Auf der Düsseldorfer Messe glasstec stellt der Glasspezialist sedak wieder ein Highlight aus dem Bereich der Glasveredelung vor. Als Beispiel für seine ingenieurtechnische Leistungsfähigkeit präsentiert das Unternehmen mit »sedak spherical« das erste sphärisch verformte, kalt gebogene Glas.
Weiterlesen: Sphärisch kalt gebogenes Glas
Die Messe Hannover bietet mit einer überdachten Fläche von fast 500.000 Quadratmeter und 27 Messehallen das größte Messegelände der Welt. Ein großer Teil der Besucher betritt das Gelände über den Nordeingang am Europaplatz. Unter der Planung des Büros BKR Architekten Ingenieure aus Hannover entstand auf nahezu quadratischem Grundriss ein 12,5 Meter hoher Kubus mit weit auskragendem Dach, der die Messegäste mit einer einladenden Geste empfängt.
Weiterlesen: Schlanke und wirtschaftliche Fassadenkonstruktion
Ein neuer Dachfensterhersteller hat den Deutschen Markt betreten. 4Look ist ein 2006
in Polen gegründetes Unternehmen, das ein
innovatives und hochwertiges Kunststoffdachfenster anbietet. Die
Kunststoffdachfenster werden in weiß und in verschiedenen
Holzdekoren, unter anderem Kiefer, Eiche oder Mahagoni angeboten. Vom
Produktportfolio des jungen Unternehmens kann man sich auf der Dach & Holz im Februar 2010 überzeugen.
Weiterlesen: 4Look Dachfenster aus Kunststoff
Der niederländische Hersteller Metaglas führt in diesem Herbst die besonders schlanke »Methermo«-Serie auf dem deutschen Markt ein. Die Aluminiumfenster und -türen haben ein isoliertes Profil mit einer sichtbaren Breite von nur 42 mm. »Methermo«-Produkte sind niederländischen Architekten bereits seit Jahrzehnten aufgrund ihres schmalen Designs und ihrer vielen Einsatzmöglichkeiten ein Begriff.
Weiterlesen: Aluminiumfenster und -türen mit besonders schlankem Profil
Nach dreijähriger Bauzeit waren die Sanierungsarbeiten am Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin-Dahlem abgeschlossen. Die neue Gebäudehülle mit einem UV-durchlässigen Verbund-Sicherheitsglas schafft im Innenraum optimierte Wachstumsbedingungen, ohne die UV-Bestandteile des Sonnenlichtes auszufiltern, die für ein natürliches Pflanzenwachstum notwendig sind.
Weiterlesen: Natürliche Lichtlösung im Tropenhaus
Die Tier- und Pflanzenwelt des zoologisch-botanischen Gartens in Stuttgart, besser als Wilhelma bekannt, lockt jährlich bis zu zwei Millionen Besucher. Eine der größten Attraktionen ist das im Jahr 2000 eingeweihte Amazonienhaus. In seiner einschiffigen 66 Meter langen, 18 Meter breiten und 14 Meter hohen Halle zeigt das Gewächshaus mit 350 verschiedenen Pflanzenarten einen Ausschnitt des Regenwaldes von Amazonien. Das einfallende Tageslicht reichte zunehmend weniger aus, um das Pflanzenwachstum zu garantieren, die beim Bau eingebaute Verglasung ließ nicht mehr ausreichend Sonnenstrahlung durch.
Weiterlesen: Dschungel unter Glas
Das Türsystem »EKU 100« ist für die schnelle und unkomplizierte Montage durch den Metallbauer prädestiniert. Nach Kundenvorgabe vorkonfektioniert, kann die »EKU 100« auf der Baustelle in kürzester Zeit zusammengebaut werden.
Weiterlesen: Hebe-/Schiebetürsystem mit thermisch getrennter Türschwelle
Mit den »Silverstar COMBI-Produkten« bietet Glas Trösch Architekten und Planern eine große Bandbreite an Fassadengläsern, die hohe Lichttransmission mit Sonnenschutz und Wärmedämmung für die verschiedensten klimatischen Anforderungen verbinden. Jetzt ist es den Glasspezialisten von Glas Trösch gelungen, die Wärmedämmeigenschaften der Produktpalette weiter zu verbessern.
Weiterlesen: Optimierte Wärmedämmung
Drei Jahre dauerte der Um- und Neubau der neuen Zentrale eines Nutzfahrzeugherstellers in München Schwabing. Nach den Entwürfen des Architekten Axel Altenberend vom Münchner Architekturbüro DMP wurde der vorhandene Gebäudebestand modernisiert und ausgebaut. In dem sechsgeschossigen Gebäude arbeiten 200 Mitarbeiter auf circa 7.000 Quadratmeter Nutzfläche.
Weiterlesen: Doppelfassade mit Schwung
Das Lincoln Center for the Performing Arts wurde Ende der 50er Jahre errichtet und ist das bedeutendste und bekannteste kulturelle Zentrum von New York. Zurzeit wird der komplette Straßenblock des Lincoln Centers in Manhattan von den New Yorker Künstlern und Architekten Diller Scofidio + Renfro neu gegliedert.
Gebäudehüllen erfordern in der Regel komplexe Tragwerke und Unterkonstruktionen mit aufwändigen Befestigungen. Mit seinem neuen und innovativen Sandwichsystem »Qbiss by trimo« beweist der slowenische Hersteller Trimo, daß es auch einfacher geht: Mit dem modularen Metallleichtbausystem lassen sich komplette Fassaden einfach und schnell realisieren lassen. Das Besondere an diesem kostengünstigen System ist die Tatsache, dass »Qbiss by trimo« ein selbsttragendes Fassadensystem ist.
Weiterlesen: Selbsttragende Metallfassade
Kneer-Südfenster hat sein Produktsortiment um eine innovative Fenstervariante erweitert: Die neuen Bauelemente KF 714 S und KF 714 SWD mit Dreifachverglasung bestehen aus einem neuartigen, sehr stabilen Faserverbundwerkstoff, bei dem durch den Verzicht auf Stahl als aussteifendes Element, die Fenster bis zu 30 Prozent leichter sind als herkömmliche Kunststoff-Produkte.
Weiterlesen: Kunststofffenster ohne Stahlverstärkung