29
Mi, Nov

Superflaches Kaskadensystem

Verborgen unter dem Plattenbelag: Das SitaKaskade Flat System, das sich durch eine superflache Konstruktion auszeichnet.

Dach

 

Das neue Kaskadensystem von Sita ist flach, superflach. Und das ist sein großer Vorteil. Mit seinem rechteckigen, nur 40 mm hohen Flachkanal kann es einfach oberhalb der Dämmung verlegt werden − direkt unter dem Plattenbelag auf die Schutz- oder Drainagematte.

 

Die Welt der Dämmstoffe ändert sich. Schlanke Dämmmatten bringen mehr Effizienz bei weniger Aufbauhöhe. Platz, um Rohre stolperfrei einzubetten, gibt es da nicht mehr.

Dünn gemacht

Neue Perspektiven eröffnet hier SitaKaskade Flat mit einem nur 40 mm hohen Flachkanal, der oberhalb der Abdichtung verlegt wird − ganz einfach, ohne die Dämmung zu schwächen. Zum Einsatz kommt das neue Kaskadensystem überall dort, wo ein Platten- oder Holzbelag mindestens 65 mm hoch über der Abdichtung verlegt wird − zum Beispiel bei Balkonen und Terrassen. Mit einer Kanalbreite von 120 mm leitet es das Wasser zügig von höher gelegenen Dachflächen über eine tiefergelegene Dachfläche direkt durch die Attika. So ergibt sich eine richtlinienkonforme Kaskadenentwässerung ohne Stolperfallen, was besonders bei genutzten Dachflächen von großer Wichtigkeit ist.

Systematisch aufgebaut: Das neue SitaKaskade Flat System umfasst alle Bauteile vom Fallrohranschluss bis zur Attikadurchführung und ist mit Bauteilen der SitaTurbo Serie kompatibel.
Systematisch aufgebaut: Das neue SitaKaskade Flat System umfasst alle Bauteile vom Fallrohranschluss bis zur Attikadurchführung und ist mit Bauteilen der SitaTurbo Serie kompatibel.

Dicht gemacht

SitaKaskade Flat ist das einzige Flachkanalsystem oberhalb der Abdichtung, das eine dichte und zugfeste Verbindung der Rohrteile sicherstellt. Erreicht wird dies durch verschraub- und verklebbare Verbinder, die ein Auseinandergleiten der Rohrelemente ausschließen. Auch für den sicheren Sitz des Fallrohres wurde gesorgt. Hier gibt eine Fallrohraufnahme mit integrierter Muffe und EPDM-Dichtring Stabilität. Erhältlich ist sie in DN 70 und DN 100.

Speierkonstruktion oder verrohrtes System? Die Kaskade kann in Kombination mit Bauteilen aus der SitaTurbo Serie ergänzt werden. Das Übergangsstück der Serie sichert z. B. den Übergang vom Rechteck- auf das Rundrohr, wenn eine verrohrte Entwässerung per Fallleitung gewünscht ist. Die SitaTurbo Dampfsperrplatte ermöglicht den dampfdichten Anschluss der Dampfsperre. Und die Fassadenabdeckplatte sorgt für einen sauberen Abschluss an der Attika. Vielfalt hat hier System. Diverse Formstücke ermöglichen, jeder architektonischen Vorgabe gerecht zu werden.

Druckstabil gemacht

Umwelteinflüsse und latente Baukörperbewegungen lassen Sita Kaskade Flat unbeeindruckt. Alle Systembauteile bestehen aus robustem, hochwertigem Edelstahl rostfrei und sind stoß- und schlagfest. Systematisch aufgebaut bietet das Edelstahlsystem Bauteilkompatibilität vom Fallrohr, über die Kaskade bis hin zur Attikadurchführung. Alles passt millimetergenau − Undichtigkeit und Instabilität ausgeschlossen.

Schlau gemacht

Für Objekte, die mit höheren Dämmstoffstärken ausgestattet werden, steht weiterhin das SitaKaskade Inside System mit Rundrohr zu Verfügung, das unterhalb der Abdichtung in der Dämmung verlegt wird. Entscheidungshilfen, welches Kaskadensystem für den jeweiligen Einsatzbereich das Beste ist, gibt die neue Sita Produktbroschüre Kaskadenentwässerung. Sie ist im Internet unter www.sita-bauelemente.de/downloads einsehbar, kann aber auch per Post angefordert werden.

Weitere Infos erhalten Sie unter www.sita-bauelemente.de oder direkt bei Sita unter der Rufnummer +49 2522 8340-0.


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8