Regelmäßig auftretende Extremwetterereignisse mit Starkregen zeigen: Notentwässerung ist keine Ermessensfrage mehr, sondern ein Muss. Wir stellen drei Systeme zur Notentwässerung vor.
System mit Dampfbremse
Mit einer universell einsetzbaren Dampfbremse können Fachleute drei unterschiedliche Anwendungen abdecken. Das Produkt eignet sich nicht nur für die Zwischen- und Aufsparrendämmung, sondern auch für die Dachsanierung von außen.
Integrierter Brandschutz
Eine neue Variante der Dachbahn »Rhepanol« der Mannheimer FDT FlachdachTechnologie wurde im Rahmen der BAU 2015 erstmalig vorgestellt. Die selbstklebende Bahn »Rhepanol hsk« ist komplett ohne offene Flamme zu verarbeiten und bietet so Brandschutz von Anfang an.
Regen-Rückhaltung auf dem Gründach
»SitaMore Retention« ist die produkttechnische Konsequenz auf die zunehmende Überbeanspruchung kommunaler Abwassersysteme. Bei Starkregenereignissen drosselt es den Wasserablauf. Es »parkt« die Regenspende auf dem begrünten Flachdach.
Dachrinnensystem berechnen
Stehende oder eindringende Feuchtigkeit kann an Fassade und am Mauerwerk kostspielige Schäden verursachen. Daher sollte jedes Haus über eine funktionierende Dachentwässerung verfügen. Um die passende Rinnengröße und den Materialbedarf zu ermitteln, wurde ein Online-Dachrinnenrechner entwickelt.
Die grüne Seite des Kö-Bogen von Daniel Libeskind
Im Herzen Düsseldorfs prägt die extravagante Shopping- und Büroimmobilie Kö-Bogen das neue Stadtbild. Der Name leitet sich ab von dem Bogen, den ein am Rande des Hofgartens verlaufender Straßenzug in Richtung Königsallee, der Kö, beschreibt. Herausragend nicht nur der von Daniel Libeskind entworfene sechsgeschossige Gebäudekomplex, sondern auch die Auszeichnung mit dem LEED-Platin-Zertifikat für nachhaltiges Bauen.
Stromlinienförmiger Gully in ultraflacher Bauart
Erkennungszeichen ultraflache Bauart. Die »SitaIndra« Familie unterscheidet sich auf den ersten Blick durch ihren stromlinienförmigen Gullykörper, der zugleich eine extrem hohe Ablaufleistung sichert.
Sonnenschutz für Flachdachfenster
Mit Flachdachfenstern kommt Tageslicht in Treppenhäuser und Wohnräume. Damit die Räume bei starker Sonneneinstrahlung nicht überhitzen, gibt es Flachdachfenster mit dimmbarem Glas.
Leistungsstärker
Der Flachdachspezialist FDT stellt neben seinen beiden Dachbahn-Systemen und dem dazu passenden und umfangreichen Zubehörprogramm auf der BAU 2015 auch das komplett überarbeitete »VarioGully«-System vor.
Leichterer Anschluss von Bitumenbahnen im Attikabereich
Eine 45°-Keilausbildung im abgewinkelten Festflansch ist der Vorteil des neuen »SitaEasy Go«, der den direkten Anschluss von Bitumenbahnen im Attikabereich erleichtert und den Forderungen der »Flachdachrichtlinien« sowie dem »ABC der Bitumenbahnen« entspricht.
Zeitlos
Seit 2014 werden die Faserzementtafeln der Eternit-Werke Ludwig Hatschek in Deutschland unter dem Markennamen AURiA angeboten.
Vielfältig
Im Denkmalschutz, wie hier auf der Pfarrkirche Sankt Paul in München, spielt der Biberschwanzziegel bis heute die entscheidende Rolle bei der Dachsanierung.