08
Di, Okt

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Cruquius Insel im Osthafengebiet in Amsterdam

Fassade

 

Vom einstigen Schlachthofviertel zum hippen Erholungsgebiet: Die Cruquius Insel im Osthafengebiet in Amsterdam wandelt sich gerade vom Industrieareal zum Wohn- und Arbeitsquartier, wobei der robuste Charakter erhalten bleibt. Nach den Plänen des Den Haager Architekturbüros Geurst & Schulze wurden auf dem Cruquius Eiland zwei Wohn- und Geschäftsgebäude realisiert. Bei der Fassadengestaltung entschied sich Architekt Jeroen Geurst für die Hagemeister-Sortierung Langeland HSG. Der beige-weiße Klinker mit seiner handstrichartigen Oberflächenstruktur passt gut zu dem vom Wasser umgebenen Gebiet mit industriellem Charme.

Auf der Cruquius Insel im Osthafengebiet in Amsterdam sind zwei Wohn- und Geschäftsgebäude realisiert worden. Bei der Fassadengestaltung entschied sich Architekt Jeroen Geurst vom Den Haager Büro Geurst & Schulze für die Hagemeister-Sortierung Langeland HSG. Foto: Andreas Secci
Auf der Cruquius Insel im Osthafengebiet in Amsterdam sind zwei Wohn- und Geschäftsgebäude realisiert worden. Bei der Fassadengestaltung entschied sich Architekt Jeroen Geurst vom Den Haager Büro Geurst & Schulze für die Hagemeister-Sortierung Langeland HSG. Foto: Andreas Secci


Auf dem breiten Kai entlang einer alten Eisenbahnlinie spazieren, auf den Terrassen des alten Pumpenhauses verweilen oder in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants mit Blick aufs Wasser seine Zeit genießen: Cruquius ist eine charakteristische Mischung aus Alt und Neu. Seit 2011 wandelt die Stadt Amsterdam die Insel von einem Industrie- und Gewerbegebiet zu einem Wohn- und Arbeitsquartier um. Innerhalb des Autobahnrings liegend und von den Gewässern des Entrepothavens, des Amsterdam-Rhein-Kanals und des Nieuwe Vaart umgeben, bietet dieses Gebiet großes Potenzial für die Stadtentwicklung.

Die beiden L-förmigen Wohn- und Geschäftskomplexe umschließen einen Innenhof mit Privatterrassen sowie einem Gemeinschaftsareal. Foto: Andreas Secci
Die beiden L-förmigen Wohn- und Geschäftskomplexe umschließen einen Innenhof mit Privatterrassen sowie einem Gemeinschaftsareal. Foto: Andreas Secci

Eigeninitiative gefragt

Die Erneuerung des Cruquius-Reviers unterscheidet sich von anderen Gebietsentwicklungen in Amsterdam. So gibt es keinen ganzheitlichen Stadtentwicklungsplan für die Insel. Stattdessen wird unterschiedlichen Projektentwicklern die Möglichkeit geboten, ihrer Kreativität im Rahmen einer vorgegebenen „Spielregelkarte“ einzusetzen. Diese gibt die Rahmenbedingungen für die Bebauung auf der Cruquius Insel vor.
Die Restrukturierung des Areals im östlichen Hafengebiet soll 2030 abgeschlossen sein.

Die Fassaden von Cruquius 1.1. sind plastisch mit Säulen, horizontalen Leisten und weit herausragenden Balkonen gegliedert. Speziell für die horizontalen Fassadenteile, wie an den Balkonen, wurden vorgefertigte Klinkerelemente eingesetzt. Foto: Andreas Secci
Die Fassaden von Cruquius 1.1. sind plastisch mit Säulen, horizontalen Leisten und weit herausragenden Balkonen gegliedert. Speziell für die horizontalen Fassadenteile, wie an den Balkonen, wurden vorgefertigte Klinkerelemente eingesetzt. Foto: Andreas Secci

Klinker am Wasser

Auf dem einstigen Firmengelände der Betonfabrik Albeton realisierte der Projektentwickler Amvest zwei L-förmige Wohn- und Geschäftsgebäude. In dem vom Büro Geurst & Schulze architecten entworfenen Komplex finden sich 116 Mietwohnungen, 3 Gewerbeflächen und 66 unterirdische Parkplätze. Die L-förmigen Gebäude auf dem Grundstück 1.1. im Planungsgebiet geben den Bewohnern eine optimale Aussicht auf das Wasser des Entrepothavens sowie auf die Architektur der gegenüberliegenden Borneo-Insel. Die Bauten umschließen einen Innenhof mit Privatterrassen und einem Gemeinschaftsareal.

