25
Di, Mär

Premium Informationen


Advertorials
Interieur

Architektur

Die neue SitaFibel bietet einen umfassenden und leicht zugänglichen Überblick rund um die Flachdachentwässerung. Von A bis Z führt sie strukturiert durch relevante Normen und Regelwerke, ergänzt durch praxisnahe Tipps und Insiderwissen für Dachdecker, Planer und Architekten.

Weiterlesen: Flachdachentwässerung von A bis Z

Das ehemalige Center am Potsdamer Platz setzt mit einer umfassenden Re Use Strategie neue Maßstäbe in der nachhaltigen Sanierung. Indem bestehende Materialien erhalten und wiederverwendet werden, entsteht ein zukunftsfähiger Büro Campus mit 93 Prozent weniger CO2 und moderner Arbeitskultur. Innovative Technik, flexible Raumkonzepte sowie gelebte ESG Kriterien machen das Projekt zu einem Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung.

Weiterlesen: CO₂-Einsparung durch Re-Use: Das ehemalige Sony Center in Berlin setzt neue Maßstäbe

Gebäudeautomation spielt eine zentrale Rolle für die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gewerbeimmobilien. Smarte Technologien optimieren Heizung, Kühlung und Beleuchtung, senken Betriebskosten und unterstützen Unternehmen bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Regulatorische Maßnahmen wie das Gebäudeenergiegesetz und die EU-Taxonomie treiben diese Entwicklung voran. Gleichzeitig stellen technische Schnittstellen und die Integration verschiedener Gewerke Herausforderungen dar. Hersteller und Großhändler wie Sonepar fördern den Wissenstransfer, um die Marktchancen der Digitalisierung in der Gebäudetechnik optimal zu nutzen.

Weiterlesen: Gebäudeautomation in Gewerbeimmobilien: Smarte Technologien für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

La Pastisseria Barcelona unterstreicht ihr Engagement für moderne Architektur und hochwertige Materialien, um ihre traditionelle Konditorei in einem neuen Licht zu präsentieren. Mit minimalistischem Design, hellen Farbakzenten und einer durchdachten Raumaufteilung soll das Geschäft in der Calle Aragon einen einladenden Charakter erhalten. Ziel ist es, das Geschmackserlebnis in den Mittelpunkt zu stellen und ein außergewöhnliches Ambiente für Liebhaber feiner Backwaren zu schaffen.

Weiterlesen: Wie La Pastisseria Barcelona Minimalismus und Genuss vereint

B wie Baukultur bietet Grundschulen ein praxisnahes Konzept, um baukulturelle Bildung frühzeitig zu fördern. Mit kreativen Materialien, fachlicher Unterstützung und spielerischen Zugängen lernen Kinder, ihren Schulraum aktiv zu gestalten und zu verbessern – ein wichtiger Schritt für eine inklusive und zukunftsfähige Lernumgebung.

Weiterlesen: Die eigene Welt gestalten: Unterrichtsmaterial für die baukulturelle Bildung

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat FINEO als erstem Vakuumisolierglas die allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) erteilt. Damit ist der Einsatz in linienförmig gelagerten Verglasungen nach DIN 18008-2 ohne zusätzliche Zustimmung im Einzelfall möglich. FINEO von AGC hat zudem die CE-Kennzeichnung erhalten, die Architekten und Bauherren bei der Planung unterstützt. FINEO setzt damit neue Maßstäbe in der Vakuum-Isolierglas-Technologie.

Weiterlesen: Vakuum-Isolierglas erhält allgemeine Bauartgenehmigung

Rheinfelden hat mit dem Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses eine zentrale und moderne Infrastruktur für den Brandschutz geschaffen. Der Siegerentwurf des Architekturwettbewerbs, entwickelt von dasch zürn + partner, vereint Funktionalität, nachhaltige Bauweise und städtebauliche Integration. Der kompakte Baukörper mit U-förmiger Fahrzeughalle und abgesetztem Übungsturm sorgt für eine effiziente Nutzung der Fläche und optimiert die Einsatzlogistik. Kurze Wege, moderne Technik und nachhaltige Materialien stehen im Fokus des Projekts, das 2024 fertiggestellt werden soll. Eine Photovoltaikanlage, extensive Dachbegrünung und energieeffiziente Bauweise unterstreichen die nachhaltige Ausrichtung.

Weiterlesen: Neues Feuerwehrgerätehaus in Rheinfelden von dasch zürn + partner

Architektur kann mehr sein als Baukunst – sie kann Leben verändern. Anna Heringer zeigt mit ihrem Ansatz, dass nachhaltiges Bauen auf lokalen Materialien, traditionellem Handwerk und sozialer Verantwortung basiert. Im Podcast „simplicity – einfach bauen“ spricht sie über ihre Philosophie „Form Follows Love“ und die Bedeutung von Architektur für ökologische und gesellschaftliche Harmonie. Ihre Projekte in Asien, Afrika und Europa sowie ihre Lehrtätigkeit an internationalen Universitäten unterstreichen ihren Einfluss auf die Architekturwelt.

