Premium Informationen
Architekturmagazin
Es ist definitiv einer der imposantesten Neubauten in Deutschlands beliebtester „Fahrradstadt“: Das 2017 fertiggestellte Verwaltungsgebäude „H7“ am florierenden Hafen von Münster. Komplett in einer Holz-Hybrid-Bauweise erstellt, überragt es mit seinen sieben Stockwerken nicht nur die meisten anderen Hafengebäude – die extravagante Bauweise mit den großen Terrassenflächen, der gläsernen Stirnseite und den grün glasierten Keramikpaneelen ist auch ein architektonischer Blickfang.
Auf einem schwierigen Grundstück inmitten dichter Nachbarschaftsbebauung gelang es, den beauftragten Neubau eines Einfamilienhauses ins beste Licht zu rücken. Was dort im übertragenen Sinn gelang, glückte in den Innenräumen buchstäblich mit einer Kombination von hohen Tageslichteinträgen und dezent in die Architektur integrierten Leuchten.
Mit einem Symposium im Aedes Network Campus am 5. März 2021 und einer vierwöchigen Ausstellung in der BDA-Galerie in Berlin thematisiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management neueste Erkenntnisse der digitalen Lehre im Architekturstudium.
Das hessische Frankenberg (Eder) ist ein Mittelzentrum mit hoher Wirtschaftskraft. Die Stadt hat zudem einen idyllischen und touristisch attraktiven, mittelalterlichen Stadtkern. Um die Nahmobilität zu stärken, wurde entlang dem Flusslauf der Eder eine vormals verkehrsreiche Bundesstraße zu einer Uferstraße rückgebaut.
Am 29. November 2020 wurde der Neubau der Neuapostolischen Kirche in Böblingen mit einem Festakt eingeweiht. Für die Kirchengemeinden Böblingen und Holzgerlingen, die im Jahr 2018 zusammengelegt wurden, hatte dies eine starke Symbolkraft.
In einem bestehenden Museumsbau, dessen Architektur keinerlei Veränderung erfahren soll, kann die Planung einer neuen Beleuchtungsanlage mit den museal-typisch lichttechnischen Qualitäten eine ganz besondere Herausforderung darstellen. Im Ernst Barlach Haus ist Licht01 ein Spagat gelungen, der beides in Einklang bringt und sogar um eine Tunable White-Lösung bereichert.
Advertorials
Interieur
-
Max Cooper - Repetition (Official Video By Kevin McGloughlin)
-
-
Located on the banks of the River Xi, in southern China, the Keppel Cove Marina and Clubhouse designed by UNStudio provides a hub for maritime activities.
-
Architekt Moshe Safdie blickt zurück auf seine lange Karriere und gewährt Einblicke in vier seiner Bauprojekte. Dabei erzählt er, wie hart er daran gearbeitet hat, jedes davon wirklich einzigartig für seine Umgebung und Benutzer zu machen.
-
Megastructures - Ancient Structures - BBC National Geographic Documentary The Romans conquered the Greek cities in Italy around three hundred years BCE
-
Photographer and filmaker Hans-Georg Esch captures the crystalline forms of ZHA's building in Saudi Arabia.
-
Entworfen von Zaha Hadid und bespielt von Reinhold Messner fasziniert das harmonisch in die atemberaubende Gebirgslandschaft eingebettete Messner Mountain Museum Corones auf 2.275 Meter über 6 Mio. Besucher pro Jahr.
-
-
UNStudio and Monopol Colors have created an extremely reflective white paint that can reduce the amount of heat that buildings absorb, reducing the need for air-conditioning and the impact of urban heat islands.
-
Peter Zumthor was interviewed by Marc-Christoph Wagner at his studio in Haldenstein, Switzerland in May 2015. Camera: Klaus Elmer Edited by: Klaus Elmer Produced by: Marc-Christoph Wagner Copyright: Louisiana Channel, Louisiana Museum of Modern Art, 2015
Architektur
Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung wird mit seiner Deutschlandzentrale in das neue Büroquartier Eschborn Gate ziehen.
Es gibt Flachdächer, die müssen besonders sicher sein. Dazu zählt auch das 9000 Quadratmeter große Dach des im Bau befindlichen Bayerischen Rundfunks in München. Im neuen Aktualitätenzentrum und dem Wellenhaus werden Hörfunk, Fernsehen und der Online-Bereich zusammengeführt.
Seit den 1990er-Jahren setzt sich die Erkenntnis durch, dass für den Heilungserfolg mehr notwendig ist, als die optimale medizinische Behandlung. „Healing Environment“ ist das Wort der Stunde. Frische Luft, Tageslicht und der Ausblick in die Natur tragen wesentlich zur schnellen Genesung bei. Aus diesem Grund entschied man sich, für den Neubau des Bettenhauses der Waldkliniken Eisenberg im Thüringer Wald, einer kommunalen Fachklinik für Orthopädie, neue Wege zu gehen.
