Premium Informationen
Architekturmagazin
Die Presse feierte den nicht nur für Architektur-Touristen gelungenen U-Bahn-Lückenschluss in Berlin. Die drei Bahnhöfe der 2,2 Kilometer langen Strecke auf dem Weg vom Alex ins Regierungsviertel gehören ab sofort in jeden Reiseführer. Der erste direkt vor dem Roten Rathaus glänzt mit und durch polierten Textilbeton.
The Red Sea Development Company (TRSDC) hat das Coral Bloom-Konzept für die Hauptinsel des Projektes vorgestellt. Der zukunftsorientierte „Coral Bloom“-Plan soll die unberührte Natur von Shurayrah Island schützen und verbessern. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Foster + Partners und soll sich in die natürliche Umgebung einfügen.
The Red Sea Development Company (TRSDC), the developer behind the world’s most ambitious regenerative tourism project, has launched the Coral Bloom concept. Hailed as the world’s most ambitious regenerative tourism project, the striking vision for its main hub island at the destination, Shurayrah, is designed to blend in with the island’s pristine natural environment.
Mit dem digitalen Fachforum Gebäudehülle im Fokus bietet der Gentner Verlag am 9. März 2021 ein neues Informationsangebot. Bautätige können sich auf den neuesten Stand bringen, was die momentane Gesetzeslage und aktuelle Produktentwicklungen im Gebäudesektor betrifft. Die virtuelle Veranstaltung bietet mit Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer einen hochkarätigen Keynote Speaker, außerdem vielerlei Möglichkeiten zu Austausch und Diskussion.
2021 wird für viele Akteure aus der Baubranche ein spezielles Jahr. Wichtige Fachmessen und Konferenzen wurden wegen der Corona-Pandemie abgesagt oder finden, wenn überhaupt, erst im Herbst statt. ArchitektInnen, EnergieberaterInnen, FachhändlerInnen und HandwerkerInnen fehlen wichtige Plattformen, um sich zu informieren und zu vernetzen. Beim digitalen Fachforum Gebäudehülle im Fokus, das die Fachredaktionen des Gebäude Energieberater und der GLASWELT gemeinsam mit der Eventabteilung des Gentner Verlags organisieren und durchführen, können sie sich kompakt an einem Tag von prominenten Fachleuten die wichtigen Entwicklungen beim nachhaltigen Bauen erläutern lassen.
Einen schwungvollen Start bietet sicherlich der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Unter dem Titel „Wie viel Zwang muss sein für die Klimawende im Gebäudebereich?“ beschreibt er den Tübinger Weg zur klimaneutralen Stadt. So hat der Gemeinderat im Juli 2019 beschlossen, dass die Universitätsstadt bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden soll und dazu Ende 2020 ein umfangreiches Maßnahmenpaket vereinbart. Seit mehreren Jahren bereits müssen in Ludwig Uhlands Geburtsstadt alle Neubauten nach dem KfW-Effizienzhaus 55-Standard oder besser gebaut werden. Außerdem ist bei neuen Gebäuden die Installation einer Photovoltaikanlage verpflichtend.
Auch der Fachteil der Veranstaltung bietet einige bekannte Namen. Lucio Blandini, Leiter des Stuttgarter Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, liefert spannende Einblicke und stichhaltige Fakten zur konstruktiven Gestaltung von klimaangepassten und ressourcenschonenden Glasfassaden. Was Fach- und Planungsunternehmen beim neuen Gebäudeenergiegesetz beachten müssen, erläutert Christian Stolte, Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude der Deutschen Energie-Agentur. Professor Andreas Holm, Geschäftsführer des Münchner Forschungsinstituts für Wärmeschutz, bietet eine detaillierte Einführung in die wirtschaftliche Amortisation und Ökobilanz von Wärmedämmung. Martin Prösler, der auf Architektur und Nachhaltigkeit spezialisierte Kommunikationsexperte, moderiert und stellt mit der GEB-Redakteurin Claudia Siegele unter dem Titel "Prêt-à-porter – Gebäudekonzepte im maßgeschneiderten Kleid“ Projekte mit einer interessante und zukunftsweisenden Gestaltung der Gebäudehülle vor.
