23
Mi, Apr

Architektur kann mehr sein als Baukunst – sie kann Leben verändern. Anna Heringer zeigt mit ihrem Ansatz, dass nachhaltiges Bauen auf lokalen Materialien, traditionellem Handwerk und sozialer Verantwortung basiert. Im Podcast „simplicity – einfach bauen“ spricht sie über ihre Philosophie „Form Follows Love“ und die Bedeutung von Architektur für ökologische und gesellschaftliche Harmonie. Ihre Projekte in Asien, Afrika und Europa sowie ihre Lehrtätigkeit an internationalen Universitäten unterstreichen ihren Einfluss auf die Architekturwelt.

Weiterlesen: Podcast „simplicity – einfach bauen“ mit Anna Heringer

Im Rahmen eines umfangreichen Bauvorhabens entsteht in Nürnberg das UmweltQuartier, inklusive des UmweltHauses, dem neuen Sitz der UmweltBank, das nach nachhaltigen und ökologischen Gesichtspunkten unter der Leitung des Architekturbüros Spengler Wiescholek entwickelt wird. Im Gespräch erörtert Architektin Ingrid Spengler die konsequent ökologische Bauweise, Materialwahl und Energiekonzeption des Projekts, sowie die Herausforderungen und Besonderheiten, die diese umweltbewussten Entscheidungen mit sich bringen.

Weiterlesen: UmweltHaus: Holzhybridhochhaus in Nürnberg setzt Zeichen für Nachhaltigkeit

Mit Oliver Langhammer holt pbr Planungsbüro Rohling AG einen erfahrenen Architekten in den Vorstand, der insbesondere das Vergabemanagement, die Wettbewerbsstrategie und die Leitung der Niederlassung Osnabrück übernehmen wird. Laut Unternehmensangaben soll sein Fachwissen die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren weiter stärken. Die Schwerpunkte des Unternehmens liegen auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lean-Management, wobei die strategische Ausrichtung kontinuierlich angepasst werden soll.

Weiterlesen: Oliver Langhammer verstärkt Vorstand von pbr Planungsbüro Rohling AG

Das Interview mit Prof. Thomas Auer verdeutlicht, dass eine Rückbesinnung auf robuste, vereinfachte Gebäudetechnologie ein entscheidender Schritt hin zu nachhaltigem Bauen sein kann. Vernakuläre Gestaltungsprinzipien, internationale Perspektiven und die Neuverhandlung öffentlicher Räume schaffen dabei neue Ansätze, um Architektur wieder leichter und effizienter zu gestalten.

Weiterlesen: Interview mit Prof. Thomas Auer – Low-tech heißt nicht No-tech

In diesem Podcast-Spezial sprechen Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer mit Carina Hahn und Lars Krauß, den Köpfen hinter dem Podcast „38 % Städte neu denken“. Die Vier diskutieren die Synergien zwischen der einfachen Bauweise und nachhaltigen Städten, sprechen über die unterschiedlichen Facetten ihrer bisherigen Gäste, erläutern, wie es eigentlich zu den Namen der Podcasts kam, und geben einen Ausblick, was künftig noch geplant ist.

Weiterlesen: Einfachheit in der Stadt von morgen

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8