20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Variantenreiche Zargen

Türen+Tore
Die Türzarge ist wohl eines der am häufigsten unterschätzten Bauteile. Viel zu oft fällt bei Materialentscheidungen der Blick ausschließlich auf das Türblatt. Dabei lassen sich mit der richtigen Zarge auch gestalterische Akzente setzen.

Hörmann bietet zahlreiche Sonderlösungen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche an, wie zum Beispiel Zargen mit schräger Leibung, die den Transport von Betten und Rollstühlen durch Türöffnungen erleichtern. Die Zarge mit schräger Leibung ist sowohl mit einfachem Falz als auch mit Doppelfalz für schwere Türen erhältlich.

Für Röntgenräume liefert das Steinhagener Unternehmen Zargen mit der bereits erwähnten schrägen Leibung und zusätzlicher Bleiauskleidung, die als Variante auch in Edelstahl erhältlich sind. Schiebetürzargen werden auf Wunsch mit Türblatt geliefert oder zur bauseitigen Bestückung.

Außer in ihrer verzinkten Grundausführung können alle Zargen zusätzlich mit einer Pulverbeschichtung in Farben nach RAL bezogen werden. Das Produktportfolio von Hörmann enthält viele weitere Varianten, ob mit Schattennut, abgerundet mit unterschiedlichen Radien oder mit einer vollständigen Rundung (Rundspiegel), passend für Globus-Bänder. Eine besondere Lösung stellt die Zarge komplett ohne Spiegel dar, die sich für den wandbegleitenden Einbau in Ständerwerke eignet.

Hörmann KG, www.hoermann.de

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8