24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Modulares Oberlicht-System in einer schwedischen Berufsschule

Dach

Charakteristisch für die Variante Sheddach-Verglasung mit einem Neigungswinkel von 40° bis 90° ist die aufrechte Anordnung der Module, die sich vor allem für nach Norden ausgerichtete Einbauten eignen. Damit eignet es sich vor allem für Gebäude, in denen indirektes Licht bevorzugt wird – wie hier die Berufsschule in Huddinge. Foto: Velux Deutschland GmbH 

Nicht nur manche Schüler, auch das Schulgebäude des schwedischen Sågbäcksgymnasiet musste lange Zeit mit einem »Ungenügend« beurteilt werden: Dunkle Gänge, graue Wände und enge Klassenzimmer prägten bis vor kurzem das Bild der maroden Berufsschule südlich von Stockholm. Erst die längst fällige Sanierung des 60er Jahre Baus brachte nach zehn langen Jahren unterschiedlichster Entwürfe und Ideen endlich Licht ins Dunkel: Mit dem Modularen Oberlicht-System von Velux schafften es »ORIGO arkitekter« in nur 14 Tagen, das klassische Sheddach der Berufsschule zu öffnen und damit jede Menge Luft und Tageslicht ins Gebäude zu bringen.

In den Gemeinschaftsbereichen (hier der zentrale Platz) haben die Architekten den Raum geöffnet. Über die neuen Oberlichter fällt jede Menge Tageslicht ein. Die Schüler nehmen diesen Raum gerne an. Foto: Velux / Stamers Kontor 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8