26
Di, Sep

Premium Informationen



Anzeige AZ-A1D-970x250 R8
Advertorials
Interieur

Architektur

Dilek Ruf, Gründerin von BBU.Projekt Architekten, hinterfragt die aktuelle Architektur- und Baupraxis und betont die Bedeutung von Suffizienz. Im Podcast "simplicity – einfach bauen" spricht sie über den Wunsch, Bauvorschriften zu reduzieren und plädiert für einen effizienteren Umgang mit Ressourcen.

Weiterlesen: Interview mit Dilek Ruf - Podcast "simplicity – einfach bauen"

Vorbei die Zeiten, in denen ein einfacher Speier zur Entwässerung an der Attika ausreichte. Heute ist oft auch dort Entwässerungspower gefragt. Der neue SitaVasant liefert sie. Als Vasant Double sogar für die Haupt- und Notentwässerung gleichzeitig – all dies mit nur einer Durchdringung der Attika.

Weiterlesen: Entwässerungspower an der Attika

Die Stutzen von Gussgully und Edelstahl-Fallrohr weisen voneinander abweichende Außendurchmesser auf. Dies liegt an den verschiedenen Normungen der unterschiedlichen Materialien. Das SitaMulti Verbinderset überbrückt Unterschiede und fügt die Bauteile im Nu längskraftschlüssig zusammen.

Weiterlesen: Verbinderset für abweichende Außendurchmesser

Flachdächer werden immer häufiger als begrünte oder genutzte Dächer ausgeführt. Mit den höheren Dachaufbauten steigen auch die Anforderungen an die Anstauelemente. Zwei neue Ausführungen der SitaMore Anstauelemente zeigen sich den Aufgaben gewachsen.

Weiterlesen: Entwässerung: Anstauelemente für das Flachdach

Eine der größten Herausforderungen des urbanen Lebens ist der begrenzte Wohnraum. In lebendigen Stadtteilen wie Berlin Kreuzberg, in denen die Nachfrage nach Wohnraum hoch ist, sind innovative Wohnkonzepte gefragt.

Weiterlesen: Kreativität auf elf Quadratmetern

Einen eindrucksvollen Blick auf die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim ermöglicht ein städtebaulich markanter Panoramasteg, der ein Gewicht von 250 Tonnen auf die Waage bringt. In der Nacht wird dieser dank eines umweltfreundlichen Beleuchtungssystems linear, gleichmäßig und ohne Blendwirkung beleuchtet.

Weiterlesen: Licht-im-Handlauf-System

Im Herzen der Stadt Nordhausen, wo die Zorgestraße auf die Hallesche Straße trifft, befindet sich mit der Feuerwehrtechnischen Zentrale Nordhausen von dasch zürn + partner ein neuer Gebäudekomplex. Dieser beherbergt nicht nur modernste Technik, sondern auch eine durchdachte Infrastruktur, die insbesondere im Ernstfall ein effizientes und schnelles Handeln der Feuerwehr ermöglicht.

Weiterlesen: Feuerwehrtechnisches Zentrum Nordhausen von dasch zürn + partner

In einem sind sich Experten einig: Nicht jeder kann oder darf Home Office, aber aus der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts ist das Konzept auch nach dem Ende der Pandemie nicht mehr wegzudenken. Doch was funktioniert aus gesundheitlicher Perspektive eigentlich besser: Büro oder Home Office?

Weiterlesen: Grenzen der Arbeit im Home Office

Großes Handwerk beginnt nicht erst auf der Baustelle. Deshalb hat das Berliner Unternehmen PohlCon - basierend auf seiner Expertise im Bereich Unterflursysteme - die neue Produktlinie WANDA entwickelt. Dabei handelt es sich um eine wandbündige Kanallösung, bei der die gesamte Leistungselektronik vorkonfektioniert in eine Betonfertigteilwand integriert werden kann.

Weiterlesen: Dämmelemente für die Trittschall- und Wärmedämmung

Hat das Office ausgedient? Die Architekten Martin Henn und Matteo Thun im Gespräch über internationale Wege aus der Immobilienkrise und wie Architekten dabei mitwirken können.

Weiterlesen: Die Architekten Martin Henn und Matteo Thun im Gespräch

Kaum eine Disziplin widmet sich der Gestaltung von Zukunft so augenscheinlich wie die Architektur. Doch was bedeutet das vor dem Hintergrund klimatischer und gesellschaftlicher Herausforderungen und dem dringend geforderten Wandel im Bauwesen?

Weiterlesen: Architekturmagazin massiv weiß: Zurück in die Zukunft des Bauens

Die Ölkrise verschaffte der Beschichtungstechnologie ab 1973 einen Boom. Fünzig Jahre später sind emissionsreduzierende Wärmedämm- und Sonnenschutzverglasungen aufgrund klimabedingt steigender Temperaturen und hoher Energiepreise wichtiger denn je.

Weiterlesen: Klimawandel prägt Entwicklung der Glastechnologie

Studierende, die ein Architekturstudium abschließen, erleben oft eine Überraschung: Sie dürfen sich nicht Architekt nennen, obwohl sie ihr Studium abgeschlossen haben. Dies mag auf den ersten Blick verwirrend erscheinen, hat aber seinen Grund in berufsrechtlichen Regelungen und Gesetzen.

Weiterlesen: Nach dem Architekturstudium: Warum Absolventen noch keine Architekten sind

Der Begriff Schwammstadt oder englisch „Sponge City“ fällt in den letzten Monaten häufig. Dahinter verbirgt sich ein Konzept der Stadtplanung. Um Überflutungen bei Starkregen oder Vertrocknen von Stadtbäumen im Sommer zu vermeiden und damit zugleich das Klima zu verbessern, soll möglichst viel Regenwasser vor Ort aufgenommen und gespeichert werden.

Weiterlesen: Stadtplanung: Die Schwammstadt als neues Konzept mit Pflanzenkohle

Sita setzt nach eigenen Angaben auf System. Deshalb ist jedes der hauseigenen Montagevideos nach dem gleichen Schema aufgebaut. Nach einer Übersicht über alle Produkte, die sich in der jeweiligen gelben Sita-Box befinden, wird Schritt für Schritt gezeigt, wie sie eingebaut werden.

Weiterlesen: Digitale Montagehilfen

Anzeige AZ-S1a-300x250 R8

Anzeige AZ-S1b-300x600 R8

Anzeige AZ-S1c-300x600 R8