Etwa 60 Prozent der deutschen Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern kostenlos Trinkwasser zur Verfügung. Besonders in den immer heißer werdenden Sommermonaten ist der Bedarf an gekühltem Trinkwasser in Büroräumen, Arztpraxen oder Produktionsstätten besonders hoch.
Mit dem Jüdischen Gemeindezentrum ist im Herzen der Regensburger Altstadt das historische „Sakrale Dreieck“ aus katholischem Dom, protestantischer Neupfarrkirche und jüdischer Synagoge wieder zu Vollständigkeit gelangt. Der von Staab Architekten mit meditativer Klarheit konzipierte Neubau integriert den schönen Altbaubestand und ergänzt ihn durch eine magisch lichtdurchflutete Synagoge sowie weitere einladende Räumlichkeiten für die inzwischen angewachsene jüdische Community in Regensburg.
Es ist definitiv einer der imposantesten Neubauten in Deutschlands beliebtester „Fahrradstadt“: Das 2017 fertiggestellte Verwaltungsgebäude „H7“ am florierenden Hafen von Münster. Komplett in einer Holz-Hybrid-Bauweise erstellt, überragt es mit seinen sieben Stockwerken nicht nur die meisten anderen Hafengebäude – die extravagante Bauweise mit den großen Terrassenflächen, der gläsernen Stirnseite und den grün glasierten Keramikpaneelen ist auch ein architektonischer Blickfang.
Auf einem schwierigen Grundstück inmitten dichter Nachbarschaftsbebauung gelang es, den beauftragten Neubau eines Einfamilienhauses ins beste Licht zu rücken. Was dort im übertragenen Sinn gelang, glückte in den Innenräumen buchstäblich mit einer Kombination von hohen Tageslichteinträgen und dezent in die Architektur integrierten Leuchten.
Mit einem Symposium im Aedes Network Campus am 5. März 2021 und einer vierwöchigen Ausstellung in der BDA-Galerie in Berlin thematisiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management neueste Erkenntnisse der digitalen Lehre im Architekturstudium.
Das hessische Frankenberg (Eder) ist ein Mittelzentrum mit hoher Wirtschaftskraft. Die Stadt hat zudem einen idyllischen und touristisch attraktiven, mittelalterlichen Stadtkern. Um die Nahmobilität zu stärken, wurde entlang dem Flusslauf der Eder eine vormals verkehrsreiche Bundesstraße zu einer Uferstraße rückgebaut.
Einladend und weitläufig ist das neue Arbeitsloft „M-Lab“ der Agentur Monsun Media in Bremen, in dem der ursprüngliche Industriecharme bewahrt wurde. Auf 400 Quadratmetern plante der Bremer Einrichtungsspezialist POPO den Arbeitsort für Workshops, Meetings und Präsentationen für Teams und Kunden.
Am 29. November 2020 wurde der Neubau der Neuapostolischen Kirche in Böblingen mit einem Festakt eingeweiht. Für die Kirchengemeinden Böblingen und Holzgerlingen, die im Jahr 2018 zusammengelegt wurden, hatte dies eine starke Symbolkraft.
In einem bestehenden Museumsbau, dessen Architektur keinerlei Veränderung erfahren soll, kann die Planung einer neuen Beleuchtungsanlage mit den museal-typisch lichttechnischen Qualitäten eine ganz besondere Herausforderung darstellen. Im Ernst Barlach Haus ist Licht01 ein Spagat gelungen, der beides in Einklang bringt und sogar um eine Tunable White-Lösung bereichert.
Zu einem Architekturbüro in Eigennutzung umgebaut haben Herzog+Herzog Architekten eine ehemalige evangelisch-methodistische Kapelle. Die behutsam vorgenommenen baulichen Maßnahmen, die zurückhaltende Addition neuer Farben und Formen lassen das Gebäude beispielhaft in neuem Glanz erstrahlen, heben die originäre Materialität hervor und schaffen gleichermaßen Raum für Kontemplation und Arbeit.
Der Kunstverein Friedrichshafen zeigt in seinen großen Fenstern die erste institutionelle Einzelausstellung des Künstlerduos Mehmet & Kazim Akal: Le Peep-Show.
In der Urbanstraße in Stuttgart hat die PLAN FORWARD GmbH, ein Tochterunternehmen der WOLFF GRUPPE Holding GmbH im Auftrag der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) ein ungenutztes Gewerbeobjekt in eine Wohnimmobilie mit 19 Wohneinheiten umgewandelt.