29
Mi, Nov

Heizen und Kühlen mit Solarstrom

Gebäudetechnik

Mit »Vitocal« Wärmepumpen lässt sich ein Maximum des selbst erzeugten Solarstroms im eigenen Haus nutzen, im Bild die »Viessmann Vitocal 222-S«

Mit einer Photovoltaikanlage vervielfacht die Wärmepumpe den solaren Energieertrag, indem sie aus einem Kilowatt Solarstrom und der Wärme aus der Luft oder dem Erdreich das bis zu Fünffache an Heizwärme erzeugt. Das reduziert den Strombezug vom Energieversorger und damit die Stromkosten. Darüber hinaus können Wärmepumpen mit Kühlfunktion den Solarstrom im Sommer auch zur Gebäudekühlung sinnvoll nutzen.

Mit den Split-Wärmepumpen »Vitocal 200-S«, »222-S« und »242-S« sowie den Wärmepumpen-Kompaktgeräten »Vitocal 222-G«, »242-G«, »333-G« und »343-G« kann der Anteil an selbst genutztem Solarstrom am gesamten Stromverbrauch im Haus maximiert werden. Dadurch arbeiten Photovoltaik- und Wärmepumpenanlagen besonders wirtschaftlich.

Die »Vitotronic« Regelung der Wärmepumpe ermittelt automatisch aus den Daten der Vortage die voraussichtliche Leistungskurve der Photovoltaikanlage sowie den zu erwartenden Energiebedarf im Haus. Beide Werte werden für den Betrieb der Wärmepumpe berücksichtigt. So können vorgegebene Einschaltzeitpunkte von der Regelung auf Basis der Bedarfsprognose vorgezogen werden, um ein Höchstmaß an Solarstrom mit der Wärmepumpe verwerten zu können. Wird aktuell im Haus keine Wärme benötigt, kann sie im Heizwasser-Pufferspeicher oder im Speicher-Wassererwärmer für die spätere Nutzung gespeichert werden.

Anzeige von Solarertrag und Anteil des selbst genutzten Stroms

An Sonnentagen produzieren Photovoltaikanlagen durch die intensive Sonneneinstrahlung große Strommengen. Mit »Vitocal« Wärmepumpen, die reversibel betrieben werden können, lässt sich dann das Solarstromangebot besonders wirtschaftlich zur Gebäudekühlung nutzen. Unabhängig von der Eigennutzung bleibt die Möglichkeit, überschüssigen Strom gegen Vergütung in das öffentliche Netz einzuspeisen.

Um den von der Photovoltaikanlage erzeugten Strom für den Betrieb der Wärmepumpe und weiterer Komponenten der Heizungsanlage (z.B. Primär- und Sekundärpumpen) nutzen zu können, muss im Prinzip lediglich als Zubehör ein Energiezähler über eine Datenleitung an die Wärmepumpenregelung angeschlossen werden.

Zur optimalen Nutzung des mit einer Photovoltaikanlage selbst erzeugten Stroms die folgend genannten Komponenten und Funktionen an der »Vitotronic« Regelung freigegeben werden: Beheizung des Speicher-Wassererwärmers auf einen Warmwassertemperatur-Sollwert, Beheizung des Heizwasser-Pufferspeichers, Raumbeheizung und Raumkühlung.

Viessmann Werke GmbH & Co. KG, www.viessmann.de


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8