05
Mo, Jun

Schaltbare Sonnenschutzgläser für Oscar Niemeyers Sphere

Bei der Niemeyer Sphere auf dem Techne Sphere Komplex des Kranherstellers Kirow in Leipzig sorgen schaltbare eyrise Flüssigkristallfenster von Merck für den erforderlichen Sonnenschutz und tragen dazu bei, eine Aufheizung des Innenraums zu vermeiden. Bild: eyrise

Fassade

 

Der Ende 2012 verstorbene brasilianische Stararchitekt Oscar Niemeyer erschuf kurz vor seinem Tod die Vision einer weißen Kugel aus Beton und Glas, die so genannte Niemeyer Sphere, die posthum auf dem Techne Sphere Komplex des Kranherstellers Kirow in Leipzig realisiert wurde. Eine wichtige Rolle spielen dabei schaltbare eyrise Flüssigkristallfenster von Merck, die für die großflächige Verglasung zum Einsatz kommen. Sie sorgen für den erforderlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung und Wärme und tragen gleichzeitig dazu bei, die Reinheit von Niemeyers Entwurf zu bewahren.

Vom Restaurant und der Lounge im Obergeschoss der Niemeyer Sphere in Leipzig haben die Gäste dank eyrise Sonnenschutzgläsern einen freien Blick nach draußen über die Dächer der Stadt. Bild: eyrise
Vom Restaurant und der Lounge im Obergeschoss der Niemeyer Sphere in Leipzig haben die Gäste dank eyrise Sonnenschutzgläsern einen freien Blick nach draußen über die Dächer der Stadt. Bild: eyrise


 

Zu Anfang stand ein Schreiben von Ludwig Koehne, dem Gründer der Techne Sphere Leipzig, an Niemeyer, der eine Erweiterung der Kantine auf dem Werksgelände betraf. Das Ergebnis war Niemeyers Kugel, die einen Durchmesser von zwölf Metern hat und auf der obersten Ecke des aus dem 19. Jahrhundert stammenden Gebäudes positioniert ist. Nach dessen Tod übernahm Jair Valera, seine rechte Hand und Büroleiter in Rio de Janeiro, die Weiterentwicklung des Projekts, das schließlich in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Architekturbüro Harald Kern Architects umgesetzt wurde.

eyrise Sonnenschutzgläser lassen sich stufenlos und in Sekundenschnelle abdunkeln. Dabei besitzen sie eine neutrale Tönung, so dass einfallendes Licht in seiner natürlichen Farbe erhalten bleibt. Bild: eyrise
eyrise Sonnenschutzgläser lassen sich stufenlos und in Sekundenschnelle abdunkeln. Dabei besitzen sie eine neutrale Tönung, so dass einfallendes Licht in seiner natürlichen Farbe erhalten bleibt. Bild: eyrise


 

Die Niemeyer Sphere besteht aus zwei Betonhalbschalen, für die 50 Holzformen in Handarbeit gefertigt wurden. Sie beherbergt im Untergeschoss eine Bar, in der die Gäste durch die großzügige Verglasung das Geschehen auf der darunterliegenden Straße beobachten können. Das Restaurant und die Lounge im Obergeschoss werden von einer Glaskuppel überspannt, die einen freien Blick nach draußen über die Dächer der Stadt ermöglicht. Um eine Aufheizung des Innenraums durch Sonneneinstrahlung zu verhindern, suchten die Planer nach einer Beschattung, die das von Niemeyer geschaffene Gesamtbild nicht beeinträchtigen durfte. Daher schieden innen oder außen an der Glasfassade angebrachte Jalousien von Anfang an aus.

Die Lösung waren schaltbare, auf der licrivision Flüssigkristalltechnologie von Merck basierende eyrise Sonnenschutzgläser, die sich stufenlos und in Sekundenschnelle abdunkeln lassen. Anders als elektrochrome Verglasungen besitzen sie eine neutrale Tönung, so dass einfallendes Licht in seiner natürlichen Farbe erhalten bleibt – ein wichtiger Aspekt, damit die im Restaurant angebotenen Speisen jederzeit frisch und appetitlich aussehen. Zudem überzeugten die eyrise Gläser durch ihre hohe Designfreiheit, denn für die gitterartige Glasfassade der Niemeyer Sphere waren insgesamt 144 verschieden große dreieckige Glasmodule erforderlich, die einzeln gefertigt wurden.

Für die Niemeyer Sphere waren insgesamt 144 verschieden große dreieckige eyrise Sonnenschutzgläser erforderlich, die einzeln gefertigt wurden. Bild: eyrise
Für die Niemeyer Sphere waren insgesamt 144 verschieden große dreieckige eyrise Sonnenschutzgläser erforderlich, die einzeln gefertigt wurden. Bild: eyrise


 

Über eine eigens entwickelte App lassen diese sich bei Bedarf variabel verdunkeln. Dazu Ludwig Köhne: „Wenn die Fenster verdunkelt sind, wirken sie von außen fast schwarz. Damit stehen sie im Einklang mit dem Schwarz-Weiß-Kontrast, der in einem Großteil von Niemeyers Architektur zu finden ist. Niemeyer war immer offen für neue Entwicklungen und hätte den Einsatz dieser innovativen Technologie zur Verwirklichung seiner Vision sicherlich gutgeheißen.“

Die Niemeyer Sphere in Leipzig gilt zusammen mit einem Projekt in Südfrankreich als letztes Werk des Brasilianers, der zu den angesehensten zeitgenössischen Architekten zählt. Zu seinen wichtigsten Werken gehören der Hauptsitz der Vereinten Nationen, die Serpentine Gallery in London und der Masterplan für die Stadt Brasilia.

www.eyrise.com

Eingesetztes Produkt: Eyrise s350 – Fenster mit Sonnenschutz auf Knopfdruck
Bauherr: Ludwig Koehne, Inhaber von Kirow-HeiterBlick Techne Sphere, Leipzig
Konzipierender Architekt: Oscar Niemeyer
Ausführende Architekten: Harald Kern Architects und Jair Valera
Bauausführung: Dechant Hoch und Ingenieurbau


Fotografin: Célia Uhalde

Termine

Toto präsentiert als Komplettbadanbieter Sanitärkeramik, Armaturen, Möbel und Accessoires aus einer Hand, die in enger zusammenarbeit mit eigenen und renommierten europäischen Designern entstehen. Bild: Toto Europe GmbH'

Advertorials

Die x.leaf Pendelleuchte von luxwerk ist eine skulpturale Leuchte, die sich durch ihr leichtes und zartes Design auszeichnet. Sie ähnelt einem Blatt und schwebt scheinbar mühelos im Raum, wodurch sie die Fläche unter der Decke als zusätzliches Gestaltungselement für Innenräume einbezieht. Abbildung: luxwerk / PHOENIX

Beleuchtung

2023, Sophie Schmidt / Kunstverein Friedrichshafen. Fotograf: Kilian Blees

Design Kunst

Bild: Erich Spahn

Fassade

Aktuell präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten. Foto: Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG

Fassade

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8