Die energetische Sanierung einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla in Brüssel zeigt, wie moderne Vakuumisoliergläser historischen Charme mit zeitgemäßem Wärmeschutz verbinden können. Dank minimalinvasiver Montage und hohem Dämmwert bleibt das architektonische Erbe erhalten – energieeffizient, nachhaltig und stilvoll.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Textilfassade an der Sporthalle Nîmes
Die Sporthalle in Nîmes kombiniert innovative Architektur mit einer textilen Fassadenlösung, die sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bietet. Die Membranfassade greift das historische Erbe der Stadt auf, reduziert den Materialeinsatz und verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes. Durch eine lichtdurchlässige Struktur entsteht eine skulpturale Wirkung, die das Bauwerk zu einem nachhaltigen Wahrzeichen macht.
Energieeffiziente Vakuumisolationspaneele
Vakuumisolationspaneele bieten eine platzsparende und energieeffiziente Lösung für Dämmprojekte im Neu- und Altbau, wodurch wertvolle Nutzfläche gewonnen wird. Die VIPs von va-Q-tec zeigen sich sowohl in der Praxis als auch in langfristigen Tests als effektive Alternative zu herkömmlichen Dämmmaterialien und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz bei.
Ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie bei Abstandshalter
Edgetech Europe verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von umweltfreundlicher Produktion über energieeffiziente Produkte wie das Super Spacer System bis hin zu ESG-konformen Zertifizierungen. Mit Projekten wie dem Kalifornia Office in Paris und Partnerschaften mit Unternehmen wie Saint Gobain und DOERING GLASS unterstreicht Edgetech seine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiges Bauen.
Papierfassade
Die Papierfassade verbindet den industriellen Zweck des Gebäudes mit einer kreativen und einprägsamen Außengestaltung. Moderne Tools und enge Zusammenarbeit zwischen Bauherr, Architekturbüro und Hersteller führen zu einem nahezu unveränderten Übergang vom Entwurf zur Realität.
Weltweit erstes Vakuumisolierglas mit CE-Kennzeichnung
FINEO by AGC ist laut Unternehmensangaben das weltweit erste Vakuumisolierglas, das die freiwillige CE-Kennzeichnung erhalten hat und damit höchste europäische Standards für Qualität, Sicherheit und Umweltschutz erfüllt. Diese Auszeichnung erleichtert die Marktdurchdringung und Integration von Vakuumverglasungen in Fenster- und Fassadensysteme, was einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz im Bauwesen darstellt.
Vakuum-Isolierglas erhält allgemeine Bauartgenehmigung
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat FINEO als erstem Vakuumisolierglas die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) erteilt. Damit ist der Einsatz in linienförmig gelagerten Verglasungen nach DIN 18008-2 ohne zusätzliche Zustimmung im Einzelfall möglich. FINEO von AGC hat zudem die CE-Kennzeichnung erhalten, die Architekten und Bauherren bei der Planung unterstützt. FINEO setzt damit neue Maßstäbe in der Vakuum-Isolierglas-Technologie.
Low-Carbon-Wärmedämmglas
Internorm setzt das neue Wärmedämmglas iplus Low-Carbon" serienmäßig in der gesamten Produktpalette ein und reduziert damit konsequent die CO2-Emissionen im Fensterbau. Durch die Kooperation mit AGC Glass Europe können signifikante Einsparungen im Scope 3 Bereich erzielt werden, ohne auf Funktionalität, Qualität und modernes Design zu verzichten.
Traditioneller Sonnen-, Sicht- und Wetterschutz
Die Klappläden von EHRET verbinden traditionellen Charme mit moderner Funktionalität und tragen maßgeblich zur Erhaltung und Aufwertung ländlicher Baukultur bei. Mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und hochwertigen Materialien setzen sie neue Maßstäbe für Authentizität, Individualität und Nachhaltigkeit im Fensterladenbau.
Innovatives Backsteinformat für mehr Nachhaltigkeit
Mit dem Lean Brick präsentiert Deppe Backstein GmbH einen energieeffizienten und materialreduzierten Vormauerziegel, der laut Unternehmensangaben eine umweltfreundlichere Bauweise ermöglichen soll. Die schlankere Bauweise reduziert nicht nur CO2-Emissionen, sondern bietet auch Raumvorteile, indem zusätzliche Dämmung ohne Vergrößerung der Wandtiefe integriert werden kann. Das Produkt richtet sich insbesondere an Architekten und Bauherren, die nachhaltige Lösungen für den urbanen Wohnungsbau und energieeffiziente Gebäude suchen.
Beschusshemmendes Brandschutzglas
Die neuen beschusssicheren Pyrobel-Brandschutzgläser erfüllen neben dem Brandschutz eine erweiterte Sicherheitsfunktion gegen Durchbruch und Beschuss. Durch ihre vergleichsweise schlanke Bauweise, die zertifizierte Splitterfreiheit sowie die verschiedenen Klassen von Brandschutz und ballistischem Schutz sind sie in Gebäuden mit hohen Sicherheitsanforderungen flexibel einsetzbar. Dank der fortschrittlichen Verbundtechnologie bleibt das Gewicht moderat, wodurch die Verglasungen auch in Türen und komplexen Architekturkonzepten verwendet werden können. Damit sorgen sie für einen umfassenden Schutz von Personen und Sachwerten gegen mehrere Risiken gleichzeitig.
Flughafen Genf: Filigrane Konstruktion aus Stahl und Glas
Der neue Ostflügel „Aile Est“ des Flughafens Genf kombiniert energieeffiziente und brandschutzsichere Konstruktionen mit funktionalem und ästhetischem Design, das Passagieren eine offene, lichtdurchflutete Atmosphäre bietet. Die Kombination aus nachhaltiger Technik und Glasfassaden schafft ein modernes Terminal, das den aktuellen Anforderungen an Architektur und Sicherheit entspricht.