04
Mo, Dez

Fingerschutztüre mit Schallschutz

Alle RAL-Farben und auch Trendfarben stehen zur Wahl. Das Design von Zargen und Türblätter kann farblich aufeinander abgestimmt werden.

Türen+Tore

 

Das Unternehmen Küffner hat seine Fingerschutztüren weiterentwickelt. Das Türenprogramm ist mit unfallreduzierenden Sicherheitsfunktionen ausgestattet und hat sich in Kindertagesstätten, Kinderstationen von Krankenhäusern, betreutem Wohnen und Seniorenheimen erfolgreich bewährt. Aufgrund ihrer besonderen Eignung in diesen Objekten wurde die Küffner-Fingerschutztür vom TÜV-Rheinland DIN-Certco „barrierefrei“ zertifiziert.

Durch zwei in die Türkanten bündig integrierte Fingerschutzdichtungen wird die Verletzungsgefahr an der Haupt- und Nebenschließkante der Tür wesentlich reduziert.
Durch zwei in die Türkanten bündig integrierte Fingerschutzdichtungen wird die Verletzungsgefahr an der Haupt- und Nebenschließkante der Tür wesentlich reduziert.

 

Insbesondere für den Einsatz in Schlafräumen von Kindergrippen wurde nun das umfangreiche Sortiment um 70 Millimeter starke, hochschalldämmende Türen erweitert, die mit Werten von Rw,P 42dB punkten. Aufgrund der nachgiebigen Knautschzonen an der Band- und Schlosskante, in Kombination mit der besonderen Zargenform, minimieren auch diese Funktionstüren die Verletzungsgefahr im Aufschlagbereich zwischen Türkante und Zarge. Sie bieten dadurch im Vergleich zu herkömmlichen schweren Schallschutztüren eine größtmögliche Sicherheit, obwohl keine zusätzlichen Spaltabdeckungen benötigt werden.

Durch zwei in die Türkanten bündig integrierte Fingerschutzdichtungen wird die Verletzungsgefahr an der Haupt- und Nebenschließkante der Tür wesentlich reduziert.
Küffner hat für jede Einbausituation eine passende Ausführungsvariante – das Anwendungsbeispiel zeigt eine zweiflügelige Fingerschutztür mit Bedarfs- bzw. Standflügel und großzügigen Lichtausschnitten.

 

Im Zargenprogramm von Küffner kann der Planer für viele Einbausituationen eine passende Ausführungsvariante finden – von individuellen Elementen mit speziellen Wandanschlüssen, der Kombination mit Holzstock und Verglasung bis hin zu Renovierungszargen. Die jüngst entwickelte Zargenvariante HFI bietet mit einem formreduzierten Falzprofil die Voraussetzung für eine Verbindung mit Holzzargen und Glaswänden.

Küffner hat für jede Einbausituation eine passende Ausführungsvariante – das Anwendungsbeispiel zeigt eine zweiflügelige Fingerschutztür   mit   Bedarfs- bzw. Standflügel   und großzügigen Lichtausschnitten.
Die Fingerschutztür mit der Zargenvariante HFI bietet durch ein formreduziertes Falzprofil die Voraussetzungen für eine Verbindung von Holz- und Glaswänden.

 

Durch korrosionsbeständige Materialeigenschaften ist auch ein Einbau der Fingerschutzzargen für Feucht- und Nassräume möglich. Für die Gestaltung stehen Eloxaloberflächen oder Pulverbeschichtungen in sämtlichen RAL-Farben sowie spezielle Trendfarben in Feinstruktur matt zur Wahl. Die Türblattoberflächen werden standardmäßig mit 2 Millimeter dickem HPL angeboten, auf Wunsch auch in furnierter Ausführung.

Gestaltungskonzept mit Orientierungsfunktion: Fingerschutztüren gestaltet im Farbleitsystem einer Kindertagesstätte.
Gestaltungskonzept mit Orientierungsfunktion: Fingerschutztüren gestaltet im Farbleitsystem einer Kindertagesstätte.

 

Zur nachhaltigen Entwicklung der Fingerschutzelemente gehört die Konstruktion der zweischaligen Türzarge, die nach Fertigstellung der Wände und Böden zusammen mit dem Türblatt eingebaut wird. Das spart Zeit. Ein Umbau von Türen oder Aufrüsten mit nachträglichen Beschlägen oder Rollos ist nicht erforderlich. Küffner bietet auch spezielle Renovierungszargen, die mit geringem Aufwand über vorhandene Stahlzargen montiert werden können. Mit der Reno-Eckzarge EFI reduziert sich der Durchgang einer alten Stahlzarge lediglich um 8 Millimeter in der Breite.

Die Fingerschutztüren sind durch korrosionsbeständige Materialeigenschaften auch in Feucht- und Nassräumen einsetzbar.
Die Fingerschutztüren sind durch korrosionsbeständige Materialeigenschaften auch in Feucht- und Nassräumen einsetzbar.

 

Die im Zargenfalz integrierten Edelstahlschließbleche wird das Unternehmen nach eigenen Angaben in Kürze standardmäßig mit einer verstellbaren Fallenpositionierung anbieten. Dadurch wird Justierung und Einstellung des Türblattes und somit der Anpressdruck an die Zargendichtung wesentlich erleichtert. Eine mechanische Bearbeitung des Edelstahlschließblechs zur Einstellung der Bedienkräfte der Fingerschutztür kann damit entfallen.

Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG, www.kueffner.de

Bildnachweis: Fotos Küffner


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8