05
Mo, Jun

Podcast „simplicity – einfach bauen“

Premium-Advertorial

Rebekka Pottgüter, Leiterin Unternehmenskommunikation bei HPP Architekten, und der Architekturjournalist Rolf Mauer gehen der Frage nach, warum das Planen und Bauen eigentlich so kompliziert, langwierig geworden ist und seit Jahren zuverlässig teurer wird.

Mit dem Podcast „simplicity – einfach bauen“ erweitert KS-Original, der Markenverbund mittelständischer Kalksandsteinhersteller, das Spektrum um ein derzeit vieldiskutiertes Thema: Mehr Einfachheit beim Bauen.

Podcast „simplicity – einfach bauen“

Eine wichtige und zeitgemäße Lösung wäre es, Prozesse über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu vereinfachen. Dafür muss die Entwurfsplanung genauso in den Blick genommen werden wie der Gebäudebetrieb und der Rückbau. Doch wie ist dies möglich, wenn Normen, unterschiedliche Anforderungen und wirtschaftliche Interessen scheinbar immer größeren Einfluss auf das eigentliche Bauen haben?

Sie haben Anregungen, Vorschläge oder Fragen an die Podcast-Moderatoren? Schreiben Sie uns an die E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Maximale Vereinfachung, optimales Ergebnis

Podcast mit Professor Florian Nagler

Viel ist gesprochen worden über die Häuser in Bad Aibling und über Florian Nagler, den Kopf dahinter. Das Forschungsprojekt vereint wissenschaftliche Arbeit mit der Schaffung von praktikablem Wohnraum.

Vielfach ausgezeichnet, brachten die drei Gebäude das Thema Einfachheit im Bau über den Fachdiskurs hinaus auch in die Tagespresse. Nun reden Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer in der elften Folge von „simplicity – einfach bauen“ nicht über, sondern mit dem Architekten und Professor Florian Nagler.

Lässt sich nachhaltiges Bauen erforschen?

Podcast mit Helga Kühnhenrich

Mag ihre Jobbeschreibung auch zunächst recht kompliziert klingen, so ist der dahinterliegende Auftrag eigentlich ziemlich naheliegend: Helga Kühnhenrich leitet das Referat WB 3 – Forschung im Bauwesen beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Kurz gesagt schaffen ihr Team und sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Suche nach zukunftsfähigen Innovationen in der Bauwirtschaft. Wo die Herausforderungen liegen und warum ein Mehr an Technik allein keine Probleme löst, diskutiert sie in der zehnten Folge von „simplicity – einfach bauen“ mit Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer.

„Das Bauen ist ein hochreglementierter Bereich, aber es gibt Freiraum für Experimente“, glaubt Kühnhenrich. Und das sei auch dringend nötig, denn eine echte Lobby für Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft gebe es nach wie vor kaum. Umso wichtiger sind Innovationsprogramme wie „Zukunft Bau“, dessen fachliche Leitung die studierte Architektin innehat, als Plattform für entsprechende Projekte.

Runde zwei für mehr Einfachheit am Bau

Podcast mit Stefanie Weidner

Der Podcast „simplicity – einfach bauen“ von KS-Original ist in die zweite Staffel gestartet. Neben einem neuen klanglichen und visuellen Erscheinungsbild warten auf die Hörer die vertrauten Stimmen von Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer, zahlreiche weitere hochkarätige Gäste und deren Perspektiven auf das Thema Einfachheit.

Den Auftakt macht Dr. Stefanie Weidner, Director Sustainability Strategies bei Werner Sobek. Im Gespräch erklärt Weidner, die seit diesem Jahr auch die neugegründete Niederlassung des Büros in Kopenhagen leitet, unter anderem das von Sobek entwickelte Triple Zero-Konzept. Dabei führt sie auch aus, warum „Zero Energy“, „Zero Emissions“ und „Zero Waste“ nicht zwangsläufig mit hoher Komplexität einhergehen. Eine erfolgreiche Bauwende, da ist sie sicher, könne allerdings nur dann gelingen, wenn neben der technischen Ebene auch die gesellschaftliche Dimension Berücksichtigung findet: „Das ökologische Gleichgewicht zu wahren und auch die soziale Komponente nicht zu vergessen, ist wahrscheinlich die größte Herausforderung, die wir im Bauwesen in den letzten Jahrhunderten meistern mussten.“

Podcast: Einfach mal Revue passieren lassen

Podcast mit Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer

Von Arno Lederer bis Annabelle von Reutern, Christine Lemaitre bis Dietmar Eberle: Die ersten sieben Folgen von „Simplicity – einfach bauen“ vereinen bekannte Namen, vor allem aber vielfältige Positionen und Lösungsansätze zum Thema Einfachheit am Bau und in der Architektur. Bevor es mit der zweiten Staffel des Podcasts weitergeht, ordnen die Moderatoren das bisher Gehörte ein und erzählen, welche Argumente sie bislang am meisten überrascht und begeistert haben.

„Der Anspruch ‚Einfach bauen‘ formuliert nicht weniger als eine Bauwende, die den Weg zum nachhaltigen Bauen ebnen kann“, glaubt Rebekka Pottgüter. Nicht zuletzt deshalb – da ist sie sich mit Co-Gastgeber Rolf Mauer einig – sollte das Thema in Zukunft noch aus weiteren Perspektiven betrachtet werden: Wie passen zum Beispiel Einfachheit und Gesetzgebung zusammen? Und welche Rolle spielt die regionale Verfügbarkeit von Baustoffen in Zeiten komplexer wie fragiler Lieferketten? Antworten darauf gibt es in Staffel zwei von „Simplicity – einfach bauen“.

