17
Mo, Mär

Die wirtschaftliche Lage vieler Planungsbüros in Hessen bleibt angespannt. Laut einer Umfrage der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) bewerten 63 Prozent der befragten Büroinhaber ihre Geschäftssituation als schlecht oder lediglich befriedigend, während steigende Baukosten und lange Genehmigungsverfahren als zentrale Probleme gelten. Die AKH fordert daher eine Vereinfachung der Bauvorschriften sowie politische Maßnahmen zur Stabilisierung der Baukonjunktur.

Weiterlesen: Architekten fordern Bürokratieabbau im Bauwesen

Das Humboldt Forum in Berlin setzt modernste Gebäudeautomation ein, um den Erhalt der Kunst- und Kulturgüter und einen energieeffizienten Betrieb durch kontrollierte Heiz- und Kühlsysteme zu gewährleisten. Die Technik unterstützt den Brandschutz, reduziert den CO2-Ausstoß und passt sich den vielfältigen Anforderungen der Exponate an.

Weiterlesen: Dekarbonisierung und Erhaltung von Kunstobjekten durch Gebäudeautomation

Gebäudeautomation bietet eine effektive Lösung zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden, sowohl im Neubau als auch bei Bestandsgebäuden. Die innovative Nutzung digitaler Lösungen ermöglicht es, CO2-Emissionen zu reduzieren und den Gebäudebetrieb durch intelligente Technik komfortabel und wirtschaftlich zu gestalten.

Weiterlesen: Energieeffiziente Liegenschaften durch Gebäudeautomation

Mit zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels wird die Planung von Städten und Quartieren neu definiert. Eine herausfordernde Aufgabe besteht darin, Hitzestaus durch Gebäude zu verhindern. Ein Tool, das von der Hochschule Luzern entwickelt wurde, ermöglicht es, das Mikroklima in bestehenden und zukünftigen Quartieren schnell zu berechnen.

Weiterlesen: Städtische Hitzeinseln bereits in der Planung verhindern

Die Arbeit in Architektur- und Ingenieurbüros wird immer digitaler, nicht nur dank BIM. Auch die Verlagerung ins Home-Office hat dazu geführt, dass immer mehr Kollaboration auf digitalem Weg erfolgt. Das ist effizient und gut – aber öffnet auch Einfallstore für kriminelle Akteure aus dem Netz. Deren Methoden sind vielfältig, potenzielle Schäden groß. Aber es gibt auch Gegenmittel.

Weiterlesen: Jetzt auch mit KI: Cyber-Angriffe als Betriebsrisiko

Der Begriff Schwammstadt oder englisch „Sponge City“ fällt in den letzten Monaten häufig. Dahinter verbirgt sich ein Konzept der Stadtplanung. Um Überflutungen bei Starkregen oder Vertrocknen von Stadtbäumen im Sommer zu vermeiden und damit zugleich das Klima zu verbessern, soll möglichst viel Regenwasser vor Ort aufgenommen und gespeichert werden.

Weiterlesen: Stadtplanung: Die Schwammstadt als neues Konzept mit Pflanzenkohle

Auf dem Höhepunkt der Pandemie im Jahr 2020 entfielen 35% der energiebedingten CO2-Emissionen in Europa durch Gebäude, indem u. a. fossile Brennstoffe zur Bereitstellung komfortabler, gut beleuchteter Wohn- und Geschäftsgebäude verwendet wurden. Das ist eine enorme Zahl - die jedoch auch als Aufforderung an Architekten gesehen werden kann, den CO2-Fußabdruck ihrer Entwürfe zu verringern.

Weiterlesen: Wie Architekten mit ihrer Arbeit zur Bewältigung der Klimakrise beitragen können

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8