22
Mi, Mär

Gebäudehülle aus Aluminium für das erste Holzhochhaus SKAIO in Deutschland

Fotos: Conné van d’ Grachten

Fassade

 

architektur fassade holzhochhaus skaio heilbronn 02

SKAIO oder auch 10-Geschosser wird das 34 Meter hohe Holzhochhaus am Neckarbogen in Heilbronn genannt. Das einzigartige Wohnprojekt steht im Zentrum des neuen urbanen Viertels, dass gleichzeitig der Schauplatz der diesjährigen Bundesgartenschau ist. Entworfen vom Berliner Architekturbüro Kaden+Lager, verleiht SKAIO der Stadt Heilbronn viel Anerkennung für die nachhaltige Quartiersentwicklung. Bei der Holz-Hybridkonstruktion bilden Wände und Decken aus Holz den größten Teil der Konstruktion, Sockelgeschoss und Treppenhaus bestehen aus Stahlbeton. Die Baukosten des 10-Geschossers konnten durch die Holzbauweise drastisch gesenkt werden, in nur einer Woche wurde ein ganzes Geschoss aufgebaut. Von außen ist das Holzhochhaus nicht direkt als solches zu erkennen. Dafür sorgt eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade (VHF) aus Aluminium.

architektur fassade holzhochhaus skaio heilbronn 03

Eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade schützt die Holz-Hybridkonstruktion verlässlich gegen Witterungseinflüsse, erfüllt alle energetischen Gebäudestandards und ist überdurchschnittlich langlebig. Für SKAIO fiel die Wahl auf die VHF-Systemfassade POHL Europlate, die dem Gebäude ein scharfkantiges und gleichzeitig glattes Erscheinungsbild verleiht. 1.700 qm Aluminiumpaneele mit einer maximalen Größe von 3,30 x 1 Meter wurden vom Fassadenspezialisten POHL planerisch begleitet und produziert. Im Inneren von SKAIO dominiert der einzigartige Charakter der Holzkonstruktion. Wände und Decken zeigen den natürlichen Baustoff. Bodentiefe Fenster erlauben auch von außen den Blick auf die Holzverkleidung, die den Bewohnern ein besonderes Raumklima verschafft.

Der Nachhaltigkeitsgedanke dominiert das gesamte Konzept, denn alle beim Bau verwendeten Materialien können zu 100 Prozent in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.

Projekttafel
Objekt: SKAIO, Heilbronn, Deutschland
Bauherr: Stadtsiedlung Heilbronn GmbH
Architekt: Kaden+Lager, Berlin
Fassade: POHL Europlate, Aluminium
Unterkonstruktion: Systea
Oberfläche: Wahl Duraflon

Fotos: Conné van d’ Grachten

architektur fassade holzhochhaus skaio heilbronn 04


Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Bildquelle: Edgetech

Fassade

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8