Vakuumisolationspaneele bieten eine platzsparende und energieeffiziente Lösung für Dämmprojekte im Neu- und Altbau, wodurch wertvolle Nutzfläche gewonnen wird. Die VIPs von va-Q-tec zeigen sich sowohl in der Praxis als auch in langfristigen Tests als effektive Alternative zu herkömmlichen Dämmmaterialien und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz bei.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Bjarke Ingels Group: Nachhaltiges Bauen
Die Bjarke Ingels Group nutzt verschiedene Materialien und Techniken, um nachhaltige Gebäude zu entwerfen, die sich in ihre Umgebung einfügen. Sowohl der Betonbau in Kopenhagen als auch der Holzbau in Luxemburg zeigen, wie moderne Architektur nachhaltige Konzepte umsetzt.
Außenliegender Sonnenschutz an einem Holzrahmenbau
Holz ist das älteste Baumaterial der Welt und auch Fensterläden haben in der Architektur eine jahrtausendelange Tradition. Seit einigen Jahren feiern beide im Rahmen der Klimadiskussion eine Renaissance. Wie sie für mehr Energieeffizienz, thermischen Komfort und moderne Ästhetik zusammenwirken können, zeigt das Minergie-P-Projekt Sunnehof im schweizerischen Fällanden.
Weltweit erstes Vakuumisolierglas mit CE-Kennzeichnung
FINEO by AGC ist laut Unternehmensangaben das weltweit erste Vakuumisolierglas, das die freiwillige CE-Kennzeichnung erhalten hat und damit höchste europäische Standards für Qualität, Sicherheit und Umweltschutz erfüllt. Diese Auszeichnung erleichtert die Marktdurchdringung und Integration von Vakuumverglasungen in Fenster- und Fassadensysteme, was einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz im Bauwesen darstellt.
Gläserne Effizienz für historische Gebäude auf der „denkmal 2024“ in Leipzig
FINEO Heritage Vakuumisoliergläser verbinden hervorragende Energieeffizienz und Schallschutz mit dem Erhalt des historischen Erscheinungsbildes denkmalgeschützter Gebäude. Durch ihre schlanke Bauweise und die Integration in bestehende Fensterrahmen bieten sie eine nachhaltige Lösung für die Fenstersanierung ohne Verlust historischer Substanz.
Langlebigkeit und Innovation in der Isolierglas-Technologie
Vandaglas Döring, damals noch Glasbiegerei Döring, zählte zu den ersten Kunden von Edgetech Europe, als diese 2004 den ersten Vertriebsstandort für ihr Abstandhaltersystem auf dem europäischen Kontinent eröffnete. Dass sich daran bis heute nichts geändert hat, liegt laut Döring-Vertriebsleiter Martin Lenz vor allem an der Nachhaltigkeit des Produkts.
Traditioneller Sonnen-, Sicht- und Wetterschutz
Die Klappläden von EHRET verbinden traditionellen Charme mit moderner Funktionalität und tragen maßgeblich zur Erhaltung und Aufwertung ländlicher Baukultur bei. Mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und hochwertigen Materialien setzen sie neue Maßstäbe für Authentizität, Individualität und Nachhaltigkeit im Fensterladenbau.
Vakuum-Verglasung im Belle Époque Wintergarten
Die Restaurierung eines Wintergartens der Belle-Époque-Villa mit Fineo Vakuumisolierglas kombiniert den Erhalt historischer Bausubstanz mit moderner Energieeffizienz. Diese Lösung gewährleistet eine optimierte Wärmedämmung und Schutz vor Überhitzung, ohne die ästhetische Integrität der filigranen Fensterrahmen zu beeinträchtigen.
Zeitgenössische Architektur im denkmalgeschützten Mozarteum
Der Neubau des Foyers des Mozarteums in Salzburg, gestaltet von den Architekten Maria Flöckner und Hermann Schnöll, verbindet die beiden historischen Gebäude des Komplexes mit einer zeitgenössischen Stahl-Glas-Konstruktion. Diese Modernisierung wurde mit dem Staatspreis Architektur 2023 ausgezeichnet und schafft eine einladende, funktionale Verbindung zwischen den Gebäuden, die den Denkmalschutz respektiert und gleichzeitig zeitgemäße Architektur integriert.
Flughafen Genf: Filigrane Konstruktion aus Stahl und Glas
Der neue Ostflügel „Aile Est“ des Flughafens Genf kombiniert energieeffiziente und brandschutzsichere Konstruktionen mit funktionalem und ästhetischem Design, das Passagieren eine offene, lichtdurchflutete Atmosphäre bietet. Die Kombination aus nachhaltiger Technik und Glasfassaden schafft ein modernes Terminal, das den aktuellen Anforderungen an Architektur und Sicherheit entspricht.
Neues Pfarrheim in Cloppenburg von kbg architekten
Das neue Pfarrheim in Cloppenburg verbindet traditionelle Architektur mit zeitgemäßer Gestaltung und stärkt sowohl das Stadtbild als auch das Gemeindeleben. Der Entwurf von kbg architekten fügt sich harmonisch in die historische Umgebung ein und bildet den Grundstein für ein Ensemble, das das städtische Zentrum belebt.
Denkmalgerechte Kombination mit historisierenden Scheiben an der Fassade
Amsterdam zählt fast 9.800 nationale und städtische Denkmäler. Das Stadtzentrum mit dem weltberühmten Grachtengürtel und den typischen Giebelhäusern steht seit 1999 sogar als Ganzes unter Denkmalschutz und ist seit 2010 UNESCO Weltkulturerbe. Auch das Backsteinhaus mit Halsgiebel und Mittelrisalit an der Leidsegracht 14 reiht sich in das Häuserensemble im Stil des holländischen Klassizismus ein.