29
Mi, Nov

Neubau der Albert-Schäffle-Schule von asp Architekten und Michel + Wolf Architekten

Fotos: Philipp Mürdter

Projekte (d)

 

Nicht erst der Ausbruch der Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass wir bis dato etablierte pädagogische Konzepte und die damit verbundenen räumlichen Konzepte hinterfragen sollten. Schon seit einiger Zeit erleben wir – allerdings in sehr unterschiedlichem Tempo und Umfang – einen pädagogischen Paradigmenwechsel. Weg vom belehrenden Frontalunterricht, hin zur lernenden interaktiven Schule. Weg von geschlossenen, auf spezifische Fächer festgelegten Räumen, hin zu offenen, flexibel nutzbaren Strukturen. Auch der Neubau der Albert-Schäffle-Schule (ASS) in Nürtingen bringt diesen frischen Wind in die (Schul-)Landschaft und bietet den Schülerinnen und Schüler wie auch den Lehrerinnen und Lehrer ein optimales Lern- und Lehrumfeld.

albert schaeffle schule 02

Der Neubau von asp Architekten und Michel + Wolf Architekten ersetzt ein in die Jahre gekommenes Schulgebäude aus den 1960er-Jahren. Exponiert auf einer Anhöhe oberhalb der Nürtinger Kernstadt gelegen, war die Einbindung des Baukörpers in die Höhenentwicklung des Geländes für die Planer ebenso wichtig, wie der freie Blick in die Landschaft von allen Klassenzimmern aus. Schulleiter Martin Zurowski bestätigt das gelungene Planungsziel bei der Einweihung des Neubaus: „Den Schülern kann man künftig keinen Vorwurf mehr machen, wenn sie bei diesem Traumausblick während des Unterrichts aus dem Fenster schauen. Wenn möglich schaue ich sogar mit hinaus.“

albert schaeffle schule 03

Schulcampus als neue Mitte

Räumlich erzeugt der Neubau im Zusammenspiel mit dem benachbarten beruflichen Gymnasium und der zugehörigen Sporthalle einen klar gefassten Campus als neue Mitte. Die beiden rechtwinklig angeordneten Riegel des neuen Schulgebäudes orientieren sich an der Ausrichtung der umgebenden Großstrukturen „auf dem Säer“ und bilden einen Abschluss an der Hangkante nach Nordwesten. Angepasst an den Höhenverlauf ist das neue Schulgebäude an der Nord- und Ostseite 2-geschossig ausgebildet und entwickelt sich mit dem Geländeverlauf zur Straße und zum Tal hin auf drei Geschosse.

albert schaeffle schule 04

Die Aufenthaltsbereiche im Freien sind östlich des Schulgebäudes und somit lärmabgewandt von der angrenzenden Wohnbebauung platziert. Das Sportfeld liegt höhengleich neben dem Pausenhof und kann temporär als zusätzliche Pausenfläche genutzt werden. Südlich des Sportplatzes ist eine neue Fußwegeverbindung ins Eingangsgeschoss geplant.

albert schaeffle schule 05

Eine verglaste Fuge zwischen den beiden Gebäudeteilen markiert den Haupteingang, der sich mit einem offenen, dreigeschossigen Atrium zum Campus hin orientiert. Die neue Erschließungsachse bindet Bushaltestelle und Parkplätze an.

Platz für Gemeinschaft und Begegnung

Herzstück der Schule und zentrales Gestaltungselement ist das großzügige Atrium. Es verbindet das Eingangsfoyer mit allen anderen Geschossen. Tageslicht fällt durch ein Oberlichtband ein und lässt einen hellen, angenehmen Innenraum entstehen. Die Verbindungsstege im Atrium sind als breite Raumzonen ausgebildet und bieten Platz für den Aufenthalt, für Lerninseln und Ausstellungen. Vom Haupteingang aus führt eine große Treppe mit Sitzstufen in die untere Ebene zu einer flexibel nutzbaren Veranstaltungsfläche.

