Premium Informationen
Architekturmagazin
Ein internationales Architekturbüro hat in Hamburg für die MOMENI Gruppe das SPRINGER QUARTIER geplant. In diesem Zusammenhang wurde auch das unter Denkmalschutz stehende Axel-Springer-Hochhaus saniert. Im Foyer setzten die Verantwortlichen Brandschutzelemente ein.
Digitale Arbeitsmethoden sind bei Architekten und Fachingenieuren seit Jahrzehnten Standard. Der Prozess der Datenerstellung und der Datensammlung, zum Beispiel in Form von Raumbüchern und Ausschreibungen, ist nichts Neues. In mittleren und großen Architektur- und Planungsbüros ist BIM mittlerweile state of the art.
Das größte digitale Architekturevent Deutschlands startet in die nächste Runde: In der Heinze ArchitekTOUR virtuell trifft sich die Branche im virtuellen Raum, um über die „Perspektiven für das Bauen von morgen“ zu sprechen.
Nicht erst seit der Corona-Krise ist klar: Weltweit müssen sich Städte der Globalisierungs- und Digitalisierungsgeschwindigkeit anpassen. Allerdings treiben die Pandemie gepaart mit einem zunehmenden Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und höherer Lebensqualität viele städtebauliche Entwicklungen an.
Vor der COVID-19-Pandemie war das Büro der Ort, an dem Millionen von Mitarbeitern knapp ein Drittel der durchschnittlichen Arbeitswoche an einem Schreibtisch oder dergleichen saßen.
Wir leben in einer Pandemie. Seit einem Jahr. Weltweit. Wir hören und sprechen täglich von einem hinterhältigen Virus und Fallzahlen, von Intensivbetten und Triage, von verschobenen Operationen und Behandlungen, von ersten Impfungen und weiteren Lockdowns – und social-distancing – weil, ja, weil Corona.
Das Bauen mit Holz gewinnt aus ökologischen, bauphysikalischen und verarbeitungspraktischen Gründen an Bedeutung. Um die Möglichkeiten des Baustoffes Holz zu demonstrieren, erläutern drei Referenten verschiedene Perspektiven im Holzbau.
Im April 2021 endet ein großes EU-Forschungsprojekt zum Regenerativen Bauen. Unter Beteiligung von Werner Sobek wurden hierbei neue Ansätze für die Baupraxis erarbeitet, mit denen sich auch der neue Podcast der Reihe „Zukunft bauen“ befasst.
Die Presse feierte den nicht nur für Architektur-Touristen gelungenen U-Bahn-Lückenschluss in Berlin. Die drei Bahnhöfe der 2,2 Kilometer langen Strecke auf dem Weg vom Alex ins Regierungsviertel gehören ab sofort in jeden Reiseführer. Der erste direkt vor dem Roten Rathaus glänzt mit und durch polierten Textilbeton.
Advertorials
Interieur
-
Jean Nouvel reveals cave resort in Saudi Arabia's AlUla desert
-
Max Cooper - Repetition (Official Video By Kevin McGloughlin)
-
Entworfen von Zaha Hadid und bespielt von Reinhold Messner fasziniert das harmonisch in die atemberaubende Gebirgslandschaft eingebettete Messner Mountain Museum Corones auf 2.275 Meter über 6 Mio. Besucher pro Jahr.
-
UNStudio and Monopol Colors have created an extremely reflective white paint that can reduce the amount of heat that buildings absorb, reducing the need for air-conditioning and the impact of urban heat islands.
-
-
Photographer and filmaker Hans-Georg Esch captures the crystalline forms of ZHA's building in Saudi Arabia.
-
Nach einer Rekordzeit von nur rund vier Jahren ist der neue internationale Flughafen in Peking (Beijing Daxing International Airport) jetzt nach seiner Eröffnung im September planungsgemäß in Betrieb.
-
Die Villa Savoye wurde von Le Corbusier und seinem Vetter Pierre Jeanneret entworfen und von 1928 bis 1931 in Poissy nordwestlich von Paris erbaut.
-
Architect Bjarke Ingels at WIRED by Design, 2014. In partnership with Skywalker Sound, Marin County, CA.
-
Architektur
Bewehrungen aus Carbon haben im Vergleich zu Stahl große Vorteile. Um dies zu beweisen, baut das C³-Projekt derzeit ein Gebäude, das vollständig mit dem innovativen Werkstoff armiert ist. Durch dieses Pilotprojekt soll der Schritt vom jahrelangen Forschen ins reale Bauen vollzogen und das Ergebnis untersucht werden.