Den Informationstag beleben ein Speed Dating zu Projekten sowie Fachvorträge und Produktvorstellungen von Firmen. Baumit, Colt, Deceuninck, Deutsche Rockwool, Evonik, Hottgenroth, IVPU, Lunos, Puren, RegelAir, Saint-Gobain Weber, Schoeck, Solarlux, Solarwatt, Sto und Swisspacer haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.
Das Programm des digitalen Fachforums Gebäudehülle im Fokus findet man unter oder www.glaswelt.de/gebaeudehuelle-im-fokus
Dort gibt es ebenfalls einen Link, um sich kostenlos anmelden zu können. Die Veranstaltung wird mit drei Unterrichtseinheiten von der Architektenkammer Berlin und mit zwei Unterrichtseinheiten von der Architektenkammer Baden-Württemberg bewertet. Die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste wird mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Mitglieder der Architektenkammer Berlin sowie Absolventinnen und Absolventen, die sich auf eine Eintragung in die Architektenkammer vorbereiten, Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg und Energieeffizienz-ExpertenInnen erhalten für die Teilnahme an der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung mit entsprechender Zertifizierung.
Mit dem Podcast d.fragmentation präsentiert der Masterstudiengang Architektur Media Management AMM aktuelle Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium. Im Gespräch mit Lehrenden und Studierenden werden veränderte Rahmenbedingungen reflektiert und neue Perspektiven eröffnet.
Rebekka Pottgüter, Leiterin Unternehmenskommunikation bei HPP Architekten, und der Architekturjournalist Rolf Mauer gehen der Frage nach, warum das Planen und Bauen eigentlich so kompliziert, langwierig geworden ist und seit Jahren zuverlässig immer teurer wird.
Advertorials
Interieur
-
Jean Nouvel reveals cave resort in Saudi Arabia's AlUla desert
-
Max Cooper - Repetition (Official Video By Kevin McGloughlin)
-
Located on the banks of the River Xi, in southern China, the Keppel Cove Marina and Clubhouse designed by UNStudio provides a hub for maritime activities.
-
Photographer and filmaker Hans-Georg Esch captures the crystalline forms of ZHA's building in Saudi Arabia.
-
Entworfen von Zaha Hadid und bespielt von Reinhold Messner fasziniert das harmonisch in die atemberaubende Gebirgslandschaft eingebettete Messner Mountain Museum Corones auf 2.275 Meter über 6 Mio. Besucher pro Jahr.
-
-
Nach einer Rekordzeit von nur rund vier Jahren ist der neue internationale Flughafen in Peking (Beijing Daxing International Airport) jetzt nach seiner Eröffnung im September planungsgemäß in Betrieb.
-
Im Spätsommer 2019 wurden zwei Wohngebäude von GRAFT Gesellschaft von Architekten am nördlichen Spreeufer des Berliner Osthafens zwischen den Bezirken Kreuzberg, Friedrichshain und Treptow fertiggestellt. Als konzeptionelles Leitbild des Neubaus dienten insbesondere die Qualitäten dieser besonderen Wasserlage.
-
Peter Zumthor was interviewed by Marc-Christoph Wagner at his studio in Haldenstein, Switzerland in May 2015. Camera: Klaus Elmer Edited by: Klaus Elmer Produced by: Marc-Christoph Wagner Copyright: Louisiana Channel, Louisiana Museum of Modern Art, 2015
-
Das Musée des Confluences von der Wiener Architektengruppe Coop Himmelb(l)au ist ein Museum in Lyon, das "globales Wissen mit Schwerpunkt Naturwissenschaften" vermitteln will.
Architektur
Wir leben in einer Pandemie. Seit einem Jahr. Weltweit. Wir hören und sprechen täglich von einem hinterhältigen Virus und Fallzahlen, von Intensivbetten und Triage, von verschobenen Operationen und Behandlungen, von ersten Impfungen und weiteren Lockdowns – und social-distancing – weil, ja, weil Corona.
Das Bauen mit Holz gewinnt aus ökologischen, bauphysikalischen und verarbeitungspraktischen Gründen an Bedeutung. Um die Möglichkeiten des Baustoffes Holz zu demonstrieren, erläutern drei Referenten verschiedene Perspektiven im Holzbau.
