23
Do, Jan

Premium Informationen


Advertorials
Interieur

Architektur

Das Wim-Wenders-Gymnasium in Düsseldorf demonstriert, wie durch ein innovatives Tageslichtkonzept und eine sorgfältig geplante Architektur moderne Schulbauten zukunftsfähig gestaltet werden können. Neben der Energieeinsparung und der angenehmen Lichtatmosphäre stehen das Lernhaus-Konzept und die kommunikationsfördernde Gebäudestruktur im Mittelpunkt, um ein ideales Lernumfeld für Schüler und Lehrer zu schaffen.

Weiterlesen: Tageslichtsystem mit hochreflektierendem Rastersystem

Internorm setzt das neue Wärmedämmglas iplus Low-Carbon" serienmäßig in der gesamten Produktpalette ein und reduziert damit konsequent die CO2-Emissionen im Fensterbau. Durch die Kooperation mit AGC Glass Europe können signifikante Einsparungen im Scope 3 Bereich erzielt werden, ohne auf Funktionalität, Qualität und modernes Design zu verzichten.

Weiterlesen: Low-Carbon-Wärmedämmglas

Die neuen beschusssicheren Pyrobel-Brandschutzgläser erfüllen neben dem Brandschutz eine erweiterte Sicherheitsfunktion gegen Durchbruch und Beschuss. Durch ihre vergleichsweise schlanke Bauweise, die zertifizierte Splitterfreiheit sowie die verschiedenen Klassen von Brandschutz und ballistischem Schutz sind sie in Gebäuden mit hohen Sicherheitsanforderungen flexibel einsetzbar. Dank der fortschrittlichen Verbundtechnologie bleibt das Gewicht moderat, wodurch die Verglasungen auch in Türen und komplexen Architekturkonzepten verwendet werden können. Damit sorgen sie für einen umfassenden Schutz von Personen und Sachwerten gegen mehrere Risiken gleichzeitig.

Weiterlesen: Beschusshemmendes Brandschutzglas

Gutes Design ist elementar für die Akzeptanz eines technischen Gerätes, das weithin sichtbar in Wohn- oder Büroräumen steht. Wir sprachen mit dem Designer der Luftbefeuchter Karl und Karl big von Stadler Form.

Weiterlesen: Interview mit dem Designer Matti Walker: Form und Funktion im Einklang

UNStudio zeigt in seinem revitalisierten Büroprojekt im Frankfurter Bethmannhof, wie eine gelungene Kombination aus Licht, Akustik und Gestaltung die kreative Arbeitsatmosphäre verbessern kann. Durch diagonal angeordnete Lichtprofile, ein passendes Möblierungskonzept und ein flexibel nutzbares Hybrid-Beleuchtungssystem wird ein Wohlfühlcharakter erzeugt und zugleich ein Höchstmaß an Funktionalität und Nachhaltigkeit gewährleistet.

Weiterlesen: UNStudio revitalisiert eigenes Büro in Frankfurt

Das Beleuchtungskonzept für die Frankfurter Dreikönigskirche verdeutlicht, wie denkmalgeschützte Architektur behutsam in die nächtliche Stadtsilhouette integriert werden kann. Dank gebäudenaher LED-Installation, DALI-Steuerung und sorgfältig angepasster Lichtfarben werden die Proportionen und Details des Bauwerks hervorgehoben, während Lichtemissionen und Energieaufwand reduziert bleiben. Die Kirche wird so zu einem beeindruckenden Wahrzeichen, das ihre kulturelle und historische Bedeutung auch nachts voll zur Geltung bringt.

Weiterlesen: Nachtbild für die neugotische Frankfurter Dreikönigskirche

Der gemeinsame Auftritt der Italian Trade Agency und zahlreicher italienischer Unternehmen auf der BAU 2025 verdeutlicht das hohe Innovationspotenzial und die Designkompetenz „Made in Italy“. Von Natursteinen über Fassaden- und Fensterlösungen bis hin zu modernsten Tür- und Fliesensystemen wird ein breites Spektrum an zukunftsweisenden Produkten präsentiert, das auf den internationalen Märkten für Aufmerksamkeit sorgt.

