28
So, Mai

Reduktionsbrand – eine Ziegelfarbe für die Denkmalpflege

Dach

Nelskamp Tondachziegel

»Naturrot schwach reduziert« – so bezeichnet Nelskamp eine neue Farbnuance für Tondachziegel, die vor allem für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude eingesetzt wird. Mit dem sogenannten »Reduktionsbrand« wurde ein altes Produktionsverfahren wiederbelebt. Damit erhält jeder Ziegel seinen eigenen, zwischen Rot und Schwarz changierenden Farbton.

Heute kommen Ziegel in einem nahezu identischen Farbton aus dem Brennofen. Das war in der Vergangenheit anders: Ungleichmäßiges Feuer und die nicht verbrannten Kohlereste führten in den Feldbrand-, Ring- oder Zickzacköfen zu braun-bläulichen Anflammungen an den Ziegeln. Durch die Temperaturunterschiede entstanden außerdem unterschiedliche Rot-Töne.

Nelskamp hat diesen früher eher ungewollten Farbton »wieder entdeckt«. Die historische Farbnuance wird durch einen abgeschwächten und kontrollierten Reduktionsbrand nachempfunden, ungleichmäßige Farbverläufe vom Roten ins Blaue mit leichten Anflammungen finden sich an den Ziegeln. Voraussetzung ist Ton mit hohem Eisenanteil. Der Reduktionsbrand entzieht der Tonmasse einen Teil des Sauerstoffs, das Eisen kann nicht mehr ausreichend oxidieren.

Die unterschiedlichen Oberflächen ergeben auf dem Dach laut Nelskamp ein lebhaftes Farbspiel. Die neuen »alten Dachziegel« werden bei der Sanierung von Fachwerkhäusern und vor allem denkmalgeschützten Gebäuden nachgefragt. Aber auch neue Objekten wurden bereits eingedeckt.

Die Ziegelmodelle »F 15«, »R 15«, »D 15 Ü« und Hohlziegel sind in »naturrot schwach reduziert« erhältlich.

Dachziegelwerke Nelskamp GmbH, www.nelskamp.de


Fotografin: Célia Uhalde

Termine

Toto präsentiert als Komplettbadanbieter Sanitärkeramik, Armaturen, Möbel und Accessoires aus einer Hand, die in enger zusammenarbeit mit eigenen und renommierten europäischen Designern entstehen. Bild: Toto Europe GmbH'

Advertorials

Die x.leaf Pendelleuchte von luxwerk ist eine skulpturale Leuchte, die sich durch ihr leichtes und zartes Design auszeichnet. Sie ähnelt einem Blatt und schwebt scheinbar mühelos im Raum, wodurch sie die Fläche unter der Decke als zusätzliches Gestaltungselement für Innenräume einbezieht. Abbildung: luxwerk / PHOENIX

Beleuchtung

2023, Sophie Schmidt / Kunstverein Friedrichshafen. Fotograf: Kilian Blees

Design Kunst

Bild: Erich Spahn

Fassade

Aktuell präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten. Foto: Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG

Fassade

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8