Im April 2021 endet ein großes EU-Forschungsprojekt zum Regenerativen Bauen. Unter Beteiligung von Werner Sobek wurden hierbei neue Ansätze für die Baupraxis erarbeitet, mit denen sich auch der neue Podcast der Reihe „Zukunft bauen“ befasst.
Entwurfs- und Planungsfreiheit im Mauerwerksbau: Durch die werksseitige Vorkonfektionierung großformatiger Planelemente lässt sich das Bausystem KS-PLUS jederzeit für das jeweilige Projekt optimieren – ohne Einschränkungen durch Bindung an Rastermaße.
Mit der wachsenden Nachfrage nach Transparenz und Tageslicht durch große Glasflächen in Wohn- und Geschäftsgebäuden steigt auch der Wunsch nach effizienten Beschattungslösungen.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ökologie sind Schlagworte, die in der letzten Zeit enorm an Bedeutung gewonnen haben. Eine Weile fast zu inflationär verwendeten Floskeln verkommen, sind diese Begriffe heute wieder neu aufgeladen: mit hochgesteckten Klimazielen und Verantwortung gegenüber unserem Planeten und wie wir ihn nachfolgenden Generationen hinterlassen wollen.
Die Presse feierte den nicht nur für Architektur-Touristen gelungenen U-Bahn-Lückenschluss in Berlin. Die drei Bahnhöfe der 2,2 Kilometer langen Strecke auf dem Weg vom Alex ins Regierungsviertel gehören ab sofort in jeden Reiseführer. Der erste direkt vor dem Roten Rathaus glänzt mit und durch polierten Textilbeton.
The Red Sea Development Company (TRSDC) hat das Coral Bloom-Konzept für die Hauptinsel des Projektes vorgestellt. Der zukunftsorientierte „Coral Bloom“-Plan soll die unberührte Natur von Shurayrah Island schützen und verbessern. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Foster + Partners und soll sich in die natürliche Umgebung einfügen.
The Red Sea Development Company (TRSDC), the developer behind the world’s most ambitious regenerative tourism project, has launched the Coral Bloom concept. Hailed as the world’s most ambitious regenerative tourism project, the striking vision for its main hub island at the destination, Shurayrah, is designed to blend in with the island’s pristine natural environment.
Mit dem digitalen Fachforum Gebäudehülle im Fokus bietet der Gentner Verlag am 9. März 2021 ein neues Informationsangebot. Bautätige können sich auf den neuesten Stand bringen, was die momentane Gesetzeslage und aktuelle Produktentwicklungen im Gebäudesektor betrifft. Die virtuelle Veranstaltung bietet mit Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer einen hochkarätigen Keynote Speaker, außerdem vielerlei Möglichkeiten zu Austausch und Diskussion.
2021 wird für viele Akteure aus der Baubranche ein spezielles Jahr. Wichtige Fachmessen und Konferenzen wurden wegen der Corona-Pandemie abgesagt oder finden, wenn überhaupt, erst im Herbst statt. ArchitektInnen, EnergieberaterInnen, FachhändlerInnen und HandwerkerInnen fehlen wichtige Plattformen, um sich zu informieren und zu vernetzen. Beim digitalen Fachforum Gebäudehülle im Fokus, das die Fachredaktionen des Gebäude Energieberater und der GLASWELT gemeinsam mit der Eventabteilung des Gentner Verlags organisieren und durchführen, können sie sich kompakt an einem Tag von prominenten Fachleuten die wichtigen Entwicklungen beim nachhaltigen Bauen erläutern lassen.
Einen schwungvollen Start bietet sicherlich der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer. Unter dem Titel „Wie viel Zwang muss sein für die Klimawende im Gebäudebereich?“ beschreibt er den Tübinger Weg zur klimaneutralen Stadt. So hat der Gemeinderat im Juli 2019 beschlossen, dass die Universitätsstadt bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden soll und dazu Ende 2020 ein umfangreiches Maßnahmenpaket vereinbart. Seit mehreren Jahren bereits müssen in Ludwig Uhlands Geburtsstadt alle Neubauten nach dem KfW-Effizienzhaus 55-Standard oder besser gebaut werden. Außerdem ist bei neuen Gebäuden die Installation einer Photovoltaikanlage verpflichtend.
