Das Wim-Wenders-Gymnasium in Düsseldorf demonstriert, wie durch ein innovatives Tageslichtkonzept und eine sorgfältig geplante Architektur moderne Schulbauten zukunftsfähig gestaltet werden können. Neben der Energieeinsparung und der angenehmen Lichtatmosphäre stehen das Lernhaus-Konzept und die kommunikationsfördernde Gebäudestruktur im Mittelpunkt, um ein ideales Lernumfeld für Schüler und Lehrer zu schaffen.
Verbinderset für abweichende Außendurchmesser
Die Stutzen von Gussgully und Edelstahl-Fallrohr weisen voneinander abweichende Außendurchmesser auf. Dies liegt an den verschiedenen Normungen der unterschiedlichen Materialien. Das SitaMulti Verbinderset überbrückt Unterschiede und fügt die Bauteile im Nu längskraftschlüssig zusammen.
Notentwässerung an Engstellen
Nicht überall ist viel Platz für eine Notentwässerung. Unter Rosten auf Balkonen, Terrassen oder Gründächern geht es oft um Zentimeter. Hier leisten die schwarzen SitaMore und SitaTrendy Anstauringe in der Not ganze Entwässerungsarbeit.
Innovatives Einfamilienhaus in Bottenwil
Das Einfamilienhaus in Bottenwil kombiniert innovative Architektur und nachhaltige Bauweise, wodurch eine exzellente Energiebilanz und viel Tageslicht erreicht werden. Die Mischung aus Beton und Holz sowie der clevere Einsatz von Velux Dachfenstern tragen entscheidend zur natürlichen Belüftung und Klimatisierung bei.
Entwässerung: Anstauelemente für das Flachdach
Flachdächer werden immer häufiger als begrünte oder genutzte Dächer ausgeführt. Mit den höheren Dachaufbauten steigen auch die Anforderungen an die Anstauelemente. Zwei neue Ausführungen der SitaMore Anstauelemente zeigen sich den Aufgaben gewachsen.
BIM-Daten für die Flachdachentwässerung
Ohne BIM (Building Information Modeling) geht bei Großbaustellen heute gar nichts mehr. In der aktuellen Ausbaustufe seiner BIM-Daten für die Flachdachentwässerung bietet das Unternehmen Sita dem User neue individuelle Möglichkeiten zur Verbesserung seines Workflows.
Integration von Solardachziegeln
Solardachziegel bieten eine denkmalverträgliche Lösung für die Integration von Photovoltaik in Gebäudedächer. Sie ermöglichen eine nahtlose und technisch einfache Installation, bei der traditionelle Tondachziegel mit der modernen Photovoltaik-Technologie von Autarq kombiniert werden, um die Energieeffizienz zu erhöhen, ohne das äußere Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.
Digitale Montagehilfen
Sita setzt nach eigenen Angaben auf System. Deshalb ist jedes der hauseigenen Montagevideos nach dem gleichen Schema aufgebaut. Nach einer Übersicht über alle Produkte, die sich in der jeweiligen gelben Sita-Box befinden, wird Schritt für Schritt gezeigt, wie sie eingebaut werden.
Superflaches Kaskadensystem
Das neue Kaskadensystem von Sita ist flach, superflach. Und das ist sein großer Vorteil. Mit seinem rechteckigen, nur 40 mm hohen Flachkanal kann es einfach oberhalb der Dämmung verlegt werden − direkt unter dem Plattenbelag auf die Schutz- oder Drainagematte.
Kiesfang auf dem Flachdach
Der Hochleistungskiesfang von Sita bietet nicht nur eine optimale Schutzfunktion für Flachdächer, sondern auch ein überraschend funktionales Design. Mit seiner robusten Bauweise und dem durchdachten Konzept setzt er neue Maßstäbe in der Dachentwässerungstechnik.
Balkon- und Terrassengully-Serie
Balkon- und Terrassenflächen lassen sich leicht mit Flüssigkunststoffen beschichten. Wenn nur die lästigen Detailausbildungen rund um die Gullylöcher nicht wären. Hilfe kommt jetzt mit einem Zubehörprogramm für die Balkon- und Terrassengully-Serie SitaCompact Fluid.
System am laufenden Meter
UV-beständig, innen und außen einsetzbar, druckstabil bis 1,5 bar, einfach zu montieren. Was sich anhört wie die Wunschliste des Dachdeckers wurde jetzt mit dem neuen SitaPipe PP Rohrsystem realisiert. Das Ganze gibt es als Komplettsystem für Freispiegelanlagen.