Prominenter als am Schinkelplatz in Berlins historischer Mitte kann man nicht bauen und wohnen: im Osten das rekonstruierte Stadtschloss, genannt Humboldt Forum, im Süden die zum Wiederaufbau vorgesehene Bauakademie, im Westen die Friedrichswerdersche Kirche und im Norden die Neue Kommandantur.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
TU Darmstadt entwickelt Sonnenschutz mit textilen Gelenken
Am Anfang stand der Blick durchs Mikroskop. Einen innovativen und variablen textilen Sonnenschutz haben Wissenschaftler der TU Darmstadt entwickelt. Dieser vereint die Vorteile von Textilrollos und Jalousien und kann gleichzeitig auch zur Lichtlenkung genutzt werden. Orchideenblüten lieferten das Vorbild für das neue System.
Hochselektive Verglasungen im Sonnenschutz
Wenn es um den Sonnenschutz in großflächigen Fassaden geht, sind hochselektive Verglasungen gefragt, die möglichst viel Tageslicht ins Gebäude lassen, aber die Klimalast durch effektiven Sonnenschutz minimieren.
Gebäudehülle aus Aluminium für das erste Holzhochhaus SKAIO in Deutschland
SKAIO oder auch 10-Geschosser wird das 34 Meter hohe Holzhochhaus am Neckarbogen in Heilbronn genannt. Das einzigartige Wohnprojekt steht im Zentrum des neuen urbanen Viertels, dass gleichzeitig der Schauplatz der diesjährigen Bundesgartenschau ist.
Medienfassade aus Glas hält großer Schneelast stand
Die bestehende Seilbahn Saanenmöser-Saanerslochgrat wurde durch eine neue ersetzt. Um ihre hochmoderne Technik in den Blickpunkt zu rücken, sah ein international agierendes Planungsbüro aus Stuttgart vor, diese hinter einem Kubus mit Wellblechdach und Glasfassade zu präsentieren.
Vakuum-Isolierglas Fineo mit 0,1 Millimeter Scheibenabstand
Das neue Vakuum-Isolierglas „Fineo“ besteht aus zwei mindestens drei Millimeter dicken Glasscheiben, die jeweils eine hochisolierende Beschichtung erhalten und durch eine Vakuumschicht von 0,1 Millimeter voneinander getrennt sind.
Sanierungsmaßnahmen im Schloss Kummerow
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Eldorado für Schlösserfans. Viele Neueigentümer haben aus ihren maroden Gebäuden wahre Schmuckstücke gemacht, so auch der Berliner Unternehmer Torsten Kunert. Sein Schloss am Kummerower See besticht durch ein außergewöhnliches Sanierungskonzept, das die Spuren der Vergangenheit konserviert und sichtbar nur dort Neues setzt, wo Fehlstellen entstanden sind.
Kaum sichtbar: Antireflexglas optimiert
Die optimierte Generation des Antireflexglases „Clearsight“ von AGC Interpane ist jetzt verfügbar. Durch eine spezielle Magnetron-Beschichtung sinkt die Reflexion auf weniger als ein Prozent – so erzielt das Glas eine nahezu perfekte Durchsicht und bietet sich als optimale Lösung für Aussichts-Plattformen, Schaufenster und Vitrinen an.
Bionische Fassadenprodukte
Vor 20 Jahren begann der Siegeszug bionischer Bauprodukte. Heute sind die von der Natur inspirierten Hochleistungs-Beschichtungen wie Lotusan oder StoColor Dryonic auf der ganzen Welt im Einsatz.
Abstandhalter bei sehr großen Glasscheiben
Isolierglasscheiben im XXL-Format verlangen von der Fertigung bis hin zur Logistik Höchstleistungen ab. Durch die Automatisierung seiner Abstandhalter-Applikation konnte AGC Interpane am Standort Plattling Produktivität und Präzision einer bestehenden Isolierglas-Linie für die Fertigung von übergroßen Verglasungen signifikant erhöhen.
Eine neue Fassade für die Befreiungshalle Kelheim
Die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Gedenkstätte ist spektakulär gelegen, hoch oben auf dem Michelsberg, zwischen Donau und Altmühltal. In Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen von Friedrich von Gärtner begonnen und nach dessen Tod von Leo von Klenze nach geänderten Plänen vollendet, sollte der Triumphbau an die Befreiung vom napoleonischen Joch erinnern.
Museum der Bayerischen Geschichte von Wörner Traxler Richter
Nach vierjähriger Bauzeit feiert Regensburg die Fertigstellung seines neuen Museums für Bayerische Geschichte. Das Gebäude, geplant vom Frankfurter Architekturbüro Wörner Traxler Richter, schließt hiermit eine Lücke – städtebaulich zwischen Donau und Altstadt und kulturhistorisch zwischen 1806 und Gegenwart. Denn das neue Museum befasst sich thematisch mit der jüngeren bayerischen Geschichte, die in dem Umfang bisher erstmalig ausgestellt werden kann.