Weiterlesen: Podcast „simplicity – einfach bauen“ mit Anna Heringer

Mit dem Lean Brick präsentiert Deppe Backstein GmbH einen energieeffizienten und materialreduzierten Vormauerziegel, der laut Unternehmensangaben eine umweltfreundlichere Bauweise ermöglichen soll. Die schlankere Bauweise reduziert nicht nur CO2-Emissionen, sondern bietet auch Raumvorteile, indem zusätzliche Dämmung ohne Vergrößerung der Wandtiefe integriert werden kann. Das Produkt richtet sich insbesondere an Architekten und Bauherren, die nachhaltige Lösungen für den urbanen Wohnungsbau und energieeffiziente Gebäude suchen.

Weiterlesen: Innovatives Backsteinformat für mehr Nachhaltigkeit

Mit Oliver Langhammer holt pbr Planungsbüro Rohling AG einen erfahrenen Architekten in den Vorstand, der insbesondere das Vergabemanagement, die Wettbewerbsstrategie und die Leitung der Niederlassung Osnabrück übernehmen wird. Laut Unternehmensangaben soll sein Fachwissen die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren weiter stärken. Die Schwerpunkte des Unternehmens liegen auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lean-Management, wobei die strategische Ausrichtung kontinuierlich angepasst werden soll.

Weiterlesen: Oliver Langhammer verstärkt Vorstand von pbr Planungsbüro Rohling AG

Die Santa Giulia Arena in Mailand, entworfen von Arup und David Chipperfield Architects, wird als neue multifunktionale Veranstaltungsstätte für die Olympischen Winterspiele 2026 gebaut. Mit ihrer ikonischen elliptischen Architektur, energieeffizientem Design und nachhaltigen Materialien setzt die Arena neue Maßstäbe im modernen Städtebau. Nach den Spielen wird sie als zentrale Event-Location für Konzerte, Sportveranstaltungen und Festivals dienen. Das Projekt ist Teil einer umfassenden Stadtentwicklung und soll das Viertel Santa Giulia langfristig beleben.

Weiterlesen: Milano Santa Giulia Arena von Arup und David Chipperfield Architects

Die wirtschaftliche Lage vieler Planungsbüros in Hessen bleibt angespannt. Laut einer Umfrage der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) bewerten 63 Prozent der befragten Büroinhaber ihre Geschäftssituation als schlecht oder lediglich befriedigend, während steigende Baukosten und lange Genehmigungsverfahren als zentrale Probleme gelten. Die AKH fordert daher eine Vereinfachung der Bauvorschriften sowie politische Maßnahmen zur Stabilisierung der Baukonjunktur.

Weiterlesen: Architekten fordern Bürokratieabbau im Bauwesen

Die Sita Bauelemente GmbH wurde 2025 zum vierten Mal von kununu als Top Company ausgezeichnet, basierend auf den unabhängigen Bewertungen der Mitarbeitenden. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,0 Punkten liegt das Unternehmen deutlich über dem Branchendurchschnitt und punktet besonders in den Bereichen Kollegialität, Freiräume und Work-Life-Balance. Diese Anerkennung unterstreicht die positive Unternehmenskultur und stärkt die Attraktivität für Fachkräfte.

Weiterlesen: Top-Arbeitgeber: Sita Bauelemente erneut ausgezeichnet

Der osma 1 ist ein speziell für den Wohnbau entwickelter Aufzug, der Barrierefreiheit nach DIN EN 81-70, ein wohnliches Design und eine geräuscharme Technik vereint. Mit nachhaltigen Materialien, optimierten Schachtmaßen und einem effizienten Installationskonzept eignet er sich besonders für moderne Wohngebäude. Die osma GmbH & Co. KG setzt mit diesem Modell auf zukunftsweisende Lösungen für eine inklusive und ressourcenschonende Architektur.

Weiterlesen: Wohngebäude-Aufzug kombiniert Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit

Die Sporthalle in Nîmes kombiniert innovative Architektur mit einer textilen Fassadenlösung, die sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile bietet. Die Membranfassade greift das historische Erbe der Stadt auf, reduziert den Materialeinsatz und verbessert die Energieeffizienz des Gebäudes. Durch eine lichtdurchlässige Struktur entsteht eine skulpturale Wirkung, die das Bauwerk zu einem nachhaltigen Wahrzeichen macht.

Weiterlesen: Textilfassade an der Sporthalle Nîmes

Anzeige AZ-S1a-300x250 R8

Anzeige AZ-S1b-300x600 R8

Anzeige AZ-S1c-300x600 R8