29
Mi, Nov

Premium Informationen


Advertorials
Interieur

Architektur

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Architekten eine unzulässige Rechtsdienstleistung erbringen, wenn sie Bauherren rechtlich beraten, wie z. B. bei der Empfehlung einer Skontoklausel, und betont damit die Grenzen der architektonischen Berufsrolle.

Weiterlesen: Architekt erbringt aus Unkenntnis unzulässige Rechtsdienstleistung

Der European Facade Summit (EFS) konzentriert sich auf intelligente und nachhaltige Fassadenlösungen und thematisiert aktuelle Entwicklungen in der Fassadenbau- und -planungsbranche. Der Kongress umfasst Vorträge und Diskussionen zu Themen wie KI, BIM, Energiewende, zukunftsweisende Technologien und Innovationen und bietet Networking-Möglichkeiten mit hochkarätigen Referenten.

Weiterlesen: European Facade Summit 2024 in Wien

Die Restaurierung historischer Fenster in der Denkmalpflege integriert zunehmend energieeffiziente Wärmedämmtechnologien, wie am Beispiel von Projekten in Nordirland und Österreich gezeigt wird. Dabei kommen innovative Isoliergläser mit dem Warme-Kante-Abstandhaltersystem zum Einsatz, um stilgetreue Rekonstruktionen mit hoher thermischer Effizienz zu ermöglichen.

Weiterlesen: Die Warme Kante in der Denkmalpflege

Berner Torantriebe aus Rottenburg am Neckar hat jetzt eine mobile Fahrzeugsperre vorgestellt. SafetyGuard 450TR heißt das System und sichert Zufahrten und Veranstaltungen im Freien. Fahrzeuge - das haben Tests bewiesen - können die Schranke nicht mehr durchbrechen, egal aus welcher Richtung sie kommen oder in welchem Winkel sie auf die Schranke auffahren.

Weiterlesen: Mobile Fahrzeugsperre für städtische Räume

Das Lichtkonzept für das Frühwerk von Franz Erhard Walther in der Schmitt’schen Villa in Fulda, durchgeführt von Ingenieure Bamberger, fokussiert auf diffuses Licht, das mit seiner unauffälligen, aber wohl ausgewogenen Grundhelligkeit die Exponate in den Vordergrund stellt. Die Beleuchtung ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sorgfältig und reduziert gestaltet, um den wohnlichen Charakter der Räume und die Anforderungen an eine Sternenstadt zu erfüllen.

Weiterlesen: Diffuses Licht für das Frühwerk von Franz Erhard Walther

Die Seebrücke in Koserow auf Usedom ist ein architektonisches Meisterwerk, das mit über einem Kilometer LED-Lichtlinien von Dot-spot beleuchtet wird, wodurch sie tagsüber und besonders nachts zu einem touristischen Anziehungspunkt wird. Ihre einzigartige wellenförmige Konstruktion, ergänzt durch einen Glockenturm, der an die Legende von Vineta erinnert, macht sie zu einem Ort für kulturelle Veranstaltungen und zur Erinnerung an die versunkene Stadt.

Weiterlesen: Beleuchtete Brückenarchitektur der Seebrücke Koserow

Das Humboldt Forum in Berlin setzt modernste Gebäudeautomation ein, um den Erhalt der Kunst- und Kulturgüter und einen energieeffizienten Betrieb durch kontrollierte Heiz- und Kühlsysteme zu gewährleisten. Die Technik unterstützt den Brandschutz, reduziert den CO2-Ausstoß und passt sich den vielfältigen Anforderungen der Exponate an.

Weiterlesen: Dekarbonisierung und Erhaltung von Kunstobjekten durch Gebäudeautomation

Eine ehemalige Panzerhalle in Landau wurde durch die Initiative des Architekten Dirk Lampe und der Umsetzung von krüger architektur in modernen Wohnraum umgewandelt. Das Projekt bewahrte die ursprüngliche Architektur des Gebäudes und beinhaltete innovative Lösungen wie das "Haus-im-Haus"-Konzept.

Weiterlesen: Aus einer brutalistischen Halle wird moderner Wohnraum

Im Zuge der energetischen Sanierung von Januar bis Juni 2022 wurden im Salzhaus Biel die historischen Verglasungen der Nord- und Südfassade im ersten Obergeschoss durch eine wärmegedämmte Lösung mit dem filigranen Profilsystem forster unico xs ersetzt.

Weiterlesen: Salzhaus Biel: Energetische Sanierung denkmalgeschützter Fassaden

Im Rahmen eines umfangreichen Bauvorhabens entsteht in Nürnberg das UmweltQuartier, inklusive des UmweltHauses, dem neuen Sitz der UmweltBank, das nach nachhaltigen und ökologischen Gesichtspunkten unter der Leitung des Architekturbüros Spengler Wiescholek entwickelt wird. Im Gespräch erörtert Architektin Ingrid Spengler die konsequent ökologische Bauweise, Materialwahl und Energiekonzeption des Projekts, sowie die Herausforderungen und Besonderheiten, die diese umweltbewussten Entscheidungen mit sich bringen.

Weiterlesen: UmweltHaus: Holzhybridhochhaus in Nürnberg setzt Zeichen für Nachhaltigkeit

Michael Egger, ein Architekt mit einer starken Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, hat das Bestandsgebäude einer 1906 gegründeten und 2019 stillgelegten Zimmerei behutsam modernisiert und dabei mit einer autarken Energieversorgung und einer Fülle von Anpassungsmöglichkeiten für zukünftige Nutzungen ausgestattet.

Weiterlesen: Licht in der Alten Zimmerei Kitzbühel

Starre Kabel und Medienkabel durch einen runden 180°-Rohrbogen zu schieben, das kann den Handwerker echt Nerven kosten. Dank des neuen, in der Mitte geteilten SitaVent Rohrbogens wird die Montage komfortabler.

Weiterlesen: Montage von Medienleitungen und Kabeln

Dilek Ruf, Gründerin von BBU.Projekt Architekten, hinterfragt die aktuelle Architektur- und Baupraxis und betont die Bedeutung von Suffizienz. Im Podcast "simplicity – einfach bauen" spricht sie über den Wunsch, Bauvorschriften zu reduzieren und plädiert für einen effizienteren Umgang mit Ressourcen.

Weiterlesen: Interview mit Dilek Ruf - Podcast "simplicity – einfach bauen"

Vorbei die Zeiten, in denen ein einfacher Speier zur Entwässerung an der Attika ausreichte. Heute ist oft auch dort Entwässerungspower gefragt. Der neue SitaVasant liefert sie. Als Vasant Double sogar für die Haupt- und Notentwässerung gleichzeitig – all dies mit nur einer Durchdringung der Attika.

Weiterlesen: Entwässerungspower an der Attika

Die Stutzen von Gussgully und Edelstahl-Fallrohr weisen voneinander abweichende Außendurchmesser auf. Dies liegt an den verschiedenen Normungen der unterschiedlichen Materialien. Das SitaMulti Verbinderset überbrückt Unterschiede und fügt die Bauteile im Nu längskraftschlüssig zusammen.

Weiterlesen: Verbinderset für abweichende Außendurchmesser

Anzeige AZ-S1a-300x250 R8

Anzeige AZ-S1b-300x600 R8

Anzeige AZ-S1c-300x600 R8