05
Mo, Jun

Heizen und Kühlen mit Solarstrom

Gebäudetechnik

Mit »Vitocal« Wärmepumpen lässt sich ein Maximum des selbst erzeugten Solarstroms im eigenen Haus nutzen, im Bild die »Viessmann Vitocal 222-S«

Mit einer Photovoltaikanlage vervielfacht die Wärmepumpe den solaren Energieertrag, indem sie aus einem Kilowatt Solarstrom und der Wärme aus der Luft oder dem Erdreich das bis zu Fünffache an Heizwärme erzeugt. Das reduziert den Strombezug vom Energieversorger und damit die Stromkosten. Darüber hinaus können Wärmepumpen mit Kühlfunktion den Solarstrom im Sommer auch zur Gebäudekühlung sinnvoll nutzen.

Mit den Split-Wärmepumpen »Vitocal 200-S«, »222-S« und »242-S« sowie den Wärmepumpen-Kompaktgeräten »Vitocal 222-G«, »242-G«, »333-G« und »343-G« kann der Anteil an selbst genutztem Solarstrom am gesamten Stromverbrauch im Haus maximiert werden. Dadurch arbeiten Photovoltaik- und Wärmepumpenanlagen besonders wirtschaftlich.

Die »Vitotronic« Regelung der Wärmepumpe ermittelt automatisch aus den Daten der Vortage die voraussichtliche Leistungskurve der Photovoltaikanlage sowie den zu erwartenden Energiebedarf im Haus. Beide Werte werden für den Betrieb der Wärmepumpe berücksichtigt. So können vorgegebene Einschaltzeitpunkte von der Regelung auf Basis der Bedarfsprognose vorgezogen werden, um ein Höchstmaß an Solarstrom mit der Wärmepumpe verwerten zu können. Wird aktuell im Haus keine Wärme benötigt, kann sie im Heizwasser-Pufferspeicher oder im Speicher-Wassererwärmer für die spätere Nutzung gespeichert werden.

Anzeige von Solarertrag und Anteil des selbst genutzten Stroms

An Sonnentagen produzieren Photovoltaikanlagen durch die intensive Sonneneinstrahlung große Strommengen. Mit »Vitocal« Wärmepumpen, die reversibel betrieben werden können, lässt sich dann das Solarstromangebot besonders wirtschaftlich zur Gebäudekühlung nutzen. Unabhängig von der Eigennutzung bleibt die Möglichkeit, überschüssigen Strom gegen Vergütung in das öffentliche Netz einzuspeisen.

Um den von der Photovoltaikanlage erzeugten Strom für den Betrieb der Wärmepumpe und weiterer Komponenten der Heizungsanlage (z.B. Primär- und Sekundärpumpen) nutzen zu können, muss im Prinzip lediglich als Zubehör ein Energiezähler über eine Datenleitung an die Wärmepumpenregelung angeschlossen werden.

Zur optimalen Nutzung des mit einer Photovoltaikanlage selbst erzeugten Stroms die folgend genannten Komponenten und Funktionen an der »Vitotronic« Regelung freigegeben werden: Beheizung des Speicher-Wassererwärmers auf einen Warmwassertemperatur-Sollwert, Beheizung des Heizwasser-Pufferspeichers, Raumbeheizung und Raumkühlung.

Viessmann Werke GmbH & Co. KG, www.viessmann.de


Fotografin: Célia Uhalde

Termine

Toto präsentiert als Komplettbadanbieter Sanitärkeramik, Armaturen, Möbel und Accessoires aus einer Hand, die in enger zusammenarbeit mit eigenen und renommierten europäischen Designern entstehen. Bild: Toto Europe GmbH'

Advertorials

Die x.leaf Pendelleuchte von luxwerk ist eine skulpturale Leuchte, die sich durch ihr leichtes und zartes Design auszeichnet. Sie ähnelt einem Blatt und schwebt scheinbar mühelos im Raum, wodurch sie die Fläche unter der Decke als zusätzliches Gestaltungselement für Innenräume einbezieht. Abbildung: luxwerk / PHOENIX

Beleuchtung

2023, Sophie Schmidt / Kunstverein Friedrichshafen. Fotograf: Kilian Blees

Design Kunst

Bild: Erich Spahn

Fassade

Aktuell präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten. Foto: Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG

Fassade

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8