Wie könnte die Entwässerung eines Umkehr-Retentionsdaches ausgeführt werden? Welche Produkte braucht es dafür? Sita beantwortet diese Frage mit System
und bewährten Produkten.
Kürzlich diskutierte ein Fachkreis des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG) das Thema begrüntes Umkehrdach, bei dem die Regenentwässerung eine zentrale Rolle spielt. Die Ergebnisse dieser Zusammenkunft flossen in die BuGG Fachinformation „Begrüntes Umkehrdach“ aus Dezember 2024 ein. Stellte sich die Frage, wie man diesen umweltfreundlichen Dachaufbau sicher entwässert?
Ute Weiß, Sita Projektleiterin Flachdachentwässerung: “Industriekollegen hatten eine Entwässerungslösung angedacht und fragten an, ob Sita dafür eine Produktlösung entwickeln könne? Und wir sagten: Die müssen wir nicht entwickeln, die haben wir schon.“
Mit Hilfe des skalierten Einstellschiebers lässt sich der Retentionsfaktor des SitaRetention Twist Bauteils exakt justieren – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden.
Begrünte Retentions-Umkehrdächer entwässern auf zwei Ebenen.
Die untere Entwässerungsebene befindet sich direkt auf der Dachabdichtung und nicht, wie beim Warmdach, auf der Wärmedämmung. Auf dieser Ebene wird das wenigste Wasser abgeführt, primär das, was zwischen den Fugen der Wärmedämmung einsickert. Hier, also auf der Deckenkonstruktion, kommt der SitaStandard als Basisgully zum Einsatz. Das leistungsfähige, bewährte Bauteil nimmt dann auch die Regenspenden auf, die auf den folgenden Entwässerungsebenen auflaufen.
Die zweite Entwässerungsebene befindet sich auf dem wasserableitenden Dachvlies, also der Schutzlage zwischen der geschlossenzelligen XPS-Wärmedämmung und dem Retentionsraum. Diese wasserableitende Trennlage kann das Niederschlagswasser lt. BuGG-Information zu mehr als 95 % zum Dachablauf leiten. Und hier ist auch der Clou der Sita Lösung angesiedelt, das SitaTrendy Schraubflansch Aufstockelement. Warum kommt hier die Schraubflansch-Version zum Einsatz? Weil sie das wasserableitende Vlies, das auf der Wärmedämmung verlegt wird, zuverlässig in ihrem Schraubflansch einklemmt und dadurch das Wasser direkt in die Entwässerungsbauteile eingeleitet wird.
Indem der Basisgully SitaStandard mit einem Inndurchmesser von 189 mm mit dem schlankeren SitaTrendy Schraubflansch-Aufstockelement mit einem Außendurchmesser von 131 mm kombiniert wird, verbleibt eine größere kreisförmige Entwässerungszone, für die untere Entwässerungsebene. Eine Dichtung zwischen Gully und Aufstockelement wird bei Umkehrdächern bewusst weggelassen, um dem Regenwasser den Weg in den Basisgully zu ebnen.
Doppelter Schutz: Unter dem einen Gründachschacht ist die Hauptentwässerung installiert, unter dem anderen die Notentwässerung.
Neue Verbündete
Das Besondere an dieser Konstruktion ist, dass zwei verschiedene Gully-Typen mit verschiedenen Durchmessern kombiniert werden und mit einem Retentionsbauteil ergänzt werden. Hier übernimmt SitaRetention Twist die Aufgabe, den Ablauf in das Entwässerungssystem geregelt sicherzustellen. Über die gelochte Einstellscheibe des SitaRetention Twist kann die von der Kommune erlaubte Abflussmenge, die bei einem Starkregen in die Kanalisation eingeleitet werden darf, exakt justiert werden. Dies hat den Vorteil, dass sich Einleitmengen auch zu einem späteren Zeitpunkt nachregeln lassen, z. B. weil sich die kommunalen Einleitbeschränkungen oder die Regenereignisse ändern. Die abschließende Abdeckung mit einem Gründachschacht schützt den Gullyaufbau vor Fremdkörpereintrag und Zuwachsen.
Fazit: Sichere 3er-Zukunftslösung
Mit der Dreierkombination von SitaStandard, SitaTrendy und SitaRetention Twist entstand eine sichere Produktlösung für eine spezielle Anwendung. Von Vorteil ist, dass die involvierten Produkte bereits praxisbewährt sind, was bei der Schichtbauweise eines Umkehr-Retentionsdaches besonders wichtig ist.
Aufbau Umkehr-Retentionsdach nach den aaRdT mit: Dachbegrünung nach Systemanbieter mit SitaGründachschacht zum Schutz der Gullyaufbaus
+ Filtervlies
+ Wasserretentionsraum
+ wasserableitende Trennlage
+ XPS Wärmedämmung mit SitaTrendy Aufstockelement inkl. SitaRetention Twist
+ Abdichtung + Unterkonstruktion/ Deckenaufbau mit SitaStandard Dämmkörpergully
Autorin: Dr. Susanne Kasparek, Sita Produktmanagement