Weiterlesen: Visit Italy at BAU 2025

Das Interview mit Prof. Thomas Auer verdeutlicht, dass eine Rückbesinnung auf robuste, vereinfachte Gebäudetechnologie ein entscheidender Schritt hin zu nachhaltigem Bauen sein kann. Vernakuläre Gestaltungsprinzipien, internationale Perspektiven und die Neuverhandlung öffentlicher Räume schaffen dabei neue Ansätze, um Architektur wieder leichter und effizienter zu gestalten.

Weiterlesen: Interview mit Prof. Thomas Auer – Low-tech heißt nicht No-tech

Die Tischlerei Der Raum hat für den SRH Campus Berlin-Neukölln eine Symbiose aus Handwerk und Hightech realisiert. Das Ergebnis ist ein Lernraum, der nicht nur durch Design und Funktionalität, sondern auch durch seine Innovationskraft überzeugt.

Weiterlesen: Bildungsräume am SRH Campus Berlin-Neukölln

Delta Light hat mit seinen Auszeichnungen bei den Architects‘ Darling Awards 2024 erneut bewiesen, dass es zu den führenden Anbietern in der Lichtindustrie gehört. Die Kombination aus hochwertigen Produkten, inspirierenden Publikationen und kontinuierlichem Engagement hebt das Unternehmen deutlich hervor.

Weiterlesen: Bei Architekten liegt Delta Light goldrichtig

Sita erhält mit der Auszeichnung „Top-Lieferant 2024“ erneut eine Bestätigung für seine hohe Serviceorientierung, Produktqualität und Fachhandelstreue. Die kontinuierlichen Erfolge unterstreichen den Stellenwert von Teamarbeit und Kundenfokus für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Weiterlesen: Sita erneut als Top-Lieferant ausgezeichnet

Die zentrale Wärmepumpe des Kölner Quartiers LÜCK nutzt Abwasserwärme als Energiequelle. Das Projekt zeigt das nahezu unerschöpfliche Potenzial in deutschen Städten und die Skalierbarkeit des Konzepts – aber auch, mit welchen Herausforderungen die Hebung dieses bislang vernachlässigten Energieschatzes verbunden ist.

Weiterlesen: Dezentrale Versorgungskonzepte aus Sonne und Abwasser: Energie-Joker im urbanen Raum

Der baukobox award feierte an der Hochschule Bochum seine Premiere und zeichnet Bachelor- und Masterarbeiten für innovative Baukonstruktionsdetails aus. Mit der Auszeichnung von Paul Schaffmeister für sein energetisches Sanierungskonzept zeigt der Preis das Potenzial, nachhaltige Bauideen und architektonische Qualität zu fördern.

Weiterlesen: Premiere des baukobox award – Innovation trifft Baukonstruktion

Das Buch „Hannover:Innen“ ist eine Verschmelzung von Fotografie und Literatur, die Räume und Geschichten lebendig werden lässt, die sonst im Unsichtbaren verborgen bleiben. Es gelingt den Künstlern, eine vielschichtige Innenwelt zu schaffen, die Realität und Fiktion kunstvoll vereint und zum Nachdenken über die Bedeutung von Architektur und Geschichte anregt.

Weiterlesen: Buch „Hannover:Innen“

Das Neubaugebiet Kronsrode im Südosten Hannovers setzt neue Maßstäbe für urbanen Wohnraum mit 4.000 Wohneinheiten, darunter über 1.000 Sozialwohnungen, und verbindet innovative Architektur mit nachhaltigen Materialien. Das Herzstück, das Baufeld B4, kombiniert markante Gestaltungselemente, funktionale Bauweise und effiziente Prozesse, um den Herausforderungen des Wohnungsmarktes gerecht zu werden und gleichzeitig hohen ästhetischen und wohnlichen Ansprüchen zu genügen.

Weiterlesen: Wohnquartier Kronsrode in Hannover

Anzeige AZ-S1a-300x250 R8

Anzeige AZ-S1b-300x600 R8

Anzeige AZ-S1c-300x600 R8