehalten werden.
Feuerfester Rollladenkasten
Brandschutz stellt neuerdings Architekten, Planer und Ingenieure vor zusätzliche Herausforderungen, gilt es doch den Überschlag eines einfachen Zimmerbrandes auf die Fassade und somit auf das gesamte Gebäude zu verhindern.
Multiparking in München
Im neuen Wohn- und Geschäftshaus in der Karlstraße 47A können die Bewohner ihre Autos in einem automatischen Parksystem parken, das das von der Klaus Multiparking aus Aitrach bei Memmingen konstruiert, gefertigt und eingebaut wurde. Es handelt sich dabei um ein vollautomatisches Towersystem , das unterirdisch Platz für 19 Fahrzeuge bietet.