Eine smarte Brandschutzmanschette, die im Brandfall groß heraus kommt und dem Feuer den Weg versperrt. Fest verbunden mit dem Verstärkungsblech für Stahltrapezprofildächer. Das ist die ebenso einfache wie geniale Idee, auf der die neuen »SitaFireguard« Gullys und Lüfter basieren.
Bäume aus Stahl tragen Himmel aus Glas
Ein großer Baum, der für die Überdachung des Mensahofes in der International School in Bonn weichen musste, inspirierte die Gestaltung des geplanten Glasdaches. Vier Stahlstützen mit jeweils vier abgehenden Ästen tragen eine Glas-Stahl-Konstruktion mit elegant geformten Umrissen.
Modulares Oberlicht-System in einer schwedischen Berufsschule
Nicht nur manche Schüler, auch das Schulgebäude des schwedischen Sågbäcksgymnasiet musste lange Zeit mit einem »Ungenügend« beurteilt werden: Dunkle Gänge, graue Wände und enge Klassenzimmer prägten bis vor kurzem das Bild der maroden Berufsschule südlich von Stockholm. Erst die längst fällige Sanierung des 60er Jahre Baus brachte nach zehn langen Jahren unterschiedlichster Entwürfe und Ideen endlich Licht ins Dunkel.
Stadionüberdachung mit extremer Langlebigkeit
Am 14. Juni startete in Russland die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018. Die französische Serge Ferrari Gruppe ist mit dem Dach der neuen Rostov-Arena live dabei. In diesem Stadion, das am 18. April eröffnet wurde, werden fünf Spiele der Fussballweltmeisterschaft ausgetragen, darunter ein Achtelfinale. Für das großflächigen Stadiondach mit ca. 50.000 Quadratmeter wurde eine Membran eingesetzt, die sich durch ihre hohe Langlebigkeit, ihre Optik und das besondere Nachhaltigkeits-Profil im Wettbewerb durchsetzte.
Wasser ist der Schadensfaktor Nummer eins in Bauwerken
Wasser ist der Schadensfaktor Nummer eins in Bauwerken. Ob drückend, stehend, als Tau oder Dampf – H2O führt zu nachhaltigen Schäden. Schutz bieten nur wasserundurchlässige Schichten. In erdberührten Bereichen werden überwiegend Dichtmassen verwendet, die von Hand auf die Kellerwand aufgebracht werden. Leider hängt hier die Leistungsfähigkeit der Abdichtung stark von der Qualität der Ausführung ab.
Flachdach-Notentwässerung: Gewappnet gegen Starkregen
Regelmäßig auftretende Extremwetterereignisse mit Starkregen zeigen: Notentwässerung ist keine Ermessensfrage mehr, sondern ein Muss. Wir stellen drei Systeme zur Notentwässerung vor.
Druckstromentwässerung – flüssig einzubauen
Extrem schmale Bauweise. Und dazu als Verarbeitungsextra ein an die Rinnengeometrie anpassbarer Klebeflansch. Bei der Druckstromentwässerung von innenliegenden Rinnen, die mit Flüssigkunststoff abgedichtet werden, bietet die hier vorgestellte Entwässerung viele Vorteile.
Frischer Wind fürs Flachdach
Ist die Dampfsperre auch wirklich trocken? Der neue »SitaVent Revision« erlaubt jederzeit einen prüfenden Blick auf den Status unterhalb der Wärmedämmung. Immer wieder vom Markt gefordert, entwickelte Sita das neue Revisionsbauteil auf Basis des »SitaVent Kaltdachlüfters« mit PE-Rohr, Grundplatte und Wunschanschlussmanschette.
Regen-Rückhaltung auf dem Gründach
»SitaMore Retention« ist die produkttechnische Konsequenz auf die zunehmende Überbeanspruchung kommunaler Abwassersysteme. Bei Starkregenereignissen drosselt es den Wasserablauf. Es »parkt« die Regenspende auf dem begrünten Flachdach.
Flachdach-Ausstieg
Seit Februar ist der neue Flachdach-Ausstieg »DRL« von FAKRO auf dem Markt. Dieser ermöglicht den Zugang zum Flachdach über das Dachgeschoss. Die Bedienung des Ausstiegs erfolgt über die Griffleiste an der Innenseite und die unterstützende Gasdruckfeder, die das Öffnen und Schließen erleichtert und die geöffnete Klappe geöffnet hält.
Smart aufgestockt
Schlanke 60 Millimeter misst die Standarddämmstärke bei vielen weitläufigen Flachdächern. Für die Montage der Dachgully-Aufstockelemente ist eine höhenreduzierte Einbauhilfe gefragt. Sita schließt die Sortimentslücke mit einem smarten vorprofilierten Dämmkörper aus PUR.
Stromlinienförmiger Gully in ultraflacher Bauart
Erkennungszeichen ultraflache Bauart. Die »SitaIndra« Familie unterscheidet sich auf den ersten Blick durch ihren stromlinienförmigen Gullykörper, der zugleich eine extrem hohe Ablaufleistung sichert.