In einem sind sich Experten einig: Nicht jeder kann oder darf Home Office, aber aus der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts ist das Konzept auch nach dem Ende der Pandemie nicht mehr wegzudenken. Doch was funktioniert aus gesundheitlicher Perspektive eigentlich besser: Büro oder Home Office?
Städtische Hitzeinseln bereits in der Planung verhindern
Mit zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels wird die Planung von Städten und Quartieren neu definiert. Eine herausfordernde Aufgabe besteht darin, Hitzestaus durch Gebäude zu verhindern. Ein Tool, das von der Hochschule Luzern entwickelt wurde, ermöglicht es, das Mikroklima in bestehenden und zukünftigen Quartieren schnell zu berechnen.
Effektive Mikroklimaanalyse: Wie man städtischen Wärmeinseln den Kampf ansagt
Das Autodesk-Unternehmen Spacemaker hat das erste einfach zu bedienende Tool für Mikroklimaanalysen entwickelt, das die thermischen Verhältnisse von Städten durch Visualisierung kenntlich macht. Das Tool wurde in die Cloud-basierte Spacemaker-Plattform integriert. Dem gesamten Planungsteam wird dadurch ermöglicht, in nur wenigen Sekunden die Auswirkungen ihrer Designentscheidungen auf die thermischen Verhältnisse zu erkennen.
Nach dem Architekturstudium: Warum Absolventen noch keine Architekten sind
Studierende, die ein Architekturstudium abschließen, erleben oft eine Überraschung: Sie dürfen sich nicht Architekt nennen, obwohl sie ihr Studium abgeschlossen haben. Dies mag auf den ersten Blick verwirrend erscheinen, hat aber seinen Grund in berufsrechtlichen Regelungen und Gesetzen.
Podcast: Robuste Bauweise schlägt technische Aufrüstung
High oder Low Tech? Für Prof. Elisabeth Endres stellt sich die Frage eigentlich nicht: Aus Erfahrung weiß sie, wie komplex Gebäudetechnik sein kann und plädiert in der neuesten Folge von „simplicity – einfach bauen“ deutlich für Einfachheit. „Low Tech fängt aber bereits bei der Konstruktion an.
Kommentar zur Brandkatastrophe im Grenfell Tower in London
Am 14. Juni jährt sich zum fünften Male die Brandkatastrophe beim Grenfell Tower in London. Innerhalb von einer halben Stunde kletterte das Feuer vom vierten ins oberste Stockwerk des 24-geschossigen Wohnhauses. 72 Menschen kamen dabei ums Leben.
Stadtplanung: Die Schwammstadt als neues Konzept mit Pflanzenkohle
Der Begriff Schwammstadt oder englisch „Sponge City“ fällt in den letzten Monaten häufig. Dahinter verbirgt sich ein Konzept der Stadtplanung. Um Überflutungen bei Starkregen oder Vertrocknen von Stadtbäumen im Sommer zu vermeiden und damit zugleich das Klima zu verbessern, soll möglichst viel Regenwasser vor Ort aufgenommen und gespeichert werden.
Wie Architekten mit ihrer Arbeit zur Bewältigung der Klimakrise beitragen können
Auf dem Höhepunkt der Pandemie im Jahr 2020 entfielen 35% der energiebedingten CO2-Emissionen in Europa durch Gebäude, indem u. a. fossile Brennstoffe zur Bereitstellung komfortabler, gut beleuchteter Wohn- und Geschäftsgebäude verwendet wurden. Das ist eine enorme Zahl - die jedoch auch als Aufforderung an Architekten gesehen werden kann, den CO2-Fußabdruck ihrer Entwürfe zu verringern.
Klimagerechte Stadtentwicklung: Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen
Hitzewellen und Starkregen setzen Städte unter Handlungsdruck, denn sie haben negative Auswirkungen auf Lebensqualität und Gesundheit der Menschen. Im Forschungsprojekt netWORKS 4 untersuchte ein Wissenschaftsteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), wie Klimaanpassung in Kommunen durch eine gezielte Vernetzung der Wasser- und Grüninfrastrukturen in den Kommunen gelingen kann.
Das Prinzip WikiHouse
Ein Lehr- und Forschungsprojekt von Architekturstudierenden im Masterstudiengang der Hochschule Konstanz befasst sich mit der Anwendbarkeit eines Open-Source-Projekts zum Entwerfen und Bauen von Häusern.
Architektur studieren: Persönliche und generelle Voraussetzungen für den Erfolg
Das Architekturstudium ist eine anwendungsorientierte und grundlagenbasierte Ausbildung über mehrere Jahre, um Wissen aus dem klassischen Bereich der Architektur zu übermitteln. Die Basis ist die Grundausbildung, später erfolgt dann eine fachliche Profilierung. Bei der Grundlagenvermittlung werden viele praktische Umsetzungselemente eingefügt, um später mittels theoretischer Vertiefung fundiertes Fachwissen zu erlernen. Aber kann wirklich jeder Architektur studieren oder gibt es einige Voraussetzungen, um hier Erfolg zu haben?
Design Your Own Office
In der Corona-Pandemie haben sich die Bedürfnisse, welche Büroflächen in Zukunft benötigt werden, grundlegend geändert. Viele Unternehmen haben die Zeit zudem genutzt, um ihren Büroflächen einen neuen Anstrich zu verpassen oder das Mobiliar zu erneuern. Doch wie sollte eine optimale Büroumgebung überhaupt gestaltet sein, damit Mitarbeiter ihre Kreativität und ihr Potenzial für Innovationen voll entfalten können?