Das Estadio Santiago Bernabéu, die Heimat von Real Madrid, präsentiert sich nach einer umfangreichen Renovierung in einem beeindruckenden neuen Erscheinungsbild. Mit einer innovativen Fassade und einem speziell angefertigten Dach wurde das Stadion modernisiert und verschönert, wobei Kalzip eine zentrale Rolle in der architektonischen Gestaltung spielte.
Gebäudehülle, Ziegel, Klinker, Putzfassade, Wärmedämmverbund-Systeme, Pfosten-Riegel-Systeme, VHF, Befestigungstechnik, Metallbau, Fassade, Fassadenbau, Fassadenplanung, Stahlleichtbau, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Bauphysik, Wärmedämmung, Sonnenschutz, Lichtlenkung, Lüftung, Klimatisierung, RWA, Solarfassade
Die Warme Kante in der Denkmalpflege
Die Restaurierung historischer Fenster in der Denkmalpflege integriert zunehmend energieeffiziente Wärmedämmtechnologien, wie am Beispiel von Projekten in Nordirland und Österreich gezeigt wird. Dabei kommen innovative Isoliergläser mit dem Warme-Kante-Abstandhaltersystem zum Einsatz, um stilgetreue Rekonstruktionen mit hoher thermischer Effizienz zu ermöglichen.
Hochschalldämmende Wohnungstrennwand in Holzbauweise
Die Architektin Sandra Kuschel vom Hamburger Immobilienentwickler Kuschel & Fricke Immobilien suchte beim Entwurf eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise eine Lösung für den gehobenen Schallschutz. Durch den Bauleiter Markus Bartels wurde sie mit 3B TEC bekannt gemacht, einem Lizenznehmer und Hersteller des massiven Holzbausystems Swiss Krono Magnumboard OSB. Das Unternehmen 3B TEC überzeugte sie von der Anwendung des Magnumboard OSB.
Fassaden unter Strom
Das Verbundforschungsprojekt SolarEnvelopeCenter zielt darauf ab, die Integration von Photovoltaik in Gebäudefassaden durch standardisierte Lösungen praktikabler und wirtschaftlicher zu machen. Dies soll dazu beitragen, das enorme, bisher ungenutzte Potenzial von Fassaden für die solare Stromerzeugung zu erschließen und die ambitionierten Energieziele der Bundesregierung zu unterstützen.
Salzhaus Biel: Energetische Sanierung denkmalgeschützter Fassaden
Im Zuge der energetischen Sanierung von Januar bis Juni 2022 wurden im Salzhaus Biel die historischen Verglasungen der Nord- und Südfassade im ersten Obergeschoss durch eine wärmegedämmte Lösung mit dem filigranen Profilsystem forster unico xs ersetzt.
Ein Stein, drei Farbtöne: Quarzverblender tricolor-grau für in die Fassadengestaltung
Mit Quarzverblendern lassen sich im Sichtmauerwerkbereich die unterschiedlichsten Gestaltungen realisieren. Die Emsländer Baustoffwerke haben nun das Produkt tricolor-grau auf den Markt gebracht, um den Fassadenbau weiter zu bereichern.
Attikaentwässerung mit Notentwässerung
Vorbei die Zeiten, in denen ein einfacher Speier zur Entwässerung an der Attika ausreichte. Heute ist oft auch dort Entwässerungspower gefragt. Der neue SitaVasant liefert sie. Als SitaVasant Double sogar für die Haupt- und Notentwässerung gleichzeitig – all dies mit nur einer Durchdringung der Attika.
Klimawandel prägt Entwicklung der Glastechnologie
Die Ölkrise verschaffte der Beschichtungstechnologie ab 1973 einen Boom. Fünzig Jahre später sind emissionsreduzierende Wärmedämm- und Sonnenschutzverglasungen aufgrund klimabedingt steigender Temperaturen und hoher Energiepreise wichtiger denn je.
Sägeraue Holzfassade
Im Landkreis Neustadt/Oberpfalz steht das Gebäude "Wiesendeck" in Vohenstrauß. Für dieses Projekt arbeiteten Architekt Volker Schwab und Alexander Riedl von Holzbau Riedl aus Waldthurn-Lennesrieth zusammen.
Fensterbau Frontale: Effizientere automatische Fensterproduktion
Edgetech präsentiert auf der Fensterbau Frontale 2024 mit dem Super Spacer ein innovatives Abstandhaltersystem, das sowohl in der Energieeffizienz als auch in der Prozesseffizienz neue Maßstäbe setzt. Dieses silikonbasierte System vereint hohe Leistungsfähigkeit mit ästhetischen und dauerhaften Randverbundlösungen, was es zu einem führenden Produkt in der Fensterbaubranche macht.
Die längste 3D-Membranfassade der Welt hängt in Dortmund
Am Firmensitz und Logistikzentrum von TEDi in Dortmund arbeiten über 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die eine komfortable Parkmöglichkeit für die Pendler geschaffen werden sollte. Entstanden ist ein Parkhaus von imposanten Ausmaßen, das sich über eine Länge von 360 Metern erstreckt - und das in prominenter Lage direkt am Westfälischen Hellweg, der mittelalterlichen Wegeverbindung zwischen Rhein und Elbe.
WDVS mit Steinwolle-Kern
Kürzlich präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten.