16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Areal Suurstoffi von Bob Gysin & Partner

Das Gebäude Suurstoffi 18 fällt durch seine Fassade auf. Foto: Stahlton

Fassade

 

Auf halber Strecke zwischen Zürich und Luzern wird in Risch-Rotkreuz das 100.000 m² große Quartier Suurstoffi bebaut. Die Planer wollten nicht irgendein Wohn- oder Geschäftsviertel realisieren, sondern richtungsweisende Architektur mit größtmöglicher Nachhaltigkeit verbinden. Wesentliche Eckpunkte des Bebauungskonzeptes sind ein CO2-freier Betrieb der Gebäude sowie eine gemischte Nutzung der Flächen für Wohn- und Geschäftsbebauung.

Das Quartier Suurstoffi wurde in einzelne Baufelder aufgeteilt, die jeweils von unterschiedlichen Architekten gestaltet werden. Im Baufeld A fällt das Gebäude Suurstoffi 18 durch eine besonders innovative Fassade auf. Die geometrisch anspruchsvoll geformten Fertigbauteile wurden von der Firma Stahlton aus Glasfaserbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS hergestellt.

Fassadenelemente wurden aus Glasfaserbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS hergestellt. Foto: Stahlton
Fassadenelemente wurden aus Glasfaserbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS hergestellt. Foto: Stahlton

 

Für die Architektur aller Gebäude im Baufeld A ist das Architekturbüro Bob Gysin & Partner verantwortlich. In einem ersten Schritt wurden die drei Gebäude Suurstoffi 16, 18 und 20 mit unterschiedlichen Wohntypologien und Strukturen für Dienstleistungs- und Retail-Nutzungen entlang der Bahngleise erstellt. Die Firma Stahlton aus Frick stellt seit über 70 Jahren innovative Produkte für den Rohbau und die Fassade her. In den letzten Jahren wurde besonders im Bereich der neuen Produktelösungen für die Fassade expandiert, speziell mit Elementen aus Glasfaserbeton auf Basis von Dyckerhoff WEISS. Durch spezielle Produktionsverfahren erfüllen die Fassadenbauteile hinsichtlich Formgebung, Oberflächenstruktur und Farbe die Ansprüche moderner Architektur. Bauherr des gesamten Areals ist die Zug Estates AG.


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8