29
Mi, Nov

Fahrradparkhäuser aus Holz: Symbiose von Materialität und Funktion

Foto: Michael O´ Ryan

Advertorials

 

Neugierig geworden? Jetzt das Fachmagazin QUARTIER kostenlos testen!

Die Stadt Eberswalde, ca. 60 km nordöstlich von Berlin in Brandenburg gelegen, profitiert als Kreisstadt des Landkreises Barnim heute vom Zuzug junger Menschen und Familien, die dem Mietpreiswucher und der Dichte der Metropole entgehen wollen. Dazu trägt eine funktionierende Schieneninfrastruktur bei, denn mit der Bahn ist Berlin von Eberswalde aus gut erreichbar. Im Zuge dieser Entwicklung ist die Einwohnerzahl der Mittelstadt mit ihren inzwischen über 40.000 Menschen in den letzten Jahren stetig gewachsen, woraus eine Veränderung im Mobilitätsverhalten resultierte: Die Pendlerströme sind nicht nur signifikant angestiegen, sondern haben sich auch verschoben. Um den Hauptbahnhof herum wurden neben Autos immer mehr Fahrräder abgestellt, gleichwohl in Teilen wild. Daraus leiteten die städtischen Fachplaner einen dauerhaften Bedarf an Zweirad-Parkraum ab, der in dem Bau des Fahrradparkhauses unmittelbar am Bahnhof mündete. Der Wechsel vom PKW zum Fahrrad bzw. auf die Schiene trägt dem von der Stadt Eberswalde begrüßten Wandel des innerstädtischen Verkehrsverhaltens Rechnung, so dass die Etablierung einer neuen Mobilitätsdrehscheibe am Bahnhof inklusiver der Bike-and-Ride-Parkplätze perfekt ins Konzept passte. Des Weiteren wird Eberswalde, da von der Forstwirtschaft geprägt, auch gerne als „Waldstadt“ bezeichnet. Damit war der nachwachsende Baustoff Holz so gut wie gesetzt.

Das Fahrradparkhaus in der Nähe des Bahnhofs in Eberswalde deckt den gestiegenen Bedarf an Zweirad-Parkraum ab.

 

Das Fahrradparkhaus in der Nähe des Bahnhofs in Eberswalde deckt den gestiegenen Bedarf an Zweirad-Parkraum ab.

Tragwerk mit formaler Gestaltungskraft

magazin quartier staedtebau quartiersentwicklung 02

Der markante Objektbau zeigt mit dem innen wie außen sichtbaren Tragwerk die formale Gestaltungskraft der unmittelbaren Materialität des Holzes. In der Verbindung von Konstruktion und Fassadengestaltung ist es den Leitplan-Architekten gelungen, das Bauwerk mit hohen städtebaulichen Qualitäten in das urbane Bestandsgefüge zu integrieren. Das zweistöckige Fahrradparkhaus verfügt über 604 Stellplätze, die in Teilen mit abschließbaren Fahrradboxen sowie mit Stromanschlüssen für E-Bikes, Lastenräder und solchen mit Anhängern ausgestattet sind. Die Ladeenergie wird an Ort und Stelle mit eigenen Photovoltaikmodulen auf dem großdimensionalen Flachdach erzeugt und direkt genutzt. Das stilbildende, rautenförmige Tragwerk besteht aus witterungsresistentem, unbehandeltem, sibirischem Lärchenholz, das an Ort und Stelle natürlich vergrauen darf und keine kostenträchtigen Schutzanstriche benötigt.

Lesen Sie mehr zum Projekt in der Ausgabe 6.2022 von QUARTIER – Fachmagazin für urbanen Wohnungsbau.

[Auszug aus QUARTIER 6.2022, Autor: Marc Wilhelm Lennartz]

QUARTIER informiert über kostensensibles und qualitätsvolles Bauen sowie Maßnahmen und Konzepte für zukunftsweisenden Städtebau und die Quartiersentwicklung.

Weitere Informationen auf www.magazin-quartier.de


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8