albert schaeffle schule 06

Unterschiedliche Orte für alternative Lernformen und Begegnungen anzubieten war ein großes Anliegen der Planer und des Bauherrn. So gibt es in der ASS neben den Klassen- und Lehrerzimmern, die teilweise variabel vergrößerbar sind, zahlreiche Aufenthaltsflächen, einen Probenraum für die Lehrer-Schüler-Band, einen Konferenzraum und ebenso Räume und Nischen für die schuleigene Galerie sowie eine Juniorfirma, die unter anderem Schreibwaren an die Schülerinnen und Schüler verkauft. Der Verwaltungs- und Ganztagesbereich mit Schülerküche, Schülerarbeitsräumen und Aktivitätenzimmer orientiert sich vom Haupteingang aus nach Südosten Richtung Tal. Über einen Innenhof gelangt auch in die Mittelzone des Ganztagesbereichs angenehmes Tageslicht.

albert schaeffle schule 07

Die kompakte Anordnung und räumliche Nähe aller Funktionsbereiche schafft ein lebendiges und einladendes Haus für Schüler und Lehrer mit neuen Raum- und Lernqualitäten. Darüber hinaus unterstützen die Farb- und Materialwahl, die Tageslichtatmosphäre und der fantastische Ausblick diese besondere Qualität und Atmosphäre.

Pilotcharakter im Landkreis hat die digitale Ausstattung: Alle Klassenzimmer sind mit modernen Medien ausgestattet und vernetzt, im kompletten Haus wurde innovative Technik integriert. Den Schülerinnen und Schülern stehen mit PCs ausgestattete Selbstlernräume wie auch diverse Multimedia- und DV-Räume zur Verfügung.

albert schaeffle schule 08

Erlebbare Nachhaltigkeit

Dank der Photovoltaikanlage, des energieeffizienten Lüftungs- und Kühlsystems und der Regenwassernutzung ist das Schulgebäude weitgehend CO2-neutral. Aber nicht nur die Haustechnik und Architektur wurden ganz im Sinne der Nachhaltigkeit realisiert. Auch durch die Gestaltung der Freiflächen wird Nachhaltigkeit erlebbar gemacht und der Außenbereich der Schule in den umgebenden Landschaftsraum eingebunden. Im Norden und Westen werden die für die Region charakteristischen Streuobstwiesen wiederhergestellt. Als kulturelles Erbe prägen diese die Landschaft rund um Nürtingen seit Jahrzehnten und gewährleisten eine hohe Biodiversität. Zur Aufnahme und Retention des anfallenden Regenwassers dienen neben den Freiflächen die Dachbegrünung der Gebäude, das Sickerpflaster sowie grasbewachsene Mulden und Gräben mit unterirdischen Schotterrigolen.

Bautafel

Projekt : Neubau der Albert-Schäffle-Schule (ASS), Nürtingen/DE
Architekten ARGE:
asp Architekten GmbH, www.asp-stuttgart.de
Michel + Wolf Architekten GmbH, www.michelwolfarchitekten.de

Entwurf: Christina Tocheva, Larissa Abdelhadi, Onur Canvarol
Ausführungsplanung: Christina Tocheva (Projektleitung), Sabrina Bauer
Bauleitung: WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG, Stuttgart/DE
Bauherr: Landratsamt Esslingen/DE

Projektsteuerung: Quantum Betriebsmanagement & Consulting GmbH, Böblingen/DE
Generalübernehmer: WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG, Stuttgart/DE
Tragwerk: Dietz Würtele Ingenieure, Fellbach/DE
TGA-Planung: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Klaus Weingärtner VDI, Balingen/DE
Elektro-Planung: Ingenieurbüro Schork GmbH & Co. KG, Stuttgart/DE
Freianlagen: Pfrommer + Roeder GbR Freie Lanschaftsarchitekten, Stuttgart/DE

Fotos: Philipp Mürdter, philippmuerdter.de
Pläne: asp Architekten, Stuttgart

Baubeginn: Mai 2018
Fertigstellung: Februar 2020

albert schaeffle schule 10Lageplan

albert schaeffle schule 11Erdgeschoss

albert schaeffle schule 12Obergeschoss

albert schaeffle schule 13Schnitte


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8