Premium Informationen
Architekturmagazin
Der Kunstverein Friedrichshafen zeigt vom 22. April bis 11. Juni 2023 die erste institutionelle Einzelausstellung der in München lebenden Künstlerin Sophie Schmidt unter dem Titel Ein schweres Herz muss man sich leisten können.
Unsere Redaktion entdeckte hervorragende Architektur und totale Entspannung dort, wo wir es am wenigsten erwartet hätten. In Montabaur, ziemlich genau zwischen Frankfurt und Köln, in der Nähe von Autobahn und ICE, befindet sich die Kleine Bleibe.
Viel ist gesprochen worden über die Häuser in Bad Aibling und über Florian Nagler, den Kopf dahinter. Das Forschungsprojekt vereint wissenschaftliche Arbeit mit der Schaffung von praktikablem Wohnraum. Vielfach ausgezeichnetbrachten die drei Gebäude das Thema Einfachheit im Bau über den Fachdiskurs hinaus auch in die Tagespresse.
Ganz nach dem Motto „back to the roots“, kehrten die Bauherrn nach langen 30 Jahren in Wien dem Großstadtleben den Rücken zu und zogen zurück ins Kamptal, in ihre Heimatstadt Langenlois, wo bereits hunderte Jahre zuvor die eigenen Vorfahren gelebt, geplant und gebaut hatten.
Die Verbindung von Alt und Neu ist mit der Revitalisierung des alten Spinnereigeländes Wirklichkeit geworden. Das Industrieareal der ehemaligen Baumwollfabrik am Mangfallkanal in Kolbermoor wurde behutsam saniert, ein modernes Stadtquartier mit gemischter Nutzung ist entstanden.
In der ehemals katholischen Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung in Alsdorf wurde die vorgefundene Raumproportion im Rahmen der Umnutzungskonzeption zum Kolumbarium skaliert und neu kodiert. Die Beleuchtung folgt dem behutsamen Konzept der Architekten mit sanften Illuminierungen und unterstreicht damit die Würde des Ortes.
Zur Milano Design Week 2023 präsentiert Delta Light seine neue Kollektion innovativer Beleuchtungslösungen, die in der soeben erschienenen Lighting Bible 15 präsentiert werden. MOMENTUM, eine inspirierende Installation, welche die neuesten Produkte aus dem Delta Light Katalog ins Rampenlicht stellt, wird das Delta Light Studio in der Via Privata Gaspare Bugatti mit Leben erfüllen.
Das South Hill House liegt nördlich des Stadtzentrums von Toronto, in der Nähe von Casa Loma, und ist eine Renovierung, Restaurierung und Ergänzung eines älteren Backsteinhauses. Bei der Umgestaltung sowohl des Innen- als auch des Außenbereichs wurde auf die Sensibilität der bestehenden Struktur geachtet.
Dieses Einfamilienhaus drückt sein Innenleben, seinen Kontext von Jahreszeiten, Licht und Umgebung in einer einfachen architektonischen Figur aus. Konzeptionell unterscheidet es zwischen privaten Räumen und einem großzügigen offenen Raum für das tägliche Familienleben.
Advertorials
Interieur
Architektur
Der Architekt Mason Kirby aus San Francisco, Kalifornien, kündigt den ersten Wettbewerb für essbare Architektur an. Kirby will damit Kreativität, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und die Liebe zum Design wecken.
Mit der Serie WHITEPAPER TECHNIK stellt ORCA Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Nachfolgend ein Auszug aus dem Whitepaper zum Thema Heizungsanlagen.
Während Nachhaltigkeit und modernste digitale Funktionen bei Mobilitätslösungen für mittelhohe und hohe Gebäude inzwischen zum Standard gehören, bietet der neue EOX-Aufzug von TK Elevator diese Vorteile nun auch Architekten, Eigentümern und Nutzern schon im regulären Wohnungsbau.
Unternehmen sind verstärkt darum bemüht, gesunde Arbeitsumgebungen zu schaffen, um das Wohlbefinden ihres Personals zu fördern. Externe Schadstoffe dringen in gemeinsam genutzte Räume ein und reagieren dort mit den internen Schadstoffen, was zu einer komplexen Mischung aus verschmutzter Luft führt. Erhöhte CO2-Werte in Innenräumen haben nachweislich Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ganzheitliche Architekturkritik, Baukultur sowie technische Neuerungen und Entwicklungen sind die zentralen Themen der db deutsche bauzeitung, der ältesten und bekanntesten deutschen Architekturzeitschrift.
md ist der internationale Designscout für professionelle Planer von Innenräumen – selektiv, inspirierend, unabhängig. md selektiert redaktionell das internationale Angebot an Wohn- und Objektmöbeln sowie an Produkten rund um das Interior Design nach formalen und qualitativen Kriterien.
bba ist das moderne und resonanzstärkste Magazin für Architekten und im Hochbau planende Bauingenieure mit einzigartigem Infoservice.
Praxisnahes Produkt- und Systemwissen als Problemlöser in Konstruktion, Gebäudeausstattung, Bauphysik sowie Ästhetik sichern die Beratungskompetenz gegenüber Bauherren, Fachplanern und Fachhandwerkern.
Am 24. und 25. Juni 2023 öffnen 57 aktuelle Bauprojekte in ganz Rheinland-Pfalz ihre Türen für die Öffentlichkeit. Architekturbüros präsentieren zusammen mit Hauseigentümern die Projekte, die sie gemeinsam geplant und realisiert haben. Eine Fachjury hat diese Projekte als beispielhaft ausgewählt.
Die x.leaf Pendelleuchte ist in der Tat ein Beleuchtungselement, das in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt werden kann. Ihr rundes Design, die schwebende Optik und die natürliche Haptik, die an ein Blatt erinnert, erzeugen eine ansprechende und angenehme Atmosphäre, die die Sinne anspricht.
Studierende und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum sind eingeladen, sich am Architekturwettbewerb für Gesundheitsarchitektur zu beteiligen. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Architektur, Raumplanung, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur.
Der Kunstverein Friedrichshafen zeigt vom 22. April bis 11. Juni 2023 die erste institutionelle Einzelausstellung der in München lebenden Künstlerin Sophie Schmidt unter dem Titel Ein schweres Herz muss man sich leisten können.
Im Landkreis Neustadt/Oberpfalz steht das Gebäude "Wiesendeck" in Vohenstrauß. Für dieses Projekt arbeiteten Architekt Volker Schwab und Alexander Riedl von Holzbau Riedl aus Waldthurn-Lennesrieth zusammen.
Kürzlich präsentierte Rockwool zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme: die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende „Coverrock X-2“ und die „Coverrock Deko“ mit Bossennuten.
Der maschinenraumlose Aufzug bietet Architekten entscheidend mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Gebäuden. Er verfügt nicht nur über eine besonders verbrauchsarme Riemenantriebstechnologie, sondern auch über optimierte Energiesparfunktionen wie einen „lernenden“ Eco-Modus, der sich dem Fahraufkommen im Gebäude anpasst.
Mit SWISSPANEL SOLAR erfüllen Solaranlagen sowohl funktional als auch optisch hohe Anforderungen. Die zugrunde liegende Drucktechnik wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern entwickelt. Die innovative Technik ermöglicht es, Frontgläser der Photovoltaik-Module mehrfarbig zu bedrucken.