Das Buch „Hannover:Innen“ ist eine Verschmelzung von Fotografie und Literatur, die Räume und Geschichten lebendig werden lässt, die sonst im Unsichtbaren verborgen bleiben. Es gelingt den Künstlern, eine vielschichtige Innenwelt zu schaffen, die Realität und Fiktion kunstvoll vereint und zum Nachdenken über die Bedeutung von Architektur und Geschichte anregt.
Nachträgliche Begrünung bestehender Gebäude
Das Forschungsprojekt „BestandsGebäudeGrün“ zielt darauf ab, die nachträgliche Begrünung von Dächern und Fassaden bestehender Gebäude zu erleichtern und zu fördern, da trotz wachsender Neuinstallationen ein erhebliches ungenutztes Potenzial besteht.
Delta Light lanciert THE LIGHTING BIBLE 15
Zur Milano Design Week 2023 präsentiert Delta Light seine neue Kollektion innovativer Beleuchtungslösungen, die in der soeben erschienenen Lighting Bible 15 präsentiert werden. MOMENTUM, eine inspirierende Installation, welche die neuesten Produkte aus dem Delta Light Katalog ins Rampenlicht stellt, wird das Delta Light Studio in der Via Privata Gaspare Bugatti mit Leben erfüllen.
Gemischt genutztes Quartier mit Werkswohnungen in München: Quartier M
Im Münchner Stadtteil Moosach konnten die Stadtwerke München im „Quartier M“ 120 Wohnungen für ihre Angestellten errichtet. Die weitere städtebauliche Entwicklung des Areals soll im Endausbau ca. 600 Wohnungen, zwei Kindertagesstätten und eine Grundschule umfassen und ein neuer Lebensraum für ca. 1.350 Menschen sein.
Tiefbau – Wissen für den Architekten
Tiefbauarbeiten umfassen vielfältige Bereiche, wie Bodenerkundung, Bodenaushub, Gründungsvorbereitung, Wasserhaltung, Bohrarbeiten, Straßen- und Wegebau, Gleisbau, Kanal- und Leitungsbau, Geländesicherung, Bodensanierung bis hin zu manchen Ingenieurbauten. Von der nationalen Normung (DIN 4020) wurden dazu die Geotechnischen Kategorien 1, 2 und 3 eingeführt. Sie dienen zur Festlegung der quantitativen und qualitativen Mindestanforderungen von geotechnischen Untersuchungen und Berechnungen, abhängig von der Schwierigkeit der baulichen Anlage sowie des Baugrunds.
Holz und Holzbau – Wissen für den Architekten
Mit der Serie WHITEPAPER TECHNIK stellt ORCA Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Nachfolgend ein Auszug aus dem Whitepaper zum Thema Holz und Holzbau.
Neue Adresse für massive Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Bauen erfordert einen ganzheitlichen und lebenszyklusorientierten Ansatz, um der Erderwärmung entgegenzuwirken und wertvollen Lebensraum zu schaffen. Die neue Themenseite von KS-Original bietet kompakte Einstiegshilfen und detaillierte Informationen, wie die KS-Bauweise zur nachhaltigen Optimierung von Gebäuden beitragen kann.
Handbuch zur Gebäudeenergieberatung in neuer Auflage
Die siebte Auflage des "Handbuchs Gebäudeenergieberatung" wurde neu aufgelegt und berücksichtigt die aktuellen Änderungen im Gebäudeenergiebereich einschließlich neuer Gesetze und Förderprogramme. Es dient als umfassendes Nachschlagewerk für Energieberater und deckt alle relevanten Themen von Wärmepumpen bis zu gesetzlichen Regelungen ab und kostet 59,10 Euro.
Whitepaper Dachklempnerarbeiten - Wissen für den Architekten
Mit der Serie WHITEPAPER TECHNIK stellt ORCA Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Nachfolgend ein Auszug aus dem Whitepaper zum Thema Dachklempnerarbeiten.
Quartiersentwicklung mit Baugemeinschaften: „Bikes and Rails“ im Sonnwendviertel, Wien
Im Sonnwendviertel, südlich des Wiener Hauptbahnhofs, entstanden in den letzten Jahren Raum für 13.000 Bewohner, 20.000 Arbeitsplätze, ein Schulcampus und zahlreiche Geschäfte sowie einen großen Park. Der innovative östliche Teil wurde in einem mehrstufigen, kooperativen Planungsverfahren entwickelt und bis 2023 kleinteilig bebaut. Besonders Baugemeinschaften und Quartiershäuser, wie die Baugruppe „Bikes and Rails“, beleben ihn.
Whitepaper Wärmeschutz - Wissen für den Architekten
Mit der Serie WHITEPAPER TECHNIK stellt ORCA Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Nachfolgend ein Auszug aus dem Whitepaper zum Thema Wärmeschutz.
Bahnhofsumfeld in Wuppertal: Der Döppersberg im neuen Gewand
Die Bebauung des Bahnhofumfelds am Döppersberg in Wuppertal könnte nicht heterogener sein. Bei der Planung der öffentlichen Freianlagen war das Hauptziel der Landschaftsarchitekten Bruun & Möllers, ein großzügiges Areal entstehen zu lassen, dessen zwei Teilräume sich gegenseitig ergänzen. Trotz eines Höhenunterschieds von mehr als sieben Metern.