Auch der Fachteil der Veranstaltung bietet einige bekannte Namen. Lucio Blandini, Leiter des Stuttgarter Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren, liefert spannende Einblicke und stichhaltige Fakten zur konstruktiven Gestaltung von klimaangepassten und ressourcenschonenden Glasfassaden. Was Fach- und Planungsunternehmen beim neuen Gebäudeenergiegesetz beachten müssen, erläutert Christian Stolte, Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude der Deutschen Energie-Agentur. Professor Andreas Holm, Geschäftsführer des Münchner Forschungsinstituts für Wärmeschutz, bietet eine detaillierte Einführung in die wirtschaftliche Amortisation und Ökobilanz von Wärmedämmung. Martin Prösler, der auf Architektur und Nachhaltigkeit spezialisierte Kommunikationsexperte, moderiert und stellt mit der GEB-Redakteurin Claudia Siegele unter dem Titel "Prêt-à-porter – Gebäudekonzepte im maßgeschneiderten Kleid“ Projekte mit einer interessante und zukunftsweisenden Gestaltung der Gebäudehülle vor.
Den Informationstag beleben ein Speed Dating zu Projekten sowie Fachvorträge und Produktvorstellungen von Firmen. Baumit, Colt, Deceuninck, Deutsche Rockwool, Evonik, Hottgenroth, IVPU, Lunos, Puren, RegelAir, Saint-Gobain Weber, Schoeck, Solarlux, Solarwatt, Sto und Swisspacer haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.
Das Programm des digitalen Fachforums Gebäudehülle im Fokus findet man unter oder www.glaswelt.de/gebaeudehuelle-im-fokus
Dort gibt es ebenfalls einen Link, um sich kostenlos anmelden zu können. Die Veranstaltung wird mit drei Unterrichtseinheiten von der Architektenkammer Berlin und mit zwei Unterrichtseinheiten von der Architektenkammer Baden-Württemberg bewertet. Die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste wird mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Mitglieder der Architektenkammer Berlin sowie Absolventinnen und Absolventen, die sich auf eine Eintragung in die Architektenkammer vorbereiten, Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg und Energieeffizienz-ExpertenInnen erhalten für die Teilnahme an der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung mit entsprechender Zertifizierung.
Fachkräftemangel ist auch in Frankreichs Glasindustrie ein Thema. Die Automation gilt als ein wichtiges Werkzeug, um der demografischen Entwicklung entgegenzuwirken. Doch ist dieser Schritt auch für ein relativ kleines oder mittleres Familienunternehmen rentabel? Der Isolierglashersteller SA Michel Deschanet beweist, dass es mit Mut, Flexibilität und Innovationen gelingt, in einem umkämpften Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mit dem Podcast d.fragmentation präsentiert der Masterstudiengang Architektur Media Management AMM aktuelle Positionen zur digitalen und analogen Lehre im Architekturstudium. Im Gespräch mit Lehrenden und Studierenden werden veränderte Rahmenbedingungen reflektiert und neue Perspektiven eröffnet.
Podcasts sind im Trend und erfreuen sich großer Beliebtheit und natürlich gibt es zu den Themen Bauwirtschaft und Architektur ein stetig wachsendes Angebot. Mit dem Podcast „simplicity – einfach bauen“ erweitert KS-Original, der Markenverbund mittelständischer Kalksandsteinhersteller, das Spektrum um ein derzeit vieldiskutiertes Thema: Mehr Einfachheit beim Bauen.
Rebekka Pottgüter, Leiterin Unternehmenskommunikation bei HPP Architekten, und der Architekturjournalist Rolf Mauer gehen der Frage nach, warum das Planen und Bauen eigentlich so kompliziert, langwierig geworden ist und seit Jahren zuverlässig immer teurer wird.
Wirkungsvollen Sonnenschutz und effektive Tageslichtnutzung: Das im gezeigten Isolierglas integrierte, dreidimensionale Raster verhindert zu jeder Tages- und Jahreszeit, dass direktes Sonnenlicht in den Innenraum gelangt.