Der beige-weiße Langeland HSG Klinker mit seinen dezenten schwarz-anthraziten Kohleaufschmauchungen passt in das vom Wasser umgebene Gebiet mit seiner industriellen Vergangenheit. Foto: Andreas Secci
Der beige-weiße Langeland HSG Klinker mit seinen dezenten schwarz-anthraziten Kohleaufschmauchungen passt in das vom Wasser umgebene Gebiet mit seiner industriellen Vergangenheit. Foto: Andreas Secci

 

Die Fassaden von Cruquius 1.1. sind plastisch mit Säulen, horizontalen Leisten und weit herausragenden Balkonen gegliedert. Die obersten zwei Wohnetagen liegen zurück und bieten Raum für tiefe Dachterrassen, die sich über die gesamte Breite der Wohnungen erstrecken. Für die Fassadengestaltung kamen Hagemeister Klinker der Sortierung Langeland HSG zum Einsatz: „Klinker passt in dieses vom Wasser umgebene Gebiet mit seiner industriellen Vergangenheit. Das Material ist zudem zeitlos und nachhaltig“, sagt Architekt Jeroen Geurst. Der städtebauliche Wunsch, weiße Gebäude zu bauen, wurde mit der Verwendung den Nottulner Klinkers erfüllt. „Wir wollten jedoch keinen schneeweißen Wohnblock, sondern einen Bau in einem gebrochenen Weiß“, fügt Geurst hinzu. Der Langeland HSG Stein verfügt über beige-weiße Grundtöne mit dezenten schwarz-anthraziten Kohleaufschmauchungen.

Bei der Fassade wurde ohne Stoßfugen gemauert. Zusammen mit einer zurückliegenden Fuge und dem lang gestreckten Format des Klinkers entstand hier ein besonderes Schattenspiel. Foto: Andreas Secci
Bei der Fassade wurde ohne Stoßfugen gemauert. Zusammen mit einer zurückliegenden Fuge und dem lang gestreckten Format des Klinkers entstand hier ein besonderes Schattenspiel. Foto: Andreas Secci

Verstärktes Schattenspiel

Neben traditioneller Mauerweise wurden speziell für die horizontalen Fassadenteile vorgefertigte Klinkerelemente gewählt. Der Vorteil liegt für den Projektarchitekten auf der Hand: „Durch den Einsatz von Klinkerfertigteilen benötigt man vor allem bei den Balkonen keine Hilfskonstruktionen für die Klinkerarbeiten. Vertikale Arbeiten sind zudem schwierig per Hand zu mauern.“ Bei der Fassade wurde ohne Stoßfugen gearbeitet. Zusammen mit einer zurückliegenden Fuge und dem lang gestreckten Format des Klinkers entstand hier ein interessantes Schattenspiel, das am Gebäude für eine „architektonische Schärfung“ sorgt.

Das Gebäude wurde 2018 mit dem Amsterdamer Zuiderkerkpreis ausgezeichnet. In der Jurybeurteilung hieß es: „Es war die Einfachheit und Genauigkeit, die die Jury besonders überzeugte“.

Projektdaten
Architektur: Geurst & Schulze architecten, den Haag
Auftraggeber: Amvest, Amsterdam
Bauherr: de Nijs, Amsterdam
Klinker: Langeland HSG
Format: ModF (290 x 90 x 45 mm)
Verklinkerte Fassadenfläche: ca. 3.000 m²


Transparenz auf 24 Seiten: Die gesamte EPD für Sita Polyurethan Bauteile ist auf der Sita Website einsehbar.

Unternehmen

Martin Düchs Architekt und Philosoph

Premium-Advertorial

Die Bodenleuchten Logic Linear und Logic 190 wurden vom Kreativ- und Technik-Team von Deltalight zur Erhellung der Säulen verwendet. Foto: Luc Roymans

Beleuchtung

Super Vivaz, Kernschnitte. Fotograf: Johannes Ocker

Design Kunst

Am 7. November 2024 findet die erste BauNext statt – ein Symposium für die Zukunft in der Baubranche. Bild: KS-WE

Termine

Am 7. November 2024 findet die erste BauNext statt – ein Symposium für die Zukunft in der Baubranche. Bild: KS-WE

Termine

Foto: Henrik Schipper Photography

Projekte (d)

In diesem Schulgebäude im polnischen Breslau kam u. a. die Deckenplatte Rockfon Blanka X zum Einsatz. Foto: Rockfon

Unternehmen

In einer neuen Werkshalle in Haren/Ems richteten die Emsländer Baustoffwerke eine vollautomatisierte Fertigungsstraße zur Herstellung von vorgefertigten Mauerwerkswänden – PreFabWall – ein. Bild: Tobias Bruns

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8