25
Di, Mär

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Innovatives Backsteinformat für mehr Nachhaltigkeit

Bilder: André Sobott

Fassade

Die Deppe Backstein GmbH entwickelt seit fünf Generationen langlebige Backsteine, die laut Unternehmensangaben sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllen. Um den CO2-Fußabdruck der Produkte weiter zu reduzieren, setzt das Unternehmen verstärkt auf erneuerbare Energien, eine geschlossene Materialkreislaufwirtschaft sowie energieeffiziente Herstellungsverfahren.

Mit dem Lean Brick präsentiert der Hersteller nun eine neue Produktlinie, die eine um 50 Millimeter reduzierte Tiefe aufweist. Dies führt laut Unternehmensangaben zu 40 Prozent weniger Materialeinsatz, Transportgewicht und CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Vormauerziegeln. Gleichzeitig bleibe die gewohnte Stabilität und Designqualität erhalten.

Effizienz durch reduziertes Volumen

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat die Genehmigung für zweischaliges Verblendmauerwerk mit einer nur 65 Millimeter starken Vormauerschale erteilt. Diese Bauweise ermöglicht laut Unternehmensangaben eine effizientere Raumnutzung, insbesondere in städtebaulichen Verdichtungsprojekten oder bei energetisch optimierten Gebäuden.

Die schlankere Konstruktion erlaubt zudem eine höhere Dämmstärke, ohne die Wandtiefe zu vergrößern. Dies eröffnet Planern und Bauherren mehr Spielraum bei der Gestaltung von Fassaden und bei der energetischen Konzeption von Bauwerken.

lean brick deppe 02

lean brick deppe 03

lean brick deppe 04

lean brick deppe 05

lean brick deppe 06

Bilder von ganz oben noch unten
04ekws: 50 Millimeter weniger Tiefe, etwa 40 Prozent weniger Gewicht.
50ws: Der Lean Brick ermöglicht mehr Nutzfläche bei gleichbleibender Wandtiefe.
52ekws: Ressourcenschonendes Bauen mit dem Lean Brick. Vollständig recyclingfähig.
52ws: Der nachhaltige Backstein ist in zahlreichen Farben und Varianten erhältlich.
60ws: Geringeres Gewicht, leichte Handhabung auf der Baustelle.
73ekws: Weniger Materialeinsatz, geringeres Gewicht, deutlich reduzierte CO2-Emissionen.
Bilder: André Sobott

Nachhaltige Produktion und optimierte Baustellenlogistik

Durch das geringere Volumen wird weniger Rohmaterial verbraucht, was laut Unternehmensangaben den Energiebedarf in der Herstellung senkt. Gleichzeitig erleichtert das reduzierte Gewicht die Handhabung auf der Baustelle und verringert den Materialverbrauch für Mörtel und Fugenmassen.

Die Transportkosten sinken ebenfalls, da durch das geringere Gewicht und Volumen mehr Steine pro Lieferung transportiert werden können. Dies führt zu niedrigeren Emissionen im Logistikprozess und verbessert die ökologische Bilanz des Baustoffs.

Vollständig recyclingfähig für eine geschlossene Materialkreislaufwirtschaft

Wie alle Backsteine von Deppe ist auch der Lean Brick laut Unternehmensangaben vollständig recycelbar. Er kann entweder wiederverwendet oder als sekundärer Rohstoff in die Herstellung neuer Steine integriert werden.

Das Produkt ist sowohl als Wasserstrich- als auch als Strangpressverblender erhältlich und steht in verschiedenen Farbvarianten zur Verfügung. Damit bleibt es nicht nur funktional, sondern bietet auch gestalterische Flexibilität für moderne Architekturprojekte.

Nachhaltige Bauweise mit Mehrwert

Der Lean Brick kombiniert Ressourcenschonung, Kosteneffizienz und gestalterische Freiheit. Durch die reduzierte Materialtiefe entstehen Vorteile in Produktion, Transport und Verarbeitung, während die Optik und Qualität klassischer Vormauerziegel erhalten bleiben. Laut Unternehmensangaben eignet sich das Produkt insbesondere für Architekten und Bauherren, die auf energieeffizientes Bauen und nachhaltige Stadtentwicklung setzen.


Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. Bild: Gerald V. Foris

Menschen

Sophie T. Lvoff, Dream Code Series, 2025. Fotograf Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8