25
Mo, Sep

Haus Gasser-Röd in Mühlen von Dietmar Trebo und Anton Treyer Architekten

Projekte (d)

 

Der mit dunkler Lärche verschalte Baukörper erstreckt sich entlang des nördlich gelegenen Bachlaufes. Im Süden liegt der gemeinsame Garten von Elternhaus und Neubau. Innen überrascht das Haus durch einen unkonventionellen Raumfluss mit offenen, mehrgeschossigen und ineinander übergehenden Wohnbereichen mit spannenden Ausblicken durch gezielt positionierte Fenster.

Das Haus wird über die westliche Schmalseite betreten. Den Großteil des Erdgeschosses nehmen die Küche, der Essraum und das Wohnzimmer ein. Die Nebenräume liegen im Norden. Küche und Essbereich bilden einen offenen Raum, der sich über einen Luftraum ins Obergeschoss öffnet. Das Wohnzimmer ist um drei Stufen abgesenkt und kann durch eine Glasschiebetür vom Ess- und Kochbereich abgetrennt werden. Auf der Gartenseite des Erdgeschosses liegt eine überdachte und windgeschützte Freifläche. Das Obergeschoss dient als Schlafbereich.

Das Gebäude wurde in Holzbauweise aus Massivholzplatten errichtet und mit Holzweichfasern gedämmt. Die Außenfassade ist mit einer horizontalen Lärchenschalung verkleidet. Ihre lebendig dunkelbraune Farbe wird durch die Behandlung der Bretter mit Eisensulfat erreicht, eine ehemals in Skandinavien gängige, günstige und umweltfreundliche Art des Holzschutzes. Der gesamte Innenausbau ist in Trockenbauweise umgesetzt. Die Oberflächen der Wohnräume sind mit Fichten-Dreischichtplatten vertäfelt. Sie wirken authentisch und verleihen dem Innenraum eine angenehme und natürliche Raumqualität. Die Einbaumöbel bestehen ebenfalls zum Großteil aus Fichte. Für einzelne Möbel, Wand und Bodenflächen wurden weißer Schleiflack und Kunstharz ausgewählt.

Die Schlaf- und Nebenräume haben Oberflächen aus Gipskarton. Es wurden nur baubiologisch unbedenkliche Materialien eingebaut. Das Kellergeschoss des Hauses besteht aus einer Wanne aus wasserdichtem Beton und befindet sich zum Teil innerhalb, zum Teil außerhalb der thermischen Hülle des Hauses.

Das Haus wurde als Klimahaus A errichtet und erreicht eine Energiekennzahl von nur 18 kWh/m2a. Das senkt die Betriebskosten und sorgt für eine hohe Behaglichkeit. Hoch gedämmte Wände, Fenster mit Dreischeibenisolierverglasung und eine wärmebrückenfreie Konstruktion minimieren die Transmissionswärmeverluste. Eine Anlage zur Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorge für frische Luft bei geringen Energieverlusten. Die hochwertige Verglasung auf der Südseite gewährleistet hohe solare Gewinne im Winter. Die Vordächer, sowie die außen liegenden Screens verhindern eine Überhitzung im Sommer. Der Energieeintrag geschieht durch  Niedertemperaturheizung.

Die Energie für Heizung und Brauchwasser wird vom örtlichen Fernheizwerk bezogen. Dieses erzeugt die Wärme vorwiegend aus regenerativen Energiequellen. Der gemauerte Ofen zwischen Wohn- und Essbereich dient als reiner Komfortofen. Durch die Positionierung der Fenster kann am Tag auf künstliches Licht verzichtet werden. Alle Lampen und Elektrogeräte sind energieeffizient. Durch die Errichtung in Holzbauweise enthält das Haus wesentlich weniger graue Energie als ein Haus in konventioneller Bauweise.

Sämtliche Arbeiten haben Firmen aus der näheren Umgebung ausgeführt. Neben der hohen lokalen Wertschöpfung hat das auch durch die kürzeren Verkehrswege in der Bauphase eine gute CO2 Bilanz zur Folge.

Dietmar Trebo und Anton Treyer Architekten, www.treyertrebo.com

Architektonische Planung, Energiekonzept, Klimahausberechnung, Bauleitung, Einrichtung
Arch. Dietmar Trebo – Bruneck, Arch. Anton Treyer - Terenten

Statik & Sicherheit:
I&M Ingenieure - Ing. Michael Irschara, Bruneck

HLS- Planung
Thermostudio - P.I. Gerd Niedermair, Bruneck


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8