Premium Informationen
Architekturmagazin
„Simplicity – einfach bauen“ startet in eine neue Staffel und präsentiert sich mit Rebekka Pottgüter als alleiniger Moderatorin und einem überarbeiteten visuellen Auftritt. Die Gespräche mit Experten wie Boris Schade-Bünsow eröffnen erneut spannende Perspektiven auf das einfache Bauen und seine gesellschaftliche Relevanz.
Mit dem mobilen Hallenbad in Holzmodulbauweise entsteht in Stuttgart ein IBA’27-Projekt, das Nachhaltigkeit, kurze Bauzeiten und Wiederverwendbarkeit beispielhaft verbindet. Der modulare Ansatz ermöglicht den mehrfachen Einsatz an wechselnden Standorten und setzt neue Maßstäbe im öffentlichen Bäderbau.
Die Galerie Stadt Sindelfingen zeigt mit unforeseen vom 11. Mai bis zum 14. September 2025 die beiden konzeptionellen Bildhauer Gianni Caravaggio und Johannes Wald, deren puristische Werke ein poetisches Momentum bergen.
Mit der Wohnanlage Hessenring setzt FFM-ARCHITEKTEN ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung durch Nachverdichtung, Aufstockung in Holzbauweise und den Erhalt grüner Strukturen. Das prämierte Projekt zeigt, wie sich ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele im urbanen Wohnungsbau vereinen lassen.
Unter dem Titel „mess and memory“ präsentiert der Kunstverein Friedrichshafen mit dem Künstlerinnenduo Peles Duo eine multimediale Ausstellung, die Themen wie Archivierung, Erinnerung und künstlerische Transformation behandelt. Arbeiten aus Fotografie, Malerei und Skulptur veranschaulichen dabei eindrucksvoll das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Verhüllung sowie Original und Reproduktion.
Mit der Inform F bringt Deltalight frischen Wind in die Bürobeleuchtung: nachhaltig, effizient und durchdacht bis ins Detail. Die freistehende Leuchte passt sich nicht nur optisch jeder Umgebung an, sondern sorgt auch für eine ausgewogene Lichtqualität, die Gesundheit und Produktivität fördert.
Ein Bodengutachten bildet die Grundlage für eine stabile Gebäudeabdichtung und reduziert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden erheblich. Bauherren, Planer und Bauunternehmen sichern sich damit rechtlich und versicherungstechnisch ab und schaffen langfristigen Werterhalt für das Bauwerk.
Die Designkollektion SALÒ von UNOPIÙ kombiniert minimalistisches Möbeldesign mit mediterraner Farbwelt und hochwertiger Verarbeitung. Sie eignet sich für vielfältige Outdoor-Projekte im privaten und professionellen Bereich und überzeugt durch Langlebigkeit, Modularität und stilistische Anpassungsfähigkeit.
Das ehemalige Center am Potsdamer Platz setzt mit einer umfassenden Re Use Strategie neue Maßstäbe in der nachhaltigen Sanierung. Indem bestehende Materialien erhalten und wiederverwendet werden, entsteht ein zukunftsfähiger Büro Campus mit 93 Prozent weniger CO2 und moderner Arbeitskultur. Innovative Technik, flexible Raumkonzepte sowie gelebte ESG Kriterien machen das Projekt zu einem Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung.
Advertorials
Interieur
Architektur
Durch den Verzicht auf chemischen Holzschutz in Verbindung mit einer cleveren Planung und einem effektiven Feuchteschutz lassen sich Holzfenster dauerhaft, schadstoffarm und kreislauffähig gestalten. Das ist ein wichtiger Beitrag zu nachhaltigem, klimafreundlichem Bauen. Dies ist zunehmend praxistauglich und entscheidend für die CO₂-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus.
Mit der Ausstellung Im Land der Motive brennt kein Licht mehr blickt die Sammlung Grässlin kompromisslos auf die Brüche unserer Zeit – anhand künstlerischer Positionen von Kippenberger, Oehlen, Förg, Kelley und vielen anderen. Die Werke verhandeln Schmerzpunkte unserer Gegenwart: Krieg, Identität, Erinnerung, Repression und Rebellion – und fragen eindringlich, wie wir heute zusammenleben wollen.
