29
Mi, Nov

Deichhäuser in der Bremer Überseestadt vom Berliner Architektenbüro Springer

Fassade

 

Mehr als 100 Jahre schlug das Herz von Bremens Wirtschaft im Überseehafen. Doch die wachsenden Anforderungen an die Stückgutfracht und die beengten Verhältnisse bereiteten dem Hafenbetrieb in den 1990er-Jahren ein Ende. Seit 2000 entsteht an derselben Stelle die Überseestadt. Ein architektonisches Highlight auf dem neuen Stadtareal sind die Deichhäuser mit ihren geschwungenen Backsteinfassaden. Die Wellenform verdanken sie einem Sonderstein der Ziegelmanufaktur Deppe Backstein, die Form und Farbe genau auf die besonderen Herausforderungen dieser Häuser abgestimmt hat.

Deichhäuser in der Bremer Überseestadt vom Berliner Architektenbüro Springer

Die Überseestadt im Bremer Westen ist eines der größten Hafenrevitalisierungsprojekte in Europa. Auf einer Fläche von rund 40 Hektar und nur zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt wächst ein urbanes Stadtquartier, das durch eine Mischung aus Gewerbe, Hafenwirtschaft, Logistik, Freizeit, Kultur und Wohnen charakterisiert ist. Ein architektonisches Highlight sind die Deichhäuser an der Hafenkante mit ihrer charakteristischen Fassade aus rot-braun-blau-buntem Klinker, die maritimes und urbanes Flair unter einem Dach vereinen. Das Berliner Architektenbüro Springer, das für den Entwurf der hochwertigen Häuser verantwortlich ist, verbindet die typische Bauweise der Hansestadt mit einer zeitgemäßen Ausdruckskraft.

Deichhäuser in der Bremer Überseestadt vom Berliner Architektenbüro Springer

Das Äußere der drei Gebäudekomplexe nimmt Bezug auf die Speicher und Hafengebäude, aber auch auf die früh-moderne Ziegelarchitektur in Bremen. Die sanfte Wellenform der Außenhülle ist eine Referenz an die Weser, auf die die Bewohner der Deichhäuser blicken. Die rhythmisierte und bewegte Fassadenfläche bringt Expressivität und Zurückhaltung zusammen und steht für ein pulsierendes Stadtviertel, das durch seine maritimen Orte wie die Hafenpromenade für einen Ausgleich zum Alltagsstress sorgt.

Gegliedert werden die dezent verspielten Fassaden von weißen Betonlinien auf Balkon- und Fenstersimshöhe. Großflächige Fenster sowie großzügige Balkone und Sonnenterrassen lassen die 118 hochwertigen Wohnungen besonders hell werden und bieten einen weiten Blick über das noch junge Stadtviertel.

Deichhäuser in der Bremer Überseestadt vom Berliner Architektenbüro Springer

Das Raue und Launische der nicht mehr weit von Bremen entfernten See spiegelt auch das wechselhafte Farbspiel der Fassaden aus Backsteinen von Deppe wider. Hellere und dunklere Nuancen der Wechselsortierung aus der Ziegelmanufaktur lassen die Steine verspielt und je nach Lichteinfall immer wieder anders wirken. Ihre beinahe rau anmutende Optik resultiert aus dem Verzicht auf die normalerweise bei diesem Stein zum Einsatz kommenden und Glanz verleihenden Engoben. Das Ergebnis wirkt spröder und griffiger. Zudem wurde sowohl der Kohleanteil als auch der Anteil der Fußseiten in der Wechselsortierung genau auf die Präferenzen des Bauherrn Justus Grosse und des ausführenden ArchitekturBüros kauert & könig abgestimmt. Nicht nur die Farbe der Fassaden ist dem Sonderbrand zu verdanken, sondern auch ihre besondere Form. Genau nach Spezifikation der Architekten angefertigte Formsteine sorgen für die einzigartige, wellenförmige Wölbung der Fassade.

Deppe Backstein setzt seit jeher auf Klasse statt Masse und stellt Formsteine jeglicher Art für die speziellen Bedürfnisse besonderer Architektur her. So hat das Unternehmen unter anderem den Wasserstrich-Backstein mit weißer Schlämmung für das Musikforum Bochum hergestellt und für die Bremer Landesbank einen Sondersortierungsmix aus 65 Formsteinen entwickelt und produziert.

Deppe Backstein-Keramik GmbH, www.deppe-backstein.de

Fotograf: Ulrich Hoppe


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8