18
Do, Apr

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Der Flaneur in der Realstadt

Design Kunst

Ohne die gelben Schilder mit der Aufschrift »Realstadt« hätte der Nicht-Clubgänger (Tresor, ick hör dir trapsen) von heute den Eingang in die (jedenfalls von außen) unscheinbare Industriehalle des »Alten Kraftwerks Berlin Mitte« wohl nicht gefunden.

Nur die enorme Gebäudehöhe lässt die Belohnung ahnen, die man erwartet, nachdem man per Velo die Heinrich-Heine-Straße ab Moritzplatz in Richtung Spree hinter sich gebracht hat. Nicht eben zu den schönsten Ecken zählt diese Gegend. Vorbei an Autoschlangen streckt sich die längste Platte Berlins etwa 1 km. Zu ihr gesellen sich ungepflegt wirkende Grünflächen und merkwürdige Gestalten mit mürrischen Blicken. Den Ausstellungstitel im Kopf, ist man hier tatsächlich mit einer »Realstadt« konfrontiert, für die es eine Menge (Verbesserungs-) Wünsche gäbe.

Nach dem Betreten des »Alten Kraftwerks« allerdings hat man augenblicklich das Gefühl, an etwas Atmosphärischem teilzuhaben oder vielmehr in ein Kontinuum zu gelangen, anstatt in eine schnöde Halle. Mindestens genauso interessant, wie die Ausstellung »Realstadt« ist also ihr Ort!

Nach einigem Hin- und Her-Überlegen kommt die Assoziation einer Kirche. Ja, Säulen rechts und links, die graue Beton-Patina der Wände, eine stillstehende und verräumlichte Ahnung der Zeit, das sonore Stimmengeflecht, enorme Raumhöhen in einer mehrschiffigen, annähernd basilikalen Anlage und drei kreisrunde Lampen, die raumgreifend von der riesig hohen Deckenhalle hängen wie Monde. 

All das erfüllt das »Alte Heizkraftwerk Mitte« mit einer eigentümlichen und höchst wirksamen, transzendenten Note. Sonderbar ist die Vorstellung, hier eine Art Tempel der Technik im Gespür zu haben.
Noch einige Gedanken zur »Realstadt« gegen den Strich gebürstet. Man kann sich schon fragen, ob Stadtplanung nicht viel mit Macht und Kontrollwillen zu tun hat, wenn man die 250 Architektur- und Städtebaumodelle der Ausstellung abschreitet. Was zeigt sich hier? Glaubt man denn wirklich, in einem Modell die Realität abbilden zu können? Glaubt man denn, dass die Vogelperspektive ausreicht, dem Leben nahezukommen? Glaubt man denn, dass Fachleute über Menschen entscheiden können, indem sie sie in einer Art Puppenhaus drapieren?

Wie passt die Schau von Stadtbaumodellen in den aktuellen Diskurs der »Stadtraumaneignung«? (siehe hierzu auch den Artikel »Taking to the Streets«) Wären die Mächtigen und ihre Planer diesem Denken verpflichtet, müsste sie nämlich aus der Augenhöhe der Bewohner planen und nicht aus dem Vogelflug der Fachleute.

Unrecht sollte man dem Kuratorenteam der »Realstadt« aber nicht tun, denn es scheint sich ernsthaft mit der Frage befasst zu haben, wie man eine gemeinsame Sprache findet zwischen Regierenden, Stadtplanern und -bewohnern, Architekten und Künstlern.

Notwendig, weil diskursfördernd, wirkt die Stadt im Modell also naturgemäß wie ein Spielzeug. Dieser kleinste gemeinsame Nenner hat positive wie negative Seiten. Positiv ist, dass im freien Spiel neue Möglichkeiten entstehen. Negativ, dass man die Stadt und ihre Bewohner zum Spielzeug macht.

  Wo aber soll die Balance liegen zwischen Stadtplanung und Bürgerbeteiligung? Wo soll die Balance sich einpendeln zwischen Wildwuchs (z.B. illegale Müllverklappung in Neapel oder wilde Siedlungen in der Türkei) und einer durch die Mächtigen legitimierten Investorenwillkür, die nur nach der Rendite schaut? Das Gefährlichste ist, dass man der Meinung sein könnte, das Ganze zu fassen. Das ist nämlich das Problem der Vogelperspektive. Wir sehen nie das Ganze, sondern immer nur einen Teil und dieser Teil ist nur für eine gewisse Zeit beschrieben.

Weil der begriffsabhängige Diskurs nicht nur der Abendländer Segen, sondern auch ihr Fluch ist, ist er notwendig immer auch falsch beschrieben: »… Wie die Biene zugleich an den Zellen baut und die Zellen mit Honig füllt, so arbeitet die Wissenschaft unaufhaltsam an jenem grossen Columbarium der Begriffe, der Begräbnissstätte der Anschauung …« (Nietzsche, Friedrich: Digitale Kritische Gesamtausgabe Werke und Briefe)

Stadtausstellung Realstadt, www.realstadt.de
Ausstellung 2. Oktober 2010 bis 28. November 2010 im Kraftwerk Mitte, Berlin


Autor: Christian J. Grothaus, Architekt und freier Autor mit Fokus auf Musik, Philosophie, (Bau-) Kunst und Ästhetik, www.logeion.net


Bildquelle: Brigida Gonzalez

Projekte (d)

Der Anspruch einer ökologisch sensiblen Außenbeleuchtung setzte sich bei der Illuminierung des Magazinbaus mit seiner Fassade aus gefalteter Bronze fort. Zur strikten Vermeidung von Skyglow wurde in akribischer Abstimmung mit den Beteiligten und mittels nächtlicher Bemusterungen eine Streiflichtlösung mit Linealuce-Bodeneinbauleuchten erarbeitet. Foto: HG Esch

Beleuchtung

Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Foto: Bundesverband Gebäudegrün

Advertorials

Nebbia, eine Kooperation mit Park Associati

Beleuchtung

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8