Im Kanton Wallis entstand ein neuer Degustationsraum, dessen dekorative Gebäudehülle von blattlosen Rebzweigen inspiriert ist. Sie heißen in der Schweiz Sarment. Die Umsetzung erfolgte über eine attraktive in Gold lackierte Aluminiumstruktur, die ihren Reiz am Abend noch erhöht. Denn dann legen besondere Leuchten ihr weiches Licht auf die Struktur und lassen sie dezent wie Seide glänzen.
Ohne Notentwässerung geht heute nichts mehr. Auch nicht auf kleinen, genutzten oder ungenutzten Dächern. Bisher stand der Aufwand für den erhöhten Einbau aber in einem ungünstigen Verhältnis zur kleinen Dachfläche.
Digital und analog – zwei Welten, die das neue Unterputz-Radio mit Bluetooth von Merten by Schneider Electric vereint. Das kompakte Radio bietet mit DAB+ (Digital Audio Broadcasting) digitalen Empfang und empfängt zusätzlich die klassische analoge UKW-Frequenz.
Der Baustoffhersteller Xella geht mit seinem Studio X neue Wege, um den Austausch innerhalb der Baubranche aktiv zu fördern. Die erste Live-Sendung widmet sich dem Thema „Bezahlbares Wohnen“. Im Studio diskutieren namhafte Architekten, Ingenieure und Branchenexperten über verschiedene Best Practices, u.a. Lars Krückeberg, Mitbegründer des Architekturbüros GRAFT sowie Michael Eisfeld.
Ein internationales Architekturbüro hat in Hamburg für die MOMENI Gruppe das SPRINGER QUARTIER geplant. In diesem Zusammenhang wurde auch das unter Denkmalschutz stehende Axel-Springer-Hochhaus saniert. Im Foyer setzten die Verantwortlichen Brandschutzelemente ein.
Werden Einfachverglasungen historischer Gebäude im Originalprofil gegen das Vakuumglas „Fineo“ ausgetauscht, erhalten Sanierer die originale Ästhetik der historischen Fenster, profitieren jedoch von einer zeitgemäßen Energiebilanz.
Digitale Arbeitsmethoden sind bei Architekten und Fachingenieuren seit Jahrzehnten Standard. Der Prozess der Datenerstellung und der Datensammlung, zum Beispiel in Form von Raumbüchern und Ausschreibungen, ist nichts Neues. In mittleren und großen Architektur- und Planungsbüros ist BIM mittlerweile state of the art.
Holz ist im Vergleich zu fossilen Brennstoffen nahezu klimaneutral. Anders als Wasserstoff und synthetisches Heizöl hat sich die Holzenergie in einem breiten Anwendungsspektrum bewährt und ist leicht verfügbar, die Technik ist ausgereift. Verbraucher und Öffentlichkeit dürfen die Messlatte hinsichtlich Effizienz, Emissionsverhalten, Komfort, Wirtschaftlichkeit und nachhaltiger Bereitstellung besonders hochlegen.
Das Hohlkörperdecken-System „Cobiax CLS“ hat die bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt, Berlin) erhalten. Mit Cobiax CLS lässt sich eine Bandbreite von Geschossdeckenstärken zwischen 20 und 80 Zentimetern realisieren. Die Transport- und Montageeigenschaften der Hohlkörperelemente wurden ebenfalls vereinfacht.
Mit dem Wärmebrückenkatalog-Online bietet KS-Original Fachplanern und Architekten ein digitales Planungstool, welches an das neue Gebäudeenergiegesetz GEG angepasst ist.
Das größte digitale Architekturevent Deutschlands startet in die nächste Runde: In der Heinze ArchitekTOUR virtuell trifft sich die Branche im virtuellen Raum, um über die „Perspektiven für das Bauen von morgen“ zu sprechen.
Wer nachhaltig bauen will, muss wirtschaftliche und soziale Aspekte mit den ökologischen Zielen in Einklang bringen. Das ist eine Herausforderung – aber nicht unlösbar, wenn man Quartiere ganzheitlich betrachtet.
Das „alte“ Lied vom Streit zwischen Architekten und Bauherren. Das spricht für ein hohes Berufsrisiko und damit gute Gründe für eine Architektenhaftpflicht. Unser Gastautor Benjamin Papo ist Geschäftsführer von www.finanzchef24.de und berät mit seinem Team Architekten unabhängig in Versicherungsfragen.
Nicht erst seit der Corona-Krise ist klar: Weltweit müssen sich Städte der Globalisierungs- und Digitalisierungsgeschwindigkeit anpassen. Allerdings treiben die Pandemie gepaart mit einem zunehmenden Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und höherer Lebensqualität viele städtebauliche Entwicklungen an.