Building Information Modeling (BIM) verändert nicht nur die Technik, sondern auch die Kultur im Bauwesen – weg von starren Prozessen hin zu agiler, kollaborativer Planung. Die digitale Transformation eröffnet neue kreative Spielräume und ermöglicht nachhaltige, effiziente und nutzerorientierte Gebäudeplanung.
Mit dem Quartier École Maternelle auf dem Trierer Petrisberg gelingt ROSA Wirtz Architektur ein Beispiel für zukunftsfähiges Bauen, das durch funktionale Klarheit, robuste Materialien und soziale Kommunikationsräume überzeugt. Die präzise Planung und der bewusste Umgang mit Raum und Technik machen das Projekt zu einem Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung.
Mit Kai Gradert hat Sita seit April einen neuen Vertriebsleiter und Prokuristen, der Geschäftsführer Thomas Kleinegees bei der wachstumsorientierten Ausrichtung des Flachdachentwässerungsspezialisten unterstützt.
„Simplicity – einfach bauen“ startet in eine neue Staffel und präsentiert sich mit Rebekka Pottgüter als alleiniger Moderatorin und einem überarbeiteten visuellen Auftritt. Die Gespräche mit Experten wie Boris Schade-Bünsow eröffnen erneut spannende Perspektiven auf das einfache Bauen und seine gesellschaftliche Relevanz.
Mit dem mobilen Hallenbad in Holzmodulbauweise entsteht in Stuttgart ein IBA’27-Projekt, das Nachhaltigkeit, kurze Bauzeiten und Wiederverwendbarkeit beispielhaft verbindet. Der modulare Ansatz ermöglicht den mehrfachen Einsatz an wechselnden Standorten und setzt neue Maßstäbe im öffentlichen Bäderbau.
Die Galerie Stadt Sindelfingen zeigt mit unforeseen vom 11. Mai bis zum 14. September 2025 die beiden konzeptionellen Bildhauer Gianni Caravaggio und Johannes Wald, deren puristische Werke ein poetisches Momentum bergen.
Mit der Wohnanlage Hessenring setzt FFM-ARCHITEKTEN ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung durch Nachverdichtung, Aufstockung in Holzbauweise und den Erhalt grüner Strukturen. Das prämierte Projekt zeigt, wie sich ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele im urbanen Wohnungsbau vereinen lassen.
Imoon betritt mit der Dynafit Speed Factory in Kiefersfelden erstmals den deutschen Markt für architektonische Beleuchtung und unterstreicht seine Kompetenz mit einem ganzheitlichen Lichtkonzept, das Funktion, Ästhetik und Nachhaltigkeit vereint. Das Projekt beweist, dass maßgeschneidertes Licht die architektonische Wirkung eines Gebäudes entscheidend prägen kann.
Unter dem Titel „mess and memory“ präsentiert der Kunstverein Friedrichshafen mit dem Künstlerinnenduo Peles Duo eine multimediale Ausstellung, die Themen wie Archivierung, Erinnerung und künstlerische Transformation behandelt. Arbeiten aus Fotografie, Malerei und Skulptur veranschaulichen dabei eindrucksvoll das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Verhüllung sowie Original und Reproduktion.
Mit der neuen Vertriebspartnerschaft bringt Nortus Systronic die technologisch führenden Spektrometer von Sekonic nach Deutschland, Österreich, die Schweiz und Polen. Die Modelle C-7000 und C-4000 überzeugen durch höchste Messpräzision, modulare Erweiterbarkeit und smarte Konnektivität für moderne Lichtanwendungen.
Die energetische Sanierung einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla in Brüssel zeigt, wie moderne Vakuumisoliergläser historischen Charme mit zeitgemäßem Wärmeschutz verbinden können. Dank minimalinvasiver Montage und hohem Dämmwert bleibt das architektonische Erbe erhalten – energieeffizient, nachhaltig und stilvoll.
Mit der Inform F bringt Deltalight frischen Wind in die Bürobeleuchtung: nachhaltig, effizient und durchdacht bis ins Detail. Die freistehende Leuchte passt sich nicht nur optisch jeder Umgebung an, sondern sorgt auch für eine ausgewogene Lichtqualität, die Gesundheit und Produktivität fördert.
Ein Bodengutachten bildet die Grundlage für eine stabile Gebäudeabdichtung und reduziert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden erheblich. Bauherren, Planer und Bauunternehmen sichern sich damit rechtlich und versicherungstechnisch ab und schaffen langfristigen Werterhalt für das Bauwerk.