Podcast mit Dr. Christine Lemaitre von der DGNB e.V.

Podcast mit Christine Lemaitre

Dr. Christine Lemaitre ist überzeugt: viel zu lange sei man im Bau und der Architektur davon ausgegangen, dass Ressourcen und Energie unendlich seien. Als geschäftsführende Vorständin der DGNB e.V. ist sie eine der prominentesten Persönlichkeiten, wenn es darum geht, den „Jahrzehnten der Fehlentwicklung“ alternative Ansätze und nachhaltige Gestaltungsprinzipien entgegenzustellen.

Podcast mit der Architektin Annabelle von Reutern von Concular

Podcast mit Annabelle von Reutern

Als „Head of Business Development“ bei Concular ist die Architektin Annabelle von Reutern eine ausgewiesene Expertin für die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche. Das Start-Up ist Marktführer bei der Erstellung von Materialpässen für Gebäude und kümmert sich auch im die Wiedereinbringung verbauter Ressourcen in neue Projekte. In der sechsten Folge des Podcasts „simplicity – einfach bauen“ erklärt die eloquente Architektin, was zirkuläres Bauen ausmacht, wieso „Second Hand“ nicht nur in der Mode funktioniert und welche Schritte notwendig sind, um den Ressourcenverbrauch nachhaltig zu senken. Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer wollten wissen, wie groß die Resonanz von Investoren, Bauherren und Architekten ist, auf den dringend notwendigen Mehrwert einer Kreislaufwirtschaft innerhalb der Baubranche zu setzen.

 

Podcast mit Dietmar Eberle von Baumschlager Eberle

Podcast mit Dietmar Eberle

Dietmar Eberle steht für die architektonische Entwicklung Vorarlbergs und für Entwürfe, die das kleine österreichische Bundesland zu einem international anerkannten Ort der zeitgenössischen Baukultur machen. Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer sprechen in der fünften Folge der Podcast-Reihe mit ihm über das Konzept 2226 und radikales Umdenken in Bezug auf die technische Gebäudeausrüstung und sein Haus ohne Technik.

Podcast mit Jacob Van Rijs von MVRDV

Podcast mit Jacob Van Rijs

Jacob Van Rijs hat MVRDV gemeinsam mit Nathalie de Vries und Winy Maas gegründet und verantwortet einige der spektakulärsten Projekte des Büros. In der vierten Folge von „simplicity – einfach bauen“ spricht er mit Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer über die Vorteile der Digitalisierung, große Datenmengen und die ungebrochene Relevanz des Zeichenstifts.

Podcast mit der Bjarke Ingels Group

Podcast mit Bjarke Ingel

In der dritten Folge des Podcasts „simplicity – einfach bauen“ richten Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer gemeinsam mit ihrem Gast den Blick auf das europäische Ausland: Viktoria Millentrup hat in Deutschland und Dänemark Architektur studiert und arbeitet inzwischen als Design Lead bei BIG Bjarke Ingels Group.

Podcast mit Arno Lederer

Podcast mit Arno Lederer

Gemeinsam mit dem Architekten Arno Lederer (* 1947; † 2023) untersuchen Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer, was unter einfachem Bauen verstanden werden kann. Geht es darum, die Planung zu vereinfachen, oder sollte der Schwerpunkt eher auf einfach konstruierten Häusern liegen? Welche Rolle spielen einfache Materialien und ist ein Mehr an Technik wirklich der Schlüssel zu höherer Lebensqualität?

Podcast mit Gerhard G. Feldmeyer von HPP Architekten und Hartwig Weyrich von Zech Bau

In der ersten Sendung kommen Gerhard G. Feldmeyer, Geschäftsführender Gesellschafter von HPP Architekten, und Hartwig Weyrich, Planungsleiter beim international tätigen Unternehmen Zech Bau, zu Wort.

„Das Thema ‚Einfachheit beim Bauen‘ ist brandaktuell und der Quellcode zur Lösung der vielfältigen Herausforderungen im Wohnungsbau“, sagt Peter Theissing, Geschäftsführer von KS-Original. „Mit dem neuen Format Podcast haben wir ein lebendiges Medium, welches sich hervorragend eignet, das komplexe Thema aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten und zur Diskussion zu stellen.“


Fotografin: Célia Uhalde

Termine

Toto präsentiert als Komplettbadanbieter Sanitärkeramik, Armaturen, Möbel und Accessoires aus einer Hand, die in enger zusammenarbeit mit eigenen und renommierten europäischen Designern entstehen. Bild: Toto Europe GmbH'

Advertorials

Die x.leaf Pendelleuchte von luxwerk ist eine skulpturale Leuchte, die sich durch ihr leichtes und zartes Design auszeichnet. Sie ähnelt einem Blatt und schwebt scheinbar mühelos im Raum, wodurch sie die Fläche unter der Decke als zusätzliches Gestaltungselement für Innenräume einbezieht. Abbildung: luxwerk / PHOENIX

Beleuchtung

2023, Sophie Schmidt / Kunstverein Friedrichshafen. Fotograf: Kilian Blees

Design Kunst

Bild: Erich Spahn

Fassade

Aktuell präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten. Foto: Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG

Fassade

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8