28
So, Mai

Flachdach-Notentwässerung: Gewappnet gegen Starkregen

Dach

Regelmäßig auftretende Extremwetterereignisse mit Starkregen zeigen: Notentwässerung ist keine Ermessensfrage mehr, sondern ein Muss. Prinzipiell stehen drei Sita Systeme zur Verfügung.

Speier in Anstauhöhe in die Brüstung integriert: Für die Notentwässerung kleinerer Dachflächen

Entwässerung durch die Attika
Die einfachste Variante. Ein System, das sich bei kleineren Dachflächen empfiehlt. Hier reichen in der Regel einfache Wasserspeier wie der »SitaSpy« oder der »SitaEasy«, die den Stauregen frei durch die Attika entwässern, bzw. speien.

Notablauf über die Attika: Der »SitaTurbo« mit Anstaulosflansch und »SitaAttika«-Rohrsystem für einen kontrollierten Ablauf auf das Grundstück

Verrohrte Entwässerung durch die Attika
Dieses System empfiehlt sich für etwas größere Dachflächen, bei denen eine gezielte Ableitung der Regenspende gewünscht wird. Das Regenwasser läuft hier durch den Gully und angeschlossene Fallrohre auf schadlos überflutbare Freiflächen. Dieses System, das u.a. Edelstahlrohre umfasst, bedient auch optisch Anspruchsvollere, die keine Speier und keine Wasserspuren an der Fassade wollen. Zwei Produktlinien stehen zur Wahl. Zum einen die extrem flachen »SitaIndra Gullys«, die im Freispiegelsystem durch die Attika entwässern und bei Druckströmungssystemen mit dem »SitaMore« Anstauelement ausgerüstet werden. Und zum anderen der »SitaTurbo«, ein rechteckiger Edelstahlgully mit extrem hoher Ablaufleistung. Angeschlossen an ein vier Meter langes 125 DN-Fallrohr schafft er im Extremfall bis 22 Liter pro Sekunde vom Dach. Damit empfiehlt er sich auch für Bauherren, die die Anzahl der Kernbohrungen in der Attika gering halten wollen.

Verrohrtes Notentwässerungssystem, realisiert mit dem Anstauelement »SitaMore« – in der Regel bei großen Flachdächern im Einsatz.

Innenliegendes, verrohrtes Notentwässerungssystem
Dieses verrohrte System kommt bei weitläufigen Industriedächern mit ausgeprägter Tiefpunktentwässerung zum Einsatz, die in der Regel dann gleich als Druckströmungssystem ausgelegt werden. Die Notentwässerung übernehmen hier leistungsstarke Druckströmungsgullys mit »SitaMore« Anstauelementen. Druckströmungssysteme haben den Vorteil, dass sie das Regenwasser bereits unter der Dachkonstruktion sammeln und es über wenige Fallleitungen abführen – bei der Notentwässerung frei auf schadlos überflutbare Flächen.

Wissenssupport
Bei Fragen oder komplexen Projekten helfen die Servicetechniker der Sita weiter. Weitere Infos unter www.sita-bauelemente.de oder direkt bei Sita unter der Rufnummer +49 2522 8340-0.

Sita Bauelemente GmbH, www.sita-bauelemente.de 

Das »SitaMore« Anstauelement für die verrohrte DSS-Notentwässerung: Frei auf die definierte Anstauhöhe justierbar


Fotografin: Célia Uhalde

Termine

Toto präsentiert als Komplettbadanbieter Sanitärkeramik, Armaturen, Möbel und Accessoires aus einer Hand, die in enger zusammenarbeit mit eigenen und renommierten europäischen Designern entstehen. Bild: Toto Europe GmbH'

Advertorials

Die x.leaf Pendelleuchte von luxwerk ist eine skulpturale Leuchte, die sich durch ihr leichtes und zartes Design auszeichnet. Sie ähnelt einem Blatt und schwebt scheinbar mühelos im Raum, wodurch sie die Fläche unter der Decke als zusätzliches Gestaltungselement für Innenräume einbezieht. Abbildung: luxwerk / PHOENIX

Beleuchtung

2023, Sophie Schmidt / Kunstverein Friedrichshafen. Fotograf: Kilian Blees

Design Kunst

Bild: Erich Spahn

Fassade

Aktuell präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten. Foto: Